StPO

StPO Grundlagen

StPO Grundlagen


Fichier Détails

Cartes-fiches 47
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 02.10.2020 / 28.08.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20201002_stpo
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201002_stpo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was regelt die StPo?

Wie ein Strafprozess abläuft.
Welche Behörde für welche Verfahrensphasen zuständig ist.
Welche Behörden welche Verfahrenshandlungen anordnen können.
Mit welchen Mitteln der relevante Sachverhalt abzuklären ist.
Welche Rechte die Parteien und Verfahrensbeteiligte haben.

Was sind die beiden Hauptaufgaben der Polizei? Nenne Beispiele!

Sicherheitspolizeiliche Aufgabe
Gefahrenabwehr, Aufrechterhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Gerichtspolizeiliche/Kriminalpolizeiliche Aufgabe
Strafverfolgung, Beweissicherung, Ermittlungs- und Fahndungsaufgabe

Nenne min. 3 Polizeirechtliche Zwangsmassnahmen!

Personenkontrolle
Wegweisungen
Polizeiliche Gewahrsam
Polizeirechtliches Betreten von Gründstücken und Häusern
Notsuche nach vermissten Personen

Was ist eine Straftat?

Eine Straftat ist eine Handlung, die mit einer Sanktion (Busse, Geldstrafe, Freiheitsstrafe) verknüpft ist und zur Bestrafung des Täters führt.

Nenne min. 3 Beispiele für Strafprozessuale Zwangsmassnahmen!

Polizeiliche Anhaltung (Art. 215 StPO)
Vorläufige Festnahme (Art. 217-219 StPO)
Untersuchungshaft (Art. 220 ff. StPO)
Durchsuchungen und Untersuchungen (Art. 241 ff. StPO)
Geheime Überwachungsmassnahmen (Art. 269 ff. StPO)

Wem untersteht die Polizei fachlich im gerichtspolizeilichen Handeln?

Der Staatsanwaltschaft

Auf welchem Gesetz stützt sich das Sicherheitspolizeiliche Handeln ab?

PolG

Auf welchem Gesetz stützt sich das Kriminalpolizeiliche Handeln ab?

StPO

Beschreibe das Offizialprinzip!

Die Strafverfolgung ist Sache des Staats, sowie berechtigt und verpflichtet die Straftaten zu verfolgen und zu ahnden. (Art. 2 Abs. 1 & Art. 7 Abs. 1 StPO)

Welche Delikte kann der Staat, trotz seiner Verfolgungspflicht, nicht direkt verfolgen?

Antragsdelikte; Strafverfolgung setzt Antrag von Antragsberechtigten voraus, dieser kann wieder zurückgezogen werden (Art. 30 ff. StGB) 

Ermächtigungsdelikte; Strafverfolgung setzt die Ermächtigung der zuständigen Behörde voraus; vgl. z.B. Art. 296 i.V.m. 302 StGB; Ermächtigungsdelikte sind selten (anzutreffen)

Art. 303 StPO

Beschreibe das Legalitätsprinzip!

Die Strafverfolgungsorgane sind verpflichtet bei zureichender Verdachtsgründe ein Strafverfahren einzuleiten, es durchzuführen und bei bestätigtem Verdacht mit einer Anklage zur gerichtlichen Beurteilung zu bringen. (Art. 7 Abs. 1 StPO) Ist in engem Zusammenhang mit dem Offizialprinzip!

Verfolgungs- und Anklagezwang

An wen muss die Polizei eine Strafanzeige immer rapportieren?

An die Staatsanwaltschaft, bis auf wenige Ausnahmefälle gemäss Ar. 307 Abs. 4 StPO

Beschreibe den Grundsatz der materiellen Wahrheit!

Dieser Grundsatz verpflichtet die Strafverfolgungsbehörden bei ihren Abklärungen nach dem zu forschen, was tatsächlich, effektiv passiert ist. (Art. 6 Abs. 2 StPO)

Untersuchungsgrundsatz

Beschreibe den Anklagegrundsatz (Akkusationsprinzip)!

Eine Person darf nur gestützt auf eine Anklage beurteilt werden, dabei kann das Gericht nur über die in der Anklageschrift enthaltene Vorwürfe urteilen. (Art. 9 Abs. 1 StPO)

Was sollte die Polizeiliche Rapportierung speziell beinhalten, um dem Staatsanwalt die Arbeit zu erleichtern?

Genaue Beschreibung des Anklagesachverhalts.
Die 7 kriminalistischen W (Wer, Was Wann Wo Wie Womit, Warum)
Besondere Tatbestandselemente wie z.B. warum die Diebstahlserie gewerbsmässig ausgeführt wurde.

Beschreibe den Grundsatz der Öffentlichkeit!

Die Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlung (Art. 69 Abs. 1 StPO)

Wann darf die Öffentlichkeit von der Gerichtsverhandlung ausgeschlossen werden?

Wegen öffentlicher Sicherheit oder Ordnung, bei grossen Andrang, wenn schutzwürdige Interessen einer beteiligten Person (Opfer) dies erfordern. (Art. 70 Abs. 1 StPO)

Welche Verfahren sind nicht öffentlich?

  • das Polizeiliche Ermittlungsverfahren
  • das staatsanwaltschaftliche Untersuchungsverfahren
  • das Verfahren vor dem Zwangsmassnahmengericht
  • das Verfahren vor der Beschwerdeinstanz
  • das Strafbefehlsverfahren
  • (Übertretungsstrafverfahren Art. 70 Abs. 1 lit. a StPO)

Art. 69 Abs. 3 StPO

Was beinhaltet der Grundsatz des rechtlichen Gehörs?

  • Akteneinsichtsrecht (vgl. hierzu auch Art. 101 und 102 StPO)
  • Teilnahmerecht an Verfahrenshandlungen (vgl. hierzu auch Art. 147 und 148 StPO)
  • Beizug eines Rechtsbeistands (vgl. hierzu auch Art. 127 ff. StPO)
  • Äusserungsrecht zur Sache und zum Verfahren (vgl. hierzu Art. 341 Abs. 3 StPO)
  • Stellen von Beweisanträgen (vgl. hierzu auch Art. 345 Abs. 1 StPO)

Dieser Grundsatz wird in Art. 3 Abs 2 lit.c StPO fesgehalten und in Art. 107 Abs. 2 StPO konkretisiert

Ab wann haben die Parteien spätestens das Akteneinsichtsrecht und wer entscheidet im Vorverfahren darüber?

Spätestens nach der ersten Einvernahme der beschuldigten Person und der Erhebung übrigen wichtigen Beweise durch die Staatanwaltschaft. Allein die Staatsanwaltschaft.

Was bedeutet das Fairnessgebot?

Es verpflichtet die Strafbehörden ihre Tätigkeit korrekt, in "billiger Weise" und unter Beachtung der Menschenwürde auszuüben. (Art. 3 Abs. 1 StPO)

Was bedeutet der Grundsatz der Verfahrensbeschleunigung?

Er verpflichtet die Strafbehörden, das Verfahren an die Hand zu nehmen, zu fördern und abzuschliessen (Art. 5 Abs. 1 StPO).

Was beinhaltet der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung?

Die Beweise frei zu würdigen d.h. unabhängig irgendwelchen starren Beweisregeln.

Was bedeutet der Grundsatz "In dubio pro reo"?

Im Zweifel für den Angeklagten (Art. 10 Abs. 1 StPO)
Es ist Sache des Staates die Schuld zu beweisen sowie die Beweise objektiv zu würdigen!

Was bedeutet der Grundsatz der Unabhängigkeit?

Alle Strafbehörden sind allein dem Recht verplichtet. (Art. 4 Abs. 1 StPO)

Was bedeutet das Verbot der doppelten Strafverfolgung?

Dass eine verurteilte oder freigesprochene Person nicht nochmal wegen demgleichen Delikts in ein Strafverfahren verwickelt werden darf. (Art. 11 Abs.1 StPO)

Wer gehört alles zur Strafverfolgungsbehörde im Kanton ZH?

  • Polizei
  • Staatsanwaltschaft
  • Statthalter oder Stadtrichter

Wer gehört alles zu den Gerichten im Kanton ZH?

  • Bezirksgerichte (Erstinstanz)
  • Obergericht, I. und II. Strafkammer  (Zweitinstanz und Berufungsgericht)
  • Zwangsmassnahmengericht (Einzelgericht bei Haftsachen, in übrigen Fällen ein Mitglied des Obergerichts)
  • Obergericht, III. Strafkammer (Beschwerdeinstanz)

Welche Rechtmittel sind in der StPO enthalten?

  • Berufung (Gegen Urteile des Bezirksgericht)
  • Beschwerde (Entscheide des ZMG oder Bezirksgericht, Verfügungen und Verfahrenshandlungen der Strafverfolgungsbehörden.)
  • Revision

Art. 398-410 ff. StPO

Wie ist die Staatsanwaltschaft im Kanton ZH aufgebaut?

  • Oberstaatsanwaltschaft bestehend aus drei Mitglieder
  • Regionale Staatsanwalschaften bestehend aus 5 
  • Besondere Staatsanwaltschaften bestehend aus 3

 

Nennen sie die 5 Regionalen Staatsanwaltschaften!

  • Staatsanwaltschaft Zürich Limmat mit Amtssitz in Zürich für die Stadtkreise 1 (Quartiere Rathaus und Hochschulen), 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12 und den Zürichsee
  • Staatsanwaltschaft Zürich Sihl mit Amtssitz in Zürich für die Stadtkreise 1 (Quartiere Lindenhof und City), 2, 3, 4, und 9
  • Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland mit Amtssitz in Winterthur und Zweigstelle auf dem Flughafen Zürich für die Bezirke Andelfingen, Bülach, Dielsdorf und Winterthur
  • Staatsanwaltschaft See/Oberland mit Amtssitz in Uster für die Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon und Uster
  • Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis mit Amtssitz in Dietikon für die Bezirke Affoltern, Dietikon und Horgen

Nennen sie die 3 Besonderen Staatsanwaltschaften!

  • Staatanwaltschaft I (Schwere Gewaltkverbrechen, Häusliche Gewalt, Sexualdelikte und Kinderschutzfälle)
  • Staatsanwaltschaft II (grosse Betäubungsmittelverfahren, Menschenhandel, Cybercrime, Organisiertekriminalität)
  • Staatsanwaltschaft III (Wirtschaftsdelikte, Geldwäscherei, Internationale Rechtshilfe)

Wie kann/darf die Polizei Ermittlungen aufnehmen?

  • eigenständige Ermittlung zur Sicherung der Tatspuren und der Täter.
  • Ermittlungