IB
Einführung Internationale Beziehungen
Einführung Internationale Beziehungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 109 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Politique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 10.11.2020 / 21.06.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201110_ib
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201110_ib/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kernhypothese
Transnationalsimus
Je dichter und symmetrischer transnat. Verflechtung, desto höher ist P für Frieden und Kooperation
Akteure
Transnationalsimus
Transnationale Akteure (öffentlich, privat und zivilgesellschaftlich)
Dispositionen
Transnationalsimus
Zweckrational
Strukturen Anarchie plus...
Transnationalsimus
Transnationale Interdependenz und Netzwerke
Strukturwirkungen
Transnationalsimus
Sicherheit, Kooperationsanreize
Prozesse
Transnationalsimus
Ressourcentausch
Interaktionsmechanismen
Transnationalsimus
Ressourcenmarkt, Netzwerkkonfiguration
Überwindung von Dilemmata Anarchie
Transnationalsimus
Vertrauen, diffuse Reziprozität
Handlungskoordination
Transnationalsimus
Netzwerk-Verhandlungsmacht
Bedingunen von Freiden un Kooperation
Transnationalsimus
Transnationale Verflechtung
Dynamik
Transnationalsimus
Vergesellschaftung
The Choice for Europe
- Andrew Moravcsik
- Liberalismus
Grundansatz
Liberalismus
Prinzipal-Agenten Ansatz
Subsystemische Strukturen
Liberalismus
- Sozioökonomische Strukturen
- Herrschaftsordnung
- Stärke Staat vs. Gesellschaft
-> Demokratietypus
-> Interessenvermittlung (Pluralistisch, Korporatistisch, Monopolistisch)
Einfluss von Interessengruppen
- Organisierbarkeit (mobilisatio; freeriderproblem)
- Konfliktfähigkeit (nutzen von IG; mitgliederanzahl)
Pluralistisches System
- Gesellsch. Interessen -> Interessengruppe
- Konkurrenz v IG
- IG selben Zugang zu Politik, faire Vertretung
(Neo)Korporatistische Systeme
- Staat arbeitet mit ausgewählten Interessengruppen
- IGs haben Monopol
Akteure
Liberalismus
Staatliche u Gesellschaftliche Akteure
Dispositionen
Liberalismus
Zweckrational
Strukturen Anarchei plus...
Liberalismus
Staatliche und gesellschaftl. Strukturen
Strukturwirkungen
Liberalismus
Selektion, Externalisierung
Prozesse
Liberalismus
Zielverfolgung
Interaktionsmechanismen
Liberalismus
Struktur und Präferenzenkonstellation
Überwindung von Dilemmata Anarchie
Liberalismus
Harmonie, Transparenz, kooperative Politikstile
Handlungskoordination
Liberalismus
Zwei-Ebenen Verahndlungsmacht
Bedingungen von Freiden und Kooperation
Liberalismus
Demokratie
Dynamik
Liberalismus
Demokratisierung
The Social Construction of Power Politics
-1995
- Alexander Wendt
- Konstruktivismus
Akteursbild
Rationalsimus
- Rational (maximierung fixer interssen)
- Strategisch (spieltheorie)
- Materialistisch
Institutionsverständnis
Rationalsimus
- Instrumentelle Funktion (verlängerter arm)
- Regulative Wirkung (einfluss auf spieltheorie)
- Formal (normen und regeln)
Akteursbild
Konstruktivismus
- Sozial (anemessen)
- Intersubjektiv (verhaltenserwartungen)
- Normativ (normative, interne interessen, die dann durch interaktion veränderbar sind)
Institutionsverständnis
Konstruktivismus
- Strukturierende Wirkung
- Historische Entwicklung
- Informelle und formale Konstituierung (praktiken, regeln etc.)
Angemessenes Handeln
Konstruktivismus
- Habituell
- Normativ
- Kommunikativ
Intersubjektive Strukturen
Konstruktivismus
- Ideen
- Identität
Int. System von Grund auf kulturell und institutionell konstituiert
Konflikte
Konstruktivismus
... lassen sich nicht über materielle Gewinnchance etc. lösen
Freundschaft
Konstruktivismus
Gemeinsame Ideen -> kollektive Identität
Feindschaft
Konstruktivismus
"Gegensatz zum Selbst" -> keine Fehlwahrnehmung oder Furcht, sondern absichtsvolles Handeln!
Unterschied zum Liberalismus
Konstruktivismus
- Harmonie: Vereinbarkeit der zweckrationalen Ziele
- Konflikt: absichtsvolle Entscheidung dem anderen zu schaden
- Internationale Sozialisation!
Akteure
Konstruktivismus
Staatliche und gesellschaftl. Akteure
Strukturen Anarchie plus...
Konstruktivismus
Klultur