Homöopathie Nash 3

Leitsymptome: Gemüt / Kopf / Gesicht / Auge und Sehen / Ohren und Hören / Nase

Leitsymptome: Gemüt / Kopf / Gesicht / Auge und Sehen / Ohren und Hören / Nase


Set of flashcards Details

Flashcards 478
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 08.10.2020 / 09.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20201008_homoeopathie_nash_3?max=40&offset=200
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201008_homoeopathie_nash_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schwere des Kopfes oder Kopfschmerz, gebessert durch reichliche Harnausscheidung

Gels

Schwindel im Alter

Phos

Vollheitsgefühl im Kopf, starkes Pulsschlaggefühl im Kopf; Klopfen mit und ohne Schmerzen

Glonoinum

Heftiger Kopfschmerz mit Flimmern vor den Augen beim morgendlichen Aufstehen

Cyclamen

Schwindel, schlimmer im Liegen, als ob das Bett und die Gegenstände im Zimmer sich im Kreise drehen

Conium

Scheut sich den Kopf zu schütteln, es vermehrt die Schmerzen; Gefühl, als wolle der Kopf in Stücke zerfallen

Glonoinum

Klopfen in den Schläfenarterien und Karotiden; Schwindel, Ohrgeräusche, gerötetes Gesicht, erweiterte Pupillen

Belladonna

Kopfschmerz, verschlimmert durch Rauchen oder durch Schnupftabak oder durch passives Rauchen

Ign

Migräne, periodisch jede Woche oder alle zwei Wochen

Sulf

Verzögertes Schliessen oder Wiederöffnen der Fontanellen, Kind kann den Kopf nicht hochhalten

Calc-ph

Plötzlicher und intensiver Blutandrank zum Kopf und Gesicht; das Gesicht sehr dunkel errötend; dieses Erröten tritt bei der geringsten geistigen und körperlichen Erregung oder während des Klimakteriums auf

Amylium nitrosum

Chronischer Kopf- und andere Beschwerden bei Einwirkung von Sonnenlicht

Nat-c

Eine Zugfalte, beginnend an den Nasenwinkeln und zu den Mundwinkelnd ziehend (Linea nasalis) bei gastritischen Symptomen

Aethusa cynapium

Beim Aufrichten wird das rote Gesicht tödlich blass

Acon

Gesichtsschmerz und Asthma nach Verschwinden von Gesichtsausschlägen

Dulc

Gefühl von Erstarrung im Gesicht; Lippen trocken, aufgesprungen und rissig; Oberlippe geschwollen; Ausschlag rund um den Mund

Gels

Mitesser, schwarze Poren auf der Haut, besonders im Gesicht

Sulf

Unterlippe und Unterkiefer hängen herab

Opium

Trigenminusneuralgie, linke Seite, Gesicht rot und heiss; Unruhe, Aengste und Schreien

Acon

Gesicht fahl, blass, wild, ängstlich, verzerrt, bläulich, kalt

Camphora

Pickel, besonders im Gesicht mit bläulich-rotem Hof, ohne Jucken

Mercurius solubilis

Gelbheit im Gesicht, kränklich gelb (aber nicht Gelbsucht)

Caust

Gesicht aschfahl, eingesunken, kalt, hippokratisch, die Nase spitz oder das Gesicht bläulich

Verat

Kind kratzt ununterbrochen das Gesicht, welches mit Blut bedeckt wird; Jucken schlimmer nachts, Risse der Schorfe hinterlassen wunde Stellen, an welchen sich dicke Pusteln bilden

Mezereum

Kinder haben wunde und schorfige aufgesprungene Nasenlöcher und Mundwinkel

Ant-c

Empfindung eines Spinnengewebes im Gesicht

Graphites

Dicke, geschwollene Oberlippe, Zahnfleisch geschwollen

Belladonna

Krampfhaftes Zucken in fast jede Gesichtsmuskel

Ant-t

Mundwinkel geschwürig, mit schmutzigem Aussehen; oder Risse rund um die Genitalien

Rhus-t

Kalter Schweiss im Gesicht, besonders auf der Stirn

Verat

Dicker, weisslicher Grind, erscheint auf Kinn und Oberlippe, der Feuchtigkeit absondert; steckt manchmal die Nase an

Cicuta virosa

Gesicht entweder rot und heiss oder sehr blass, eine Seite geschwollen oder das ganze Gesicht

Bell

Gesicht blass und eingesunken oder zyanotisch

Ant-t

Eine Wange rot und heiss, die andere blass und kalt

Chamomilla

Feuchte Ekzeme im Gesicht, besonders am Kinn und rund um den Mund

Graph

Sichtbares Klopfen in den Schläfenarterien und Karotiden

Bell

Das Gesicht ist aufgeblasen, von Blut gerötet

Stram

Trockene Gesichtshitze mit kalter Nase oder der übrige Körper kalt

Arnica

Schweiss im Gesicht, nach dem Essen oder Trinken

Chamomilla

Eines der ersten Mittel bei Paralyse der ganzen einen Gesichtshälfte, meistens die rechte Hälfte, bei Lachesis die Linke

Caust