-
Fichier Détails
Cartes-fiches | 11 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 28.10.2020 / 14.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201028_versicherungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201028_versicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Personenversicherungen
1) Wer ist davon betroffen?
2) Welche Personenversicherungen existieren?
1) AHV Pflichtiges Personal (=Personal mit Lohn)
2)
- AHV = Eidgenössische Alters- und Hinterlassenenversicherung
- IV = Eidgenössische Invalidenversicherung
- KVG = Bundesgesetz über die Krankenversicherung
- KTG = Krankentaggeld
- KKV = Kollektiv-Krankenversicherung
- UVG = Bundesgesetz über die Unfallversicherung
- BVG = Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen-und Invalidenvorsorge
Krankentaggeld (KTG)
1) Wer ist vom KTG betroffen?
2) Was beinhaltet das KTG?
3) Wie wirkt sich die Wartefrist auf die Prämie aus?
4) Welches Risiko besteht bei einer längeren Wartefrist?
1) In den meisten Berufsfelder durch GAV gesetzlich verankert.
2) Lohnfortzahlungspflicht von mindestens 80% des Lohnes
3) Der Arbeitgeber kann unterschiedliche Wartefristen bestimmen. Desto kürzer die Wartefrist desto höher die Kosten.
4) Mit einer Längeren Wartefrist übernimmt der Arbeithgeber das Risiko für kurzfristige Absenzen und muss die selber tragen. (Wartefrist 30 Tage - Arbeitgeber bezahlt die ersten 30 Tage selbst)
Was bezahlt die Krankentaggeldversicherung (KTG)?
- Die Taggeldversicherung bezahlt nach einer vereinbarten Wartefrist den Lohnersatz zu 80 oder 90% des AHV Lohnes.
- Zusätzlich kann die gesetzliche Fortzahlungspflicht im Todesfall (2 Monatslöhne) versichert werden.
Kosten der Krankentaggeldversicherung (KTG)
Wer übernimmt die Kosten der KTG?
- In der Regel 50/50 Arbeitnehmer ¦ Arbeitgeber
- Der Arbeitgeber kann zugunsten des Arbeitnehmers auch einen grösseren Teil übernehmen.
- Die Kosten werden dem Arbeitnehmer montalich direkt vom Lohn abgezogen (Prozentual)
Obligatorische Unfallversicherung (UVG)
1) Wer ist Verpflichtet eine UV abzuschliessen?
2) Wer ist versichert?
3) Ab wann wird auch eine Nichtberufsunfallversicherung nötig?
4) Wie wird die Bezahlung zwischen NBU/BU aufgeteilt?
1) Alle Arbeitgeber sind Verpflichtet ihre Angestellten gegen die finanziellen Folgen eines Unfalles zu versichern
=> Heilungskosten; Lohnausfall; Kosten Nottransport;
2) Alle Arbeitnehmenden mit AHV-Lohn.
3) Ab einer Mindestarbeitszeit von 8 Stunden pro Woche.
4) 50/50 NBU: Arbeitnehmer BU: Arbeitgeber
Was ist versichert in der obligatorischen Unfallversicherung (UVG)
- Ambulante Heilungskosten und Spitalaufenthalte infolge Unfall / Berufskrankheit in der allgemeinen Abteilung im Spital (Ausland max. doppelte Kosten wie in CH)
- Rettungs-Bergungs- Reise und Transportkosten
- Lohnausfall bei Unfall (80 - 90 %)
- Hinterlassenenrente für Witwe und Waisen (bei Unfalltod)
UVG Zusatzversicherungen
Welche Zusatzleistungen sind versicherbar?
- Spitaldeckung Privat - Privatzimmer und Chefarztbehandlung
- Taggeld in Ergänzung zum UVG ( >80% ¦ AHV Löhne über 148200 CHF)
- Kapital im Todesfall ( 1- bis 5 facher Jahreslohn)
- Invaliditätskapital (Bei Invalidität 1-6 faches Jahreslohn zu 1-3.5x versichert)
- Differnezendeckung (Nach UVG kann Grobfahrlässigkeit eine Leistungkürzung zu folge haben - ein Teil dieser Kürzung kann versichert werden)
Betriebsversicherungen
Welche Bertiebsversicherungen werden angeboten?
- Betriebshaftplicht
- Berufshaftpflicht
- Sachversicherung
- Rechtsschutz für Firmenkunden
- Motorfahrzeug Flottenversicherung
- Kredit-/Kautionsversicherungen
- Transportversicherung
- Maschinen und Maschinenkaskoversicherungen
- Technische Versicherungen
- Cyberversicherung
- D&O = Organhaftpflicht für Unternehmen
Betriebshaftpflicht 1
Welche Leistungen sind in der Grundversicherung enthalten?
- Anlagerisiko: Riskien die von Immobilien, Anlagen oder Grundstücken ausgehen.
- In Ihrem Verkaufsgeschäft lösen sich Teile der Decke und verletzen Kunden
- Betriebsrisiko: Risiken welche sich aus der betrieblichen Tätigkeit ergeben.
- Bei der ausführung von Bauarbeiten stürzt eine Mauer ein und verletze jemanden
- Produkterisiko: Risiken welche durch herstellung, bearbeitung oder handeln von Produkten entstehen
- Eine hergestellte Maschine explodiert und zerstört Teile eines Gebäudes
- Umweltrisiko: Risiken in form von plötzlichen Ereignissen durch die Umwelt
- Durch auslaufende Flüssigkeit wird ein Nachbargrundstück kontaminiert
Betriebshaftplicht 2
Welche Zusatzversicherungen werden angeboten?
- Aus und Einbaukosten
- Die Kosten für Ein- und Ausbau ( z.B Hergestellter Motor muss ausgebaut werden) sind versichert
- Ermittlungs- u. Behebungskosten
- Installierte Wasserleitung leckt. Suche des Fehlers mit Kamera ist versichert.
- Nutzungsausfall
- Hergestellte Antriebsrolle bricht. Stillstand (Ertragsausfall) bei Kunden ist versichert.
- Rückrufkosten
- Produkt weist sicherheitsmängel auf und muss zurückgerufen werden. Transport und Rücksendekosten / Reisekosten Mitarbeiter sind versichert.
- Verbindungs- Vermischungs- und Weiterverarbeitungsschäden
- Gelieferte Substanz führ dazu, dass Endprodukt nicht verwendet werden kann. Kosten des Produzenten sind versichert - ausnahme selbst geliefertes Produkt.
- Erweiterte Obhuts- und Bearbeitungsschäden
- Während Reparatur geht TV kaputt - ist versichert.
- Erweiterung des örtlichen Geltungsbereich auf die USA und Kanda
- Personenschäden in USA/Kanada sind versichert.
Betriebshaftpflicht 3
1) Ist eine Betriebshaftpflicht obligatorisch?
2) Welches sind die Berechnugsgrundlagen einer Haftpflichtversicherung?
3) Erhalte ich auch Versicherungsschutz bei Schadenfällen, bei denne ich nicht haftbar bin?
1) Gründätzlich Nein. Eine Ausnahme bilden Autogaregen wo eine Deckung gem. Art 71 STVG obligatorisch ist.
2) AHV Pflichtige Bruttolohnsumme; Umsatz
3) Ja, im Rahme des Versicherungsschutz übernimmt der Versicherer auch die Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche.