Rapportlehre Lektion 1-10

Polizeischule Ostschweiz

Polizeischule Ostschweiz


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.11.2020 / 04.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201119_rapportlehre_lektion_110
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201119_rapportlehre_lektion_110/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Polizeirapport?

 

  • Bericht(erstattung)
  • Dienstliche Meldung

Was ist der Unterschied zwieschen einem Bericht und einem Rapport?

Ein Bericht dient in erster Linie als Mitteilung/Information.

  • Unterschied zu Rapport (beim Rapport geht es um eine Straftat, im Bericht nicht)

Erkläre den Sinn und Zweck eines Polizeirapports?

Der Polizeirapport…

  • ist eine Schriftliche Mitteilung an ein Amt oder eine Behörd über einen Sachverhalt (d.h. ein Ereignis, Geschehnis) oder eine Person
  • beinhaltet einen strafrechtlich relevanten Tatbestand
  • kann zu einem rechtsverbindlichen Dokument werden

 

-----> Jeder Rapport wird von der Polizei archiviert

Nennen die rechtlichen Grundlagen des Rapportes.

 

  • Wenn es der polizeiliche Grundauftrag vorschreibt, ist es dienstliche Pflicht des Polizisten, schriftlich Meldung (Rapport / Bericht) zu erstatten. Das strafprozessuale Recht (Art. 302 StPO und Art. 307 Abs. 3 u. 4 StPO) schreibt der Polizei vor, bei strafbaren Handlungen, die ihr bekannt werden, zu ermitteln (Verfolgungszwang, Art. 7 StPO)
  • Polizeiliche Rapporte sind amtliche Berichte und im Sinne von Art. 110 Abs. 5 StGB öffentliche Urkunden. Öffentliche Urkunden geniessen gemäss Art. 9 ZGB erhöhte Beweiskraft

zählen die „7W“-Fragen auf!?

WER, WAS, WO, WANN, WIE, WOMIT und WARUM (getan

Was ist der Sinn und Zweck des Polizeirapportes?

Rapporte und Berichte dienen:

  • dem Staatsanwalt zur Eröffnung einer Strafuntersuchung
  • dem Gericht zur Rechtsfindung
  • dem Geschädigten/Opfer zur Geltendmachung von zivilrechtlichen Forderungen
  • der Versicherung zur Erledigung finanz. Ansprüche (Privathaftverischerung)
  • der Verwaltung und Administrativbehörden zur Prüfung und Anordnung von Massnahmen
  • anderen Polizei- und Amtsstellen zur Information, Fahndung und Ermittlung

Der Polizeirapport besteht grundsätzlich aus zwei Hauptabschnitten. Aus welchen 2?

Rapportkopf = Gesamtübersicht minus Sachverhalt

Rapporttext = Sachverhalt. Aufbau variabel, je nach Tatbestand (siehe folgendes Beispiel)

 

1. Meldung / Ausrücken

2. Angetroffene Situation

3. Massnahmen / Sofortmassnahmen

4. Örtlichkeit

5. Aussagen

6. Ermittlungen / Abklärungen / Sicherstellungen

7. Strafantrag

8. Beratung (Geschädigter, Opfer, Täter)

9. Schlussbemerkung

Was ist Modus Operandi?

Ist eine lateinische Phrase und bedeutet so viel wie, Art des Handelns oder Art der Durchführung. (Gleiches Tatvorgehen)

  • Immer durch den Keller Eingebrochen

Was sind die Grunsätze des Polizeirapports?

Welche zwei Personenarten gibt es?

Das Gesetz unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Personen: natürliche und juristische Personen. Bei natürlichen Personen können entweder die einfachen oder die vollständigen Personalien erhoben werden.

Was sind juristische Personen?

Eine juristische Person ist ein:

  • Rechtssubjekt, das aufgrund gesetzlicher Anerkennung rechtsfähig ist. Das heisst, dass die juristische Person selbst Träger von Rechten und Pflichten sein kann, dabei aber keine natürliche Person (Privatperson) ist.

Zu den juristischen Personen zählen:

  • Körperschaften (Staat, Universitäten, Versicherungsanstalten etc.), Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung etc.), Genossenschaften, Vereine, Stiftungen usw.

Welche zwei Personalien Unterscheiden wir?

Einfache und vollständige Personalien

 

Die einfachen Personalien benötigt man für:

  • Geschädigte, Zeugen, Auskunftspersonen, Meldeerstatter, Finder, Fahrzeughalter etc.

Die einfachen Personalien umfassen:

  • Familienname(n), Geburtsname, Vorname(n), Geschlecht, Geburtsdatum, Heimatort(e) / Kanton oder Heimatland, Beruf, PLZ / Wohnort, Adresse, Telefon-Nr. P / G / M.

Die vollständigen Personalien sind erforderlich bei allen:

  • beschuldigten bzw. tatverdächtigten, festgenommenen und verstorbenen Personen etc.

Die vollständigen Personalien umfassen:

  • Familienname(n), Geburtsname, Vorname(n), Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort / Kanton oder Geburtsland, Heimatort(e) / Kanton oder Heimatland, Name und Vorname des Vaters, Geburtsname und Vorname der Mutter, Zivilstand mit Geburtsname und Vorname des gegenwärtigen, geschiedenen, getrennten oder verstorbenen Ehegatten, eingetragene oder aufgelöste Partnerschaft, Beruf, PLZ / Wohnort, Adresse, Telefon-Nr. P / G / M.

 

Die Personalien einer juristischen Person umfassen?

  • Name der Firma (des Vereins usw.) mit Firmensitz (Hauptsitz / Filiale): PLZ / Ort / Kanton, Adresse, Telefon-Nummer
  • Firmenvertreter mit einfachen Personalien mit Adresse des Arbeitsorts

Was ist der Unterschied zwieschen den einfachen Personalien und den vollständigen Personalien?

  • Geburtsort
  • Geburtsname und Vorname der Mutter und Vater
  • Zivilstand mit Geburtsname und Vorname des gegenwärtigen, geschiedenen (mit wem)

nennen die fünf Phasen des Ersten Angriffs.

Benachrichtigungsphase:

  1. Entgegennahme Auftrag / Meldung
  2. Erste Anweisungen an Meldeerstatter
  3. Dokumentation (Journal, Notizen, Skizzen, Fotos etc.)
  4. Ausrüstung (Uniform / Kleidung / Material)

Alarmierung / Ausrücken

  1. Verständigung Einsatzzentrale / Vorgesetzter / Mitarbeiter
  2. Taktisches Ausrücken
  3. Beobachten während der Fahrt
  4. Melden der Ankunft vor Ort

Eintreffen am Tatort / Ereignisort

  1. Gefahrenabwehr
  2. Erste Hilfe
  3. Überblick verschaffen
  4. Erreichbarkeit sicherstellen

Sicherungsphase

  1. Eigensicherung
  2. Absperrung, Zufahrts-/Zugangsregelung
  3. Spurenschutz
  4. Feststellung von Beteiligten (Auskunftspersonen oder Zeugen)
  5. Erste Fahndungshinweise

Auswertungsphase

  1. Festhalten der Situation (Originalzustand, Veränderungen)
  2. Sachbeweise / Spuren suchen und sichern
  3. Einvernahme von Beteiligten (Auskunftspersonen oder Zeugen)
  4. Fahndung
  5. Tatortfremde Ermittlungen

Nenne die drei Grundsätze jeder polizeilichen Handlung?!

Nenne den Unterschied zwieschen Antrags- und Offizialdelikt und mache je ein Beispiel?!

  • Bei Offizialdelikten hat der Staat das Recht und die Pflicht zur Strafverfolgung von Amtes wegen.

-----> Raub, Mord usw.

  • Bei Antragsdelikten muss stets ein Antrag des Verletzten auf Bestrafung des Tatverdächtigen vorliegen, damit überhaupt ein Verfahren durchgeführt bzw. sich die Gerichtspolizei und das Strafgericht mit dem Fall befassen werden. Der Strafantrag muss gestellt werden

------> Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung