Grundlagen der Buchhaltung (KE1) - Kurs 00046

FernUniversität in Hagen - Modul 31011

FernUniversität in Hagen - Modul 31011


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Université
Crée / Actualisé 06.10.2020 / 28.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201006_grundlagen_der_buchhaltung_ke1_kurs_00046
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201006_grundlagen_der_buchhaltung_ke1_kurs_00046/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie lautet die Definition des Reinvermögens? (S. 3)

Vermögen ./. Verbindlichkeiten

Wie lautet die Bilanzgleichung? (S. 4/8)

Summe aller Aktiva = Summe aller Passiva

Was ist ein wichtiges Merkmal der Bilanz? (S. 5)

Was ist ein wichtiges Merkmal der Buchhaltung? (S. 6)

Wie heisst die linke Seite eines Kontos? (S. 6)

Wie heisst die rechte Seite der Bilanz? (S. 4)

Wie heisst die linke Seite eines Kontos? (S. 6)

Wie heisst die linke Seite der Bilanz? (S. 4)

Was ist eine Residualgrösse? (S. 3)

Ergebnis aus der Höhe anderer Grössen (z. B. ist das Reinvermögen eine Residualgrösse, weil es aus dem Vermögen ./. Verbindlichkeiten besteht)

Wie heissen die Bestände, welche zu Beginn der laufenden Buchhaltung aus der Bilanz in die Konten übernommen werden? (S. 6)

Anfangsbestände

Wie heissen T-Konten, welche aus Positionen der Aktivseite (=linke Seite) der Bilanz gebildet werden? (S. 7)

Wie heissen T-Konten, welche aus Positionen der Passivseite (=rechte Seite) der Bilanz gebildet werden? (S. 7)

Auf welcher Seite stehen bei Aktivkonten die Anfangsbestände? (S. 7)

Auf welcher Seite stehen bei Passivkonten die Anfangsbestände? (S. 7)

Auf welcher Seite werden bei Aktivkonten Erhöhungen (Zugänge) eingetragen? (S. 7)

Auf welcher Seite werden bei Passivkonten Verminderungen (Abgänge) eingetragen? (S. 7)

Was bezeichnet man in der Buchhaltung als 'Disposition'? (S. 7)

Was ist ein Bestandskonto? (S. 9)

Konto, welches einer Position der Bilanz entspricht. Aus jeder Bilanzposition wird für die laufende Buchhaltung ein T-Konto gebildet, um darauf die laufenden Veränderungen dieser Position zu erfassen.

Kommt es in der Buchhaltung zu einem zu verbuchenden Ereignis (Geschäftsvorfall), so muss der zu verbuchende Betrag: (S. 9)

Wie lautet ein korrekter Buchungssatz? (S. 9)

Ich zahle 100 € Bargeld auf mein Bankkonto ein. Wie lautet der Buchungssatz? (S. 9)

Wie lautet die Definition des Endbestands? (S. 13)

Wie heissen Konten, auf denen Reinvermögenszugänge verbucht werden? (S. 15)

Wie heissen Konten, auf denen Reinvermögensabgänge verbucht werden? (S. 15)

Wobei handelt es sich um Unterkonten des Reinvermögenskontos? (S. 15)

Wie lautet der Buchungssatz zur Verbuchung von Erträgen? (S. 16)

Wie lautet der Buchungssatz zur Verbuchung von Aufwendungen? (S. 18)

Warum werden Aufwendungen immer auf der Sollseite gebucht? (S. 18)

Beispiel: Dienstleistungsaufwand an Bank

Bei Aufwandskonten handelt es sich um ein Unterkonto des Reinvermögenskontos, also um Passivkonten. Bei Passivkonten werden Abgänge immer auf der Sollseite gebucht.

Warum werden Erträge immer auf der Habenseite gebucht? (S. 16)

Beispiel: Bank an Mieterträge

Bei Ertragskonten handelt es sich um ein Unterkonto des Reinvermögenskontos, also um Passivkonten. Bei Passivkonten werden Zugänge immer auf der Habenseite gebucht.

Wie wird der Erfolg (=Reinvermögensänderung) berechnet? (S. 18)

Summe aller Erträge ./. Summe aller Aufwendungen

Wie wird positiver Erfolg bezeichnet?

Wie wird negativer Erfolg bezeichnet? (S. 18)

Positiver Erfolg: Gewinn

Negativer Erfolg: Verlust

Dürfen Aufwands- und Ertragskonten in die Bilanz übernommen werden? Warum? (S. 19)

Aufwand und Ertrag sind Wertverzehr bzw. Wertentstehung, also keine Bestände. Sie stehen deshalb nicht in der Bilanz.

Kreuze richtige Antworten an (S. 19)

Warum enthalten Aufwands- und Ertragskonten keine Anfangsbestände? (S. 19)

Aufwand und Ertrag sind Wertverzehr bzw. Wertentstehung, also keine Bestände. Sie stehen deshalb nicht in der Bilanz und können somit auch nicht als Anfangsbestände auf Konten übernommen werden.