IB

Einführung Internationale Beziehungen

Einführung Internationale Beziehungen


Fichier Détails

Cartes-fiches 109
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Université
Crée / Actualisé 10.11.2020 / 21.06.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201110_ib
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201110_ib/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Strukturwirkung

Konstruktivismus

Konsens/Dissens, Identität

Prozesse

Konstruktivismus

Sozialisation

Interaktionsmechanismen

Konstruktivismus

Kollektive Identität, Argumentationskonstellation

Überwindung von Dilemmate der Anarchei

Konstruktivismus

Freundschaft

Handlungskoordination

Konstruktivismus

Argumentationsmacht

Bedingungen für Frieden und Kooperation

Konstruktivismus

Gemeinschaft

Dynamik

Konstruktivismus

Gemeinschaftsbildung Systemkonfliktzyklen

Grosstheorien vs. Mid-range therories

MRT konzentrieren sich auf kleine Prozesse, wenige variablen, kleinere Phänomene

Merkmal Hypothesen

- Zusammenhang v. mind. 2 Variablen

- Empirisch falsifizierbar

- Empirische Varianz auf einder der Variablen (abhängige od. unabhängige Varialble)

Arten von Variablen

- exogene (erklärende)

- endogene (zu erklärende)

World Politics (Buch)

- Frieden, Lake, Schultz (FLS)

- Mid-range theories

Kategorien v INTERESSEN

FLS

- Macht u Sicherheit (Real)

- Ökon. u materielle Wohlfahrt (Liberalismus)

- Ideologische Ziele (Konstruktivismus)

Staatsinteressen

FLS

Sicherheit, Macht, Wohlstand, Ideologie

Interessen Politiker

FLS

Wiederwahl, Ideologie

Interessen Bürokratien

FLS

Budgeterweiterung, Einfluss, Politikziele

Interesen Internationale Org.

FLS

Interessen der Mitgliedstaaten, oder eigene Ziele

Interesen Unternehmen

FLS

Gewinnmaximierung

Interessen NGOs

FLS

Normative, ideologische Ziele

Kategorien INTERAKTIONEN

FLS

- Kooperation/Cooperation (pareto/positive sum game)

- Verhandlungen/Bargaining (zero sum game) ->Verteilung von Vorteil

- Kollaboration

Faktoren für Kooperation

FLS

- anzahl u grösse v TEILNEHMER

- ITERATION & LINKAGE

- reziproke Bestrafung

- INFORMATION

Faktoren für Bargaining

FLS

- Zwangsmacht

- Outside-Option

- Agenda Setting (timing von powerplay etc.)

INSTITUTIONEN beeinflussen durch...

FLS

- Verhaltensstandards

- Verifizieren (v Regeln)

- Kostenreduktion

- Streitschlichtung

Die 3 Grossen Frage/Faktoren für FLS

- INTERESSEN?

- INTERAKTIONEN

- INSTITUTIONEN

Stolper Samuelson

FLS

- Spezialisierung je nach Gegebenheit

-> Knappe Ressource will Protektionismus

-> Grosse Ressource will Freihandel

Ricardo-Viner

FLS

- Produktionsfaktoren sind SEKTORSPEZIFISCH

- Immobil

Einfluss von Interessengruppen

FLS

- Kleine vs. grosse Gruppen

- Organisation (Daverbände vs. Sektorenverbände)

- Politisches System (Präsidentialsystem, (direkte)Demokratie, Mehrheitswahl)

Gründe für Protektionismus

FLS

- Sicherheitsinteressen (strategische Sektoren)

- Umwetschutz

- Gesundheitsstandards

 

- Infant-Industry-Argument

Instrumente des Protektionismus

FLS

- Zölle

- Nicht tarifäre Handelshemmnisse (NTBs) (Quoten, Produktstandards etc.)

Typologisierung Internationale Organisationen

Universell vs. Beschränkt

 

Umfassend vs. Spezifisch