Botanische Namen

Frau Koller

Frau Koller


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 05.10.2020 / 16.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20201005_botanische_namen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201005_botanische_namen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

PFLANZENKARTEI

Botanischer Name:

Helianthus annus

Deutscher Name:

Gewöhnliche Sonnenblume

Familie:

Asteraceae (Korbblütler)

Herkunft:

Nord- bis Mittelamerika

Blütenfarbe:

Gelb mit dunkler Mitte

Saison:

Juli - Oktober

Floristische Verwendung:

Gestecke, Sträuße

Besonderheiten:

Nach dem Anschnitt kurz in heißes Wasser tauchen

HELIANTHUS ANNUUS

PFLANZENKARTEI

Botanischer Name:

Antirrhinum majus

Deutscher Name:

Löwenmaul

Familie:

Scrophulariaceae (Braunwurzgewächs)

Herkunft:

Südwest Europa bis Nordwest Afrika, Westasien

Blütenfarbe:

Weiß, Gelb, Rosa, Rot, Orange, Bronze                                              

Oft mit kontrastierender Zeichnung

Saison:

Juni - September

Floristische Verwendung:

Gestecke, Sträuße

Besonderheiten:

Die Blütenstände richten sich immer aufrecht wenn die Blume schräg eingesetzt wird

ANTIRRHINUM MAJUS

PFLANZENKARTEI

Botanischer Name:

Amaranthus caudatus

Deutscher Name:

Garten- Fuchsschwanz

Familie:

Amaranthaceae (Amaranthgewächse)

Herkunft:

Tropisches bis Subtropisches Südamerika

Blütenfarbe:

Dunkelrot, Grün

Saison:

Juli - Oktober

Floristische Verwendung:

Gestecke, Sträuße, Kränze

Besonderheiten:

/

Amaranthus caudatus

PFLANZENKARTEI

Botanischer Name:

Dahlia cultivar

Deutscher Name:

Dahlie

Familie:

Asteraceae (Korbblütler)

Herkunft:

Mexico

Blütenfarbe:

  • Aus allen Farbbereichen, außer blau
  • Oft zwei- oder mehrfarbig

Saison:

Juli - Oktober

Floristische Verwendung:

Gestecke, Sträuße, Kränze

Besonderheiten:

/

Dahlia cultivar

PFLANZENKARTEI

Botanischer Name:

Viola x wittrockiana

Deutscher Name:

Stiefmütterchen 

Familie:

Violaceae (Veilchengewächse)

Herkunft:

Zuchtformen

Blütenfarbe:

  • Blüten: Farben aus allen Farbbereichen, außer Signalton
  • auch gezeichnet
  • sowie zwei- oder mehrfarbig

Saison:

  • Februar - April
  • September- November

Floristische Verwendung:

  • Schwerpunkt: Pflanzungen
  • Ganz feine Bindereien

Besonderheiten:

Verblühtes und Samenstände entfernen

Viola x wittrockiana

PFLANZENKARTEI

Botanischer Name:

Buxus sempervirens

Deutscher Name:

Buchsbaum

Familie:

Buxaceae (Buchsgewächse)

Herkunft:

  • Süd- West Europa
  • Mitteleuropa
  • Nordafrika
  • Westasien

Blütenfarbe:

Blätter: dunkelgrün, unterseits heller, zuweilen gelb gerandet

Saison:

Mai - Juni

Floristische Verwendung:

Gebundene Kränze, Gestecke, Sträuße

Besonderheiten:

Ganz frische Triebe kann man nicht verwenden

Buxus sempervirens

PFLANZENKARTEI

Botanischer Name:

Cyclamen persicum

Deutscher Name:

Alpenveilchen

Familie:

Primulaceae (Primelgewächs)

Herkunft:

Asien

Blütenfarbe:

  • Blüten: weiß, rosa, pink, violett, purpur, signalrot,  auch gerandet, geäugt oder gemaßert
  • Blätter: dunkelgrün, hell gefleckt, ledern

Saison:

September - März 

Floristische Verwendung:

  • Pflanzungen 
  • Feine Bindereien

Besonderheiten:

Spezieller Anschnitt erforderlich

Cyclamen persicum

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Viola cornuta

Deutscher Name:

Hornveilchen

Familie:

Violaceae (Veilchengewächse)

Herkunft:

