Elektrische Schutzelemente

Elektrische Schutzelemente

Elektrische Schutzelemente

Nikoll Prenka

Nikoll Prenka

Set of flashcards Details

Flashcards 41
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level University
Created / Updated 07.11.2020 / 03.04.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201107_elektrische_schutzelemente
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201107_elektrische_schutzelemente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie hoch sind gemäss laufender Brandursachenstatistiken in % die von Elektrizität ausgehenden Schadenergnisse durch Brandeinwirkung?

Ca. 28%

Was ist der Grundsätzliche Unterschied zwischen Überlastschutz und Kurzschlussschutz?

Der Überlastschutz verhindert die Erwärmung des Leiters durch thermische Überwachung. Der Kurzschlussstrom wird bei einem kurzzeitigem Stromanstieg die Zeit, in welcher die Überstromschutzeinrichtung anspricht,begrenzen und dadurch die thermische Überlastung des Leiter der Leitung verhindern.

Nenne Kurschlussschutze?

  • Schmelzsicherungen (Teilbereichs-Schmelzeinsätze)
  • Leitungsschutzschalter (Magnetauslöser)

Nenne Überlastschutze?

  • Schmelzsicherungen (Gerätesicherungen)
  • Leitungschutzschalter (Bimetallauslöser)
  • Motorschutzschalter

Was ist ein Überlaststrom?

Überstrom, der in einem Stromkreis entsteht und nicht durch einen Kurzschluss oder einem Erdschluss hervorgerufen wird.

Was ist ein Kurzschlussstrom?

Ein Kurzschluss wird durch eine Verbindung mit sehr kleinem Widerstand zwischen unter Spannung stehenden Teile verursacht.

Wie entstehen Überlastströme?

Durch mechanische Überlastung eines Motors, elektrische Überlastung einer Leitung oder einer Schaltgerätekombination.

Nenne Schutzeinrichtungen?

  • Schraubsicherung mit Schmelzeinsatz (Diazed)
  • Geräteschutzsicherung (KLS/GLS)
  • Leitungsschutzschalter
  • Niederspannung Hochleistungs Sicherung (NHS)

Was bedeudet Diazed?

Diametrisch abgestufter zweiteiliger Edison-Schmelzstöpsel

  1. Sicherungskörper aus Porzellan
  2. Kontaktkappe (boden=Eingang)
  3. Kontaktkappe (Kopf=Abgang)
  4. Schmelzleiter (darf nicht geflickt werden)
  5. Quarzsand zur Funkenlöschung 6. Kennmelder mit Haltedraht und Feder

Was haben Geräteschutzsicherungen für ein Schaltvermögen?

35A bei 250V

Anwendungsberich einer Geräteschutzsicherung?

Überlastschutz von Geräten, praktisch kein Kurzschlusschutz wegen Schaltvermögen (fehlender Quarzsand)

Was bedeudet KLS?

Klein-Leistungs-Sicherung

Was ist der Anwendungsbereich einer KLS?

Kurzschlusschutz von Steuerleitungen

Was ist das Bemessungschaltvermögen einer KLS?

1.5 kA bei 250A

Was bedeutet GLS?

Geräteschutzsicherung

Was bedeutet die Bezeichnung T 0,1/250 bei einer GLS/KLS?

T=Träge 0.1=0,1A 250=250V

Wie kann man eine GLS von einer KLS unterscheiden?

GLS durchsichtig KLS undurchsichtig mit Quarzsand

Welche Eigenschaften teilen sich sowohl KLS als auch GLS?

Grösse (5x20mm oder 6.3x32mm) Dürfen nur durch Instrurierte Personen gewechselt werden

Nenne alle erhältlichen Diazed Schmelzeinsätze mit Bemessungsstromstärke, Kennfarbe und Typ.

  • DI 2A - rosa
  • 4A - Braun
  • 6A - Grün
  • 10A - Rot 
  • 16A - Grau
  • 20A - Blau
  • 25A - Gelb DIII
  • 35A - Schwarz
  • 50A - Weiss
  • 63A - Kupfer DIV
  • 80A - Silber
  • 100A - Rot

Was bedeutet NHS?

Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Was ist der Anwendungsbereich einer NHS?

Verteilnetze, Energieverteilanlagen, Hauseinführung

Wer darf eine NHS austauschen?

Nur Instruierte Personen mit Brandschutzbekleidung

Was ist eine wichtige Eigenschaft bzüglich der Nennströme einer NHS?

Sie haben bei gleicher Grösse verschieden Nennströme, deshalb braucht es ein Bezeichnungsschild auf der Schaltgerätekombination.

Was muss bei einer NHS beachtet werden damit beim Unterbrechen von induktiven Lasten keine Lichtbögen entstehen?

In einem ersten Schritt, müssen die 2 Sicherungen gleichzeitig und schnell getrennt werden, dann erst die dritte.

Welche Sicherungssysteme sollten nur von instruirten Personen ausgewechselt werden?

  • Miniatursicherungen KLS - Wegen verwechslungsgefahr
  • NHS - Lichtbogengefahr

Was bedeuten folgende Bezeichnungen bei Schmelzsicherungen? gG, gR, gTr, aR und aM

  • gG = Ganzbereichs-Leitungsschutz
  • gR = Ganzbereichs-Halbleiterschutz
  • gTr = Ganzbereichs-Transformatorenschutz
  • aR = Teilbereichs-Halbleiterschutz
  • aM = Teilbereichs-Schaltgeräteschutz
  • Funktionsklassen: g = Ganzbereichssicherung a = Teilbereichssicherung

Welches sind die Einsatzgebiete von Schmelzsicherungen mit folgender Bezeichnung: gG, gR, gTr, aR und aM

  • gG = Überlast- und Kurzschlussschutz
  • gR = Schutz nur gegen Kurzschluss
  • gTr = für Transformatorenabgänge
  • aR = R englisch Rectifier Gleichrichter
  • aM = für Motorenstromkreise

Was bedeuten folgende bezeichnungen an Feinsicherungen: FF, F, M, T und TT?

  • FF = Superflink (Halbleiter)
  • F = flink M = mittelträge
  • T = träge
  • TT = superträge

Zu was dient ein LS?

Wie der Name es bereits sagt, dient ein LS dem Leitungsschutz. Dabei gehl es um das Schützen der Leiterisolation.

Wie kann das Auslöseverhalten eines LS beinflusst werden?

Die Umgebungstemperatur hat einen Einfluss auf den Auslöser(Bimetall). Wenn die LS nebeneinander angeordnet und während längerer Zeit mit > 75% von IN belastet werden. Durch den Einsatz von Füll- bzw. Distanzstücken (9mm Breite) lässt sich dieser Einfluss jedoch beseitigen

  1. (1) Anschlussklemme,
  2. (2) Bimetall zur Überlastauslösung,
  3. (3) Lichtbogenlöschkammer,
  4. (4) Fester Schaltkontakt,
  5. (5) Vorkammerplatte,
  6. (6) Beweglicher Schaltkontakt,
  7. (7) Schaltmechanismus,
  8. (8) Kurzschlussauslösung durch elektromagnetische Spule, die Schlaganker
  9. (9) gegen beweglichen Schaltkontakt (6) schlägt,
  10. (10) Mechanische Konstruktion zum Rückstellen des Schalthebels

Zeichne eine Fehlerstromschutzeinrichtung

Was für eine periodische Kontrolle Leistungsschalter zwingend erforderlich?

Es muss eine sauber Dokumentation mit sämtlichen Leistungsschalter-Einstellungen und allfällige Abstufung der Schutzorgane vorliegen.

Was ist am Einbauort eines Leistungsschalter erforderlich?

Am Einbauort des Leistungsschalters ist eine Beschriftung mit dem max. zulässigen Bemessungsstrom (Einstelstrom) erforderlich!

Was sind die Vorteile eines LS?

Kompakte Bauweise sicherere Bedienung Manipulationssicher Sperrbarkeit (plombieren) mehrpoliges Abschalten wieder einschaltbar.

Was sind die Vorteile eines Leistungsschalter?

Grosses Schaltvermögen Viele Einstellmöglichkeiten Bedienung durch Laien möglich Verfügen über Überlast- und Kurzschlussschutz

Was muss für eine Korrekte Funktion eines RCDs sichergestellt sein?

Er muss auf die Verbraucher abgestimmt sein.

Welche Typen von RCDs gibt es und welches ist ihr Bemessungsdifferenzstrom?

  • Unverzögerte ca. 15ms-40ms
  • Verzögerte [K] ca. 20ms-40ms
  • Selektive [S] ca. 50ms-150ms

Was muss halbjährlich bei einem RCD getan werden und welche Vorkehrungen muss man treffen?

Eine Funktionsprüfung sollte 1 mal pro Halbjahr erfolgen. Damit dies geschehen kann, muss der Betreiber Informiert und die Anlage gut zugänglich sein.