Finanzbuchhaltung 1 / Swiss GAAP FER
Alles rund um Fibu1 und Swiss GAAP Fer
Alles rund um Fibu1 und Swiss GAAP Fer
Fichier Détails
Cartes-fiches | 116 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 09.11.2020 / 22.05.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201109_finanzbuchhaltung_1_swiss_gaap_fer
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201109_finanzbuchhaltung_1_swiss_gaap_fer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne den Buchunssatz
Die Seiffert AG besorgt als Wiederverkäuferin von Maschinen der T AG auch die Garantiearbeiten. Dafür werden ihr CHF 18'000 durch die Post überwiesen. Drei Viertel dieses Betrages betreffen Maschinen, die im laufenden Jahr verkauft wurden. Für den Rest wird die in früheren Jahren gebildete langfristige Rückstellung für Garantiearbeiten verwendet. Es handelt sich um ordentliche Garantiearbeiten.
Übrige Ertragsminderung / Post CHF 18'000
Langfristige Rückstellungen für Garantiearbeiten / Übrige Ertragsminderung CHF 4'500
Nenne den Buchungssatz
Für einen nicht versicherten Wasserschaden trifft die Rechnung von CHF 44'000 ein.
Ausserordentlicher Aufwand / Übrige kurfristige Verbindlichkeiten (genüber Dritten) CHF 44'000
Nenne den Buchungssatz
Die kurzfristige Rückstellung für Garantiearbeiten wird um CHF 20'000 erhöht.
Übrige Ertragsminderung / Rückstellungen aus Garantiearbeiten CHF 20'000
Nenne den Buchungssatz
Eine selber hergestellte Maschine wird mit CHF 130'000 aktiviert.
Maschinen / Eigenherstellung von Maschinen CHF 130'000
was ist der Zweck der Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER?
Erhöhung der Transparenz durch den Grundsatz der True & Fair View auf der Basis von betriebswirtschaftlichen Kriterien
Nenne den Buchungssatz
Schuldner Z. Ziegel wurde fruchtlos gepfändet. Wir schreiben unsere Forderung von CHF 4'000 ab.
Forderungsverluste / Forderungen aus L+L CHF 4'000
Nenne den Buchungssatz
Mit dem Kunden X.Xaver schliessen wir einen Nachlassvertrag ab. Wir schreiben CHF 1'600 definitv ab.
Forderungsverlust / Forderungen aus L+L 1'600
Nenne den Buchungssatz
Die Wertberichtigung Forderungen aus L+L soll von 2'000 auf CHF 2'700 erhöt werden.
Forderungsverluste / WB Forderungen aus L+L CHF 700
Nenne den Buchungssatz
Das Betreibungsamt überweist CHF 800 auf unser Postkonto und stellt und für den ungedeckten Teil der Forderung von CHF 1'900 einen Verlustschein aus.
Post / Forderungen aus L+L CHF 800
Forderungsverluste / Forderungen aus L+L CHF 1'900
Nenne den Buchungssatz
Das Konkursverfahren gegen K.Müller wird mangels Aktiven eingestellt. Wir schreiben unsere Forderung von CHF 3'300 ab.
Forderungsverlust / Forderungen aus L+L CHF 3'300
Nenne den Buchungssatz
a). Wir leiten die Betreibung gegen N.Nauer über CHF 1'200 ein. Wir überweisen den Kostenvorschuss von CHF 70, den wir dem Kunden belasten, durch die Post.
b). Das Betreibungsamt teilt uns mit, dass der Kunde sich nach Südamerika abgesetzt hat. Wir schreiben die Forderung und den geleisteten Kostenvorschuss ab.
a). Forderungen aus L+L / Post CHF 70
b). Forderungsverluste / Forderungen aus L+L CHF 1'270
Nenne den Buchungssatz
Die Wertberichtigung Forderung aus L+L beträgt CHF 4'000 und wird neu beim Jahresabschluss auf CHF 3'000 geschätzt.
WB Forderungen aus L+L / Forderungsverlust CHF 1'000
Nenne den Buchungsatz
Kunde S. Sauber, dessen Forderungen wir im letzten Jahr vollständig abgeschrieben haben, überweist uns nachträglich CHF 700 auf unser Bankkonto.
Bank / Ausserordentlicher Ertrag CHF 700
Nenne den Buchungssatz
Kunde O. Orfeil gerät in Konkurs. Unsere Forderungen betrug CHF 9'000. Die Konkursdividende von CHF 20% wird auf unser Postkonto überwiesen. Für den Rest erhalten wir einen Verlustschein.
Post / Forderungen aus L+L CHF 1'800
Forderungsverlust / Forderungen aus L+L CHF 7'200
Nenne den Buchungssatz
Kunde R. Rahmen wird Nachlass gewährt. Er überweist CHF 450 (ein drittel unserer Forderung) durch die Bank.
Bank / Forderungen aus L+L CHF 450
Forderungsverlust / Forderungen aus L+L CHF 900
Nenne die Abrechnungsmethoden der MWST
- nach vereinbartem Entgelt
- Der Zeitpunkt der Rechnungsstellung
- Nach vereinnahmten Entgeld
- Der Zeitpunkt des Zahlungseingangs
Nenne die Vorteile der Nettobuchungsmethode bei der MWST
- Die Einkäufe und Verkäufe werden ohne Steuerzuschäge erfasst, dadurch wird die Abrechnung mit der Steuerverwaltung erleichtert
- Die Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer weisen immer das aktuelle Guthban und die aktuelle Bruttoschuld gebenüber der Steuerverwaltung aus
- Für die Analyse und die kurzfristigen Abschlüsse enthalten die Konten bereits die richtigen Beiträge
Nenne die Nachteile der Nettobuchungsmethode der MWST
- Grösserer Buchungsaufwand, der allerdings bei der EDV-mässiger Verarbeitung kaum ins Gewicht fällt
Nenne den Buchungssatz (MWST Nettoverbuchung)
Steuerpflichtige Verkäufe CHF 1'600'000
Exporte CHF 600'000
Forderungen aus L+L / Verkaufserlös CHF 1'600'000
Forderungen aus L+L / Umsatzsteuer CHF 123'200
Forderungen aus L+L / Verkaufserlös Export CHF 600'000
Nenne den Buchungssatz (MWST Nettoverbuchung)
Erlösminderungen
Defintive Forderungsverluste auf steuerpflichtige Verkäufe CHF 8'000
Forderungsverluste / Forderungen aus L+L CHF 8'000
Umsatzsteuer / Forderungen aus L+L CHF 616
Nenne den Buchungssatz (MWST Nettoverbuchung)
Materialeinkäufe für die Produktion CHF 640'000
Materialeinkauf / Verbindlichkeiten aus L+L CHF 640'000
Vorsteuer auf Material-, Waren- und Dienstleistunsaufwand / Verbindlichkeiten aus L+L CHF 49'280
Nenne den Buchungssatz (MWST Nettoverbuchung)
Investitionen
Lastwagenkauf CHF 110'000
Fahrzeuge / Verbindlichkeiten aus L+L CHF 110'000
Vorsteuer aus Investitionen und übrigem Betriebsaufwand / Verbindlichkeiten aus L+L CHF 8'470
Nenne den Buchungssatz (MWST Nettoverbuchung)
Übriger Aufwand
Energieaufwand CHF 32'000
Sonstiger Betriebsaufwand CHF 130'000
Energieaufwand /Verbindlichkeiten aus L+L CHF 32'000
Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand / Verbindlichkeiten aus L+L CHF 2'464
Sonstiger Betriebsaufwand / Verbindlichkeiten aus L+L CHF 130'000
Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand / Verbindlichkeiten aus L+L CHF 10'010
Nenne den Buchungssatz (MWST Nettoverbuchung)
Buchung Ende Quartal Ohnde Abrechnungskonsto
Verrechnung bzw. Umbuchung der Vor- und Umsatzsteuer
Vorsteuer auf Material, Waren- und Dienstleistungen CHF 49'280
Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand CHF 20'944
(Saldo Umsatzsteuer CHF 122'584)
Umsatzsteuer / Vorsteuer auf Material-, Waren- und Diensteistungsaufwand CHF 49280
Umsatzsteuer / Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand CHF 20'944
Umsatzsteuer / Bank CHF 52'360
Nenne den Buchungssatz (MWST Nettoverbuchung)
Buchung Ende Quartal mit Abrechnungskonsto
Verrechnung bzw. Umbuchung der Vor- und Umsatzsteuer
Vorsteuer auf Material, Waren- und Dienstleistungen CHF 49'280
Vorsteuer auf Investitionen und übrigem Betriebsaufwand CHF 20'944
(Saldo Umsatzsteuer CHF 122'584)
Umsatzsteuer / Abrechnungskonto MWST 122'584
Abrechnungskonto MWST / Vorsteuer auf Material-, Waren- und Dienstleistungen CHF 49'280
Abrechnungskonto MWST / Vorsteuer auf Investitionen und ürigem Betriebsaufwand CHF 20'944
Abrechnungskonto MWST / Bank CHF 52'360
Die Erfassung der Geschäftsvorfälle und deren systematische Verarbeitung bis zur Rechnungslegung und Berichterstattung erlauben wichtige Einblicke. Welche sind zu nennen?
- Überwachung von Forderungen und Verbindlichkeiten sowie der Liquidität (Cash Management)
- Stand von Vermögen und Kapital
- Höhe des Erfogs (Gewinn oder Verlust)
- Rechenschaftsablage nach aussen
- Ausweis der Kreditwürdigkeit
- Sicherheit für die Gläubiger
- Beweismittel
- Grundlage der Besteuerung
- Aktive Öffentlichkeitsarbeit
Wodurch unterscheiden sich interne und externe Rechnungslegung?
Intern
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Führungsmotivierte Kriterien
- Bücher werden nicht geprüft
Extern
- Vom Gesetz vorgeschrieben
- Standards sind zu beachten
- Bücher werden geprüft
Wiso ist das Rechnungswegen eine Zentrale Schnittstelle?
Das Rechnungswesen ist eine zentrale Schnittstelle, weil es aus allen Bereichen Informationen erfasst und zusammenführt. Jede Tätigkeit im Unternehmen hat irgendeine Auswirkung auf Finanzzahlen und somit auf die Jahresrechnung.
Welche der nachfolgenden Aufgaben sind nicht dem externen Rechnungswesen zuzuordnen?
- Liquidationsüberwachung
- Investitionsrechnung
- Beweismittel
- Forecast / Planung
- Besteuerungsgrundlage
Nenne die vier im Lehrtext für den schweizerischen Kontext genannten Regelungen und ordne diese nach ihrer Regeldichte und Aussagekraft, beginnend mti der kleinsten Regeldichte.
Regelungen nach ihrer Regeldichte und Aussagekraft, beginnend mit der kleinsten Regeldichte:
- OR
- FER
- IFRS
- US GAAP
Was versteht man unter Rechtsformneutralität?
Für die Vorschriften der Buchführung ist nicht mehr die rechtform massgebend, sondern die Grösse des Unternehmens
Für welche Unternehmen eignet sich Swiss GAAP FER?
Die Swiss GAAP FER eignen sich für Unternehmen, die
- nur national tätig sind
- an der SIX Local Caps kotiert sind
- für bessere Kreditkonditionen FER anwenden möchten
- Ermittenten sind und Forderungsrechte (Anleihobligationen) kotiert haben
- Pensionskassen sind
- Non-Profit-Organisationen sind
Theoriefragen zum Rahmenkonzept und zu den Grundsätzen ordnungsgemässer Rechnungslegung
A). Im Rahmenkonzept sind Grundlagen zur Jahresrechnung festgehalten. Nenne diese
B). Welche qualitativen Anforderungen werden an die Rechnungslegung gestellt?
A). Grundlagen der Rechnungslegung: Fortführung, wirtschaftliche Betrachtungsweise, zeitliche Abgrenzung, sachliche Abgrenzung, Vorsichtsprinzip und Bruttoprinzip
B). Qualitative Anforderungen: Wesentlichkeit, Stetigkeit, Vergleichbarkeit, Verlässlichkeit und Klarheit
Welche Werte gelten als Fair Value?
Als Fair Value gelten:
- Tageswert
- Nettomarktwert
- Nutzwert
- Liquidationswert
Welches ist die Aufgabe des Konzernhandbuches?
Das Konzernhandbuch ist ein Nachschlagwerk und Hilfsmittel und soll die konkrete Umsetzung der Standards im Unternehmen festhalten.
Welche Fachbegriffe müssen u.a. in einem Projekt zur Umsetzung von FER angesprochen werden und warum?
Folgende drei Fachbereiche können z.B. genannt werden:
IT: Für die systematische Umsetzung und Anforderungen
Treasury: Sicherstellung der korrekten Bewertung der Kapitalanlagen
HR: Informationen im Anhang (Personalbestand bzw. Pensionskasse)
Was heisst Vergleichbarkeit/Vollständigkeit bezogen auf die erstmalige Anwendung von FER?
Damit die beiden Grundsätze eingehalten sind, muss bei der erstmaligen Anwendung von FER die Vorjahresbilanz ebenfalls nach den Grunsätzen von FER erstellt werden.
Welche Wertansätze sind sind für die Bewertung der Aktiven möglich?
- Historische Werte (Anschaffungs- oder Herstellkosten)
- Aktuelle Werte (Fair Value)
- Tageswert
- Netto-Marktwert
- Nutzwert (Discounted Cashflow)
- Liquidationswert
- Erzielbahrer Wert
Bewertung von Aktiven
wie werden die historische Werte berechnet?
Direkt zurechenbare Kosten bei der Beschaffung bzw. Herstellung unter Abzug der planmässigen Abschreibungen und ausserplanmässigen Abschreibungen (=Wertbeeinträchtigungen)
Bewertung von Aktiven
wie wird der Tageswert berechnet?
Preis für die Wiederbeschaffung am Bilanzstichtag