  • Europa
  • Pyrenäen
  • Spanien

Blütenfarbe:

  • Blüten: Farben aus allen Farbbereichen außer signalrot,
  • auch gezeichnet,
  • sowie zwei- und mehrfarbig

Saison:

  • Februar - April
  • September - November

Floristische Verwendung:

  • Schwerpunkt: Pflanzungen
  • Ganz feine Bindereien

Besonderheiten:

Verblühtes und Samenstände entfernen

Viola cornuta

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Physalis alkekengi

Deutscher Name:

Lampionblume

Familie:

Solanaceae

Herkunft:

Europa bis Westasien

Blütenfarbe:

  • Hellorange Beeren
  • Zunächst grünlich -> sich allmählich orangerot, ausfärbende Kelchblätter

Saison:

  • Mai - August
  • Früchte: Juli - Dezember

Floristische Verwendung:

Kränze, Sträuße, Gestecke

Besonderheiten:

  • Giftig 
  • Gut als Trockenblume geeignet 

Physalis alkekengi

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Sedum telephium

Deutscher Name:

Fetthenne

Familie:

Crassulaceae (Dickblattgewächse)

Herkunft:

Asien und Europa

Blütenfarbe:

  • Blätter: rosa bis rötlich braun
  • Blätter: hellgrün

Saison:

August - Oktober

Floristische Verwendung:

Kränze, Sträuße, Gestecke

Besonderheiten:

  • Im geschlossenen Zustand und aufgeblüht verwendbar
  • Pflegeleichte Pflanze

Sedum telephium

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Calluna vulgaris

Deutscher Name:

Heidekraut, Besenheide

Familie:

Ericaceae (Heidekrautgewächse)

Herkunft:

Europa bis Sibirien

Blütenfarbe:

  • Blüten: weiß, rosa, pink, purpur
  • Blätter: dunkel- bis hellgrün

Saison:

August - November

Floristische Verwendung:

Kränze

Besonderheiten:

  • darf nicht austrocknen 
  • winterhart

Calluna vulgaris

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Erica gracilis

Deutscher Name:

Erika, Glockenheide

Familie:

Ericaceae (Heidekrautgewächse)

Herkunft:

Südafrika

Blütenfarbe:

Blüten: weiß, rosa, purpur

Saison:

August - November

Floristische Verwendung:

Kränze

Besonderheiten:

Darf nicht austrocknen

Erica gracilis

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Callistephus chinensis

Deutscher Name:

Sommeraster

Familie:

Asteraceae (Korbblütler)

Herkunft:

  • China
  • Japan
  • Korea

Blütenfarbe:

weiß, rosa, strohgelb, apricot, karminrot, violett, zartlila, blaulila

Saison:

Juli - September

Floristische Verwendung:

Kränze, Sträuße, Gestecke

Besonderheiten:

/

Callistephus chinensis

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Zinnia elegans

Deutscher Name:

Garten- Zinnie

Familie:

Asteraceae (Korbblütler)

Herkunft:

Mexico

Blütenfarbe:

  • Alle Farben außer blau
  • Gelegentlich Maserungen und Punktierungen

Saison:

Juli - Oktober 

Floristische Verwendung:

Kränze, Sträuße, Gestecke

Besonderheiten:

Nicht zu knospig schneiden

Zinnia elegans

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Hydrangea macrophylla

Deutscher Name:

Hortensie, Gartenhortensie

Familie:

Hydrangeaceae

Herkunft:

Asien

Blütenfarbe:

  • weiß, grün, rosa, purpur, blau, blauviolett
  • vergrünen reizvoll
  • viele Farben

Saison:

Juni- September

Floristische Verwendung:

Kränze, Sträuße, Gestecke

Besonderheiten:

  • tief ins Wasser tauchen
  • bei ausgereiften Blättern kann man sie gut trocknen

Hydrangea macrophylla

Pflanzenkartei

Botanischer Name:

Calendula officinalis

Deutscher Name:

Ringelblume

Familie:

Asteraceae (Korbblütler)

Herkunft:

Mittelmeerraum

Blütenfarbe:

  • orange, gelb, cremegelb, apricot
  • teils mit Brauntönen

Saison:

Mai - Oktober

Floristische Verwendung:

Sträuße

Besonderheiten:

Wird als Arznei (Heilpflanze) eingesetzt

Calendula officinalis