Aufgaben aus Grundlagenprüfungen
Aus Testprüfungen
Aus Testprüfungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 201 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 13.10.2020 / 22.02.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201013_aufgaben_aus_grundlagenpruefungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201013_aufgaben_aus_grundlagenpruefungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schritte eines Standortkonzeptes?
1. Ausganglsage / Situationsanalyse (Unternehmen Markt Situation finanzielle Mittel)
2. Zielsetzung in Bezug auf den Standort (welchen Standort brauchen wir?)
3. Bestimmung der wichtigen Standortfaktoren (Standortprofil, Potenzialfaktoren)
4. Suche nach Standorten ( auf Basis der Anforderungen und der Standortfaktoren)
5. Bewertung der vorhandenen Standorte (mithilfe verschiedener Bewerungsmethoden)
6. Wahl des optimalen Standorts ( Gegenüberstellung, Vergleiche und Wahl)
7. Budget
8. Verhanldungen und Durchführung (Kauf oder Mietvertrag, einrichten)
9. Kontrolle
Nenne die die 3 Formen der Distributionsdifferenzierung?
exklusiv
selektiv
intensiv
Beschreibung exklusive Distributionsdifferenzierung?
Die Zahl der Absatzmittler welchen wir unser Produkt zur Verfügung stellen beschränken wir auf einen.
Beschreibung der selektiven Distributionsdifferenzierung?
Wir wählen mehr als einen Absatzmittler welcher unser Produkt anbieten darf, jedoch stellen wir nicht allen Absatzmittler unser Produkt zur verfügung. Somit stellen wir unser Produkt selektiv zur Verfügung.
Beschreibung der intensiven Distributionsdifferenzierung?
Wir vertreiben unsere Produkte an alle Absatzmittler die es wollen.
10 Vorteile von einem indirektem Vertrieb?
- Einfachere Grob und Feinverteilung der Produkte auf dem Markt
- Handelspartner kennen den Markt und sind näher beim Kunden
- Kosten sind besser kalkulierbar
- Handelpartner arbeiten gewinnortientiert, somit grosses Potenzial an Absatzerhöhung
- Nutzung von vorhandener Infrastruktur des Absatzmittler
- Handelspartner verfügen oft über eigene Lager
- Absatz von grösseren Mengen pro Bestellung
- weniger Kapitalbindung (Lager, Infrastruktur)
- Weniger administrativer Aufwand für den Hersteller
- In der Regel kleinere Marktbearbeitungskosten
9 Nachteile eines indirektem Vertrieb?
- abhängig von den Handelspartner
- Aufwand für guten Informationsfluss
- Handelspartner sind oft träge und unflexibel
- evt. Interessen und Strategiekonflikte zwischen Unternehmen und Handelspartner
- Lange Implementierungszeit
- Keine Lagerkontrolle möglich
- in der heutigen Zeit immer wieder auch Debitoren-Risiko
- Kein direkter Einfluss auf Kundendienst und Kundenservice
7 Schlüsselfragen der Distributionsplattform?
Was - Die richtige Marktleistung
Wem - Der richtigen Zielgruppe
Wann - Zur richtigen Zeit
Wo - Am richtigen Ort
Wie viel - Die richtige Menge
Womit - Mit dem richtigen Transportmittel
Wie - Zu den geringsten / optimalsten Kosten
Wie heissen die Distributionsgrade ?
nummerische Distribution
gewichtete Distribution
Beschreibung nummerische Distribution ?
Die numerische Distribution zeigt, wie viele Verkaufsstellen in Prozent eines Kanales ein Produkt führen, gemessen am total der Verkaufstellen dieses Kanals, in denen die Produktegruppe geführt wird.
Beschreibung gewichtete Distribution?
Die gewichtete Distribution zeigt, wie viel Umsatz in Prozent dieses Geschäfts, die das Produkt führen, in diesem Kanal mit der Produktegruppe machen, gemessen am Total des Produkteumsatzes aller Verkaufsstellen deses Kanals, die die Produktegruppe führen
Welche 4 Kriterien gibt es bezüglich des Lotteriegesetzes im zusammenhang zu einem Wettbewerb, und wann ist ein Wettbewerb zulässig?
Kriterien:
Kaufzwang
Planmässigkeit
Gewinn
Zufall
Ein Wettbewerb ist zulässig, wenn eines von vier Kriterien nicht enthalten sind.
Beschreibung von Benutzerfreundlichkeit in den sozialen Medien?
Informationen un dmultimediale Inhalte sollten den Rezipienten eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten. Daraus folgt auch, dass die Form nicht abschliessend definiert ist. Je nach ZG und Einsatz kann und sollte der Inhalt und die Ausgestaltung variiert und angepasst werden
Beschreibung von Benutzerfreundlichkeit von Massenmedien?
Die Form wird abschliessend definiert, einmall veröffentlicht, können Form und Inhalt nicht mehr angepasst werden
Beschreibung von Neuheiten in Bezug auf Soziale Medien?
Neuheiten können unmittelbar und ohne Zeitverzögerung veröffentlicht werden
Beschreibung von Neuheiten in Bezug auf Massenmedien?
Die Veröffentlichung, insbesondere von periodischen Medien, beansprucht einen gewissen Zeitraum
Beschreibung von Beständigkeit in Sozialen Medien?
Soziale Medien leben von regelmässigen, aktualisierten Inhalten und koninuierlicher sowie ausdauernder Bearbeitung
Beschreibung der Beständigkeit in Bezug auf Massenmedien?
Je häufiger die Zielgruppe mit einer Botschaft in Berührung kommt, desto leichter wird sie aufgenommen
4 Verkauftförderungsmassnahmen?
Zugabe (Give-away)
Price - Off (Multipack)
Wettbewerb (Preisausschreiben)
Produktedemonstration (Degustation)
Verkaufsförderungsmassnahmen?
Zugabe
Price - Off
Wettbewerb
Produktedemonstration
Bundled Offer
Geschenkpackungen
Sortimentspackungen
Zweitnutzenpackungen
Sonderverpackungen
On-.Pack
In - Pack
Self-Liquidator
Coupons
Trade-in
Money-Back-Methode
Sweepstake
Winner in every Store
Ladendurchsagen
Radiospots
Ladenfernsehen
Phone Contacter
Videomonitore
Was muss in einer Kommunikationskampagne beachtet werden bei der Gewinnung von neuen Kundendaten um diese auch für andere Marketingzwecke verwenden zu dürfen?
Kunden müssen ihr Einverständniss geben
Die Einverständnisserklärung muss so detailiert wie möglich sein
Wie kann man eine Marke weiterentwickeln?
Line-Extension (Sortimentserweiterung)
Brand-Extension (Markenerweiterung)
New Brand Extension (Neue Marke)
Ablauf für die ISO 9000 Vertifizierung?
1. Formulierung der Ziele des Qualitätsmanagment
2. Identifikation der Erwartung der Ansprucksgruppen (Kunden, MA, Behörden usw)
3. Sammeln und Zusammenstellen von ISO-9000 relevanten Informationen
4. Einführung von ISO 9000 Standarts in der eigenen Organisation
5. Vergleich des erreichten Qualtitätsstandart mit den Anforderungen von ISO 9000 und Auflistung der bestehenden Lücken
6. Planung un dUmsetzung von Massnahmen um die Lücken zu schliessen
7. Zertifizierung durch unabhängige anerkannte Zertifizierungsstelle
8. Kommunikation der Zertifizierungsstelle
9. Sicherstellung einer kontinuierlichen Verbesserung un dÜberprüfung im Sinne von ISO 9000
Struktur / Aufbau eines Briefings für einen Verpackungshersteller?
1. Ausgangslage - Marktgrösse, Branchentrends, Info über Unternehmen, Produktkonzept
2. Zielsetzung - relevante Ziele fürs Produkt, Zielgruppen, Vertriebsstrategie
3. Funktionen der Verpackung
4. Budget
5. Zeitrahmen
Was muss bei einerWirschaftlichkeitsanalyse / Nutzschwelle grafisch alles aufgezeigt werden?
Umsatz (Wert)
Absatz (Menge)
Verlustzone
Gewinnzone
Break-Even-Point Umsatz (wertmässige Nutzschwelle)
Break-Even-Absatz (mengenmässige Nutzschwelle)
Ertrag
Selbstkosten
Fixkosten
Wie nennt man das Marketing zwischen Unternehmen und Kunden?
externes Marketing
Wie nennt man Marketing zwischen Unternehmen und MA ?
Internes Marketing
Wie nennt man Marketing zwischen MA und Kunden ?
Interaktives Marketing
Aus welchen Grössen besteht das Du Pont Schema?
Kapitalrentabilität
Umsatzrentabilität
Kapitalumschlag
Gewinn
Umsatzerlöse
Kapitaleinsatz
Welchem Recht ist im Bundesgesetz der unlautere Wettbewerb angehängt?
Zivilrecht
Definition von Repräsentativität im Bezug zur Marktforschung?
Die Repräsentativität bildet die Grundgesamtheit ab als verkleinertes Abbild der Grundgesamtheit und ist stellvertretend für die Grundgesamtheit
Phasen des Produktelebenszyklus?
1. Beschaffungsphase
2. Entwicklungsphase
3. Einführungsphase
4. Wachstumsphase
5. Reifephase
6. Sättigungsphase
7. Rückgang
Welche drei der Organisationsstrukturen um Teilmärkte abzugrenzen gibt es?
nach Produktegruppen
Nach Geografischen Merkmalen
nach Leistungsmerkmale
Schritte des Marketingkonzeptes?
1. Situationsanalyse
2. Markt und Segmentsstrategie
3. Einsatzrichtung Marketingmix
4. Marktbearbeitungsstrategie
5. Grobmassnahmenplan
6. Marketinginfrastruktur
7. Grobbudget
8. operatives Marketing
9. Kontrolle