Histologie
MGL 161
MGL 161
Set of flashcards Details
Flashcards | 48 |
---|---|
Students | 15 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 06.11.2020 / 28.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201106_histologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201106_histologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
4 Beispiele für Neurotransmitter
Adrenaline, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin
Endplatten
Synapsen zwischen Nervensystem und Skelettuskulatur werden als motorische Endplatten bezeichnet
Gliazellen - Funktion
Stütz- und Hüllzellen des Nervengewebes. Sind nicht reizleitend und miotisch teilbar(Nervenzellen sind nicht teilbar).
Isolation
Stützfunktion
Stoffaustausch
Narbenbildung
Gliazellen - Beispiele
Gliazellen des ZNS
Astrozyten(kontrollieren Stoffaustausch zw. Blutkapillaren und Nervenzellen.
Oligodendrozyten (bilden Markscheid um Axone)
Gliazellen des PNS
Schwann-Zellen (bilden Markscheide der peripheren Nerven)
Aufbau von Nervenfasern
bestehen aus Axon und Gliahüllen. PNS: Gliahülle von Schwann-Zellen / ZNS: Gliahüllen von Oligodendrozyten
2 Arten von Nervenfasern im PNS
Marklose Nervenfasern(Dünne Axone, in Schwann-Zellen eingebetet)
Markhaltige Nervenfasern(Dicke Axone, werden von Schwann-Zellen umwickelt
saltorische Erregungsleitung
zwischen 2 SchwannZellen, wo die Markscheide fehlt, heissen Ranvier'sche Schnürringe. Der elektrische Impuls springt dabei von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten, was man saltatorische Erregungsleitung nennt.
Aufbau eines Nervs
Unter einem Nerv versteht man ein Bündel im PNS verlaufender Nervenfasern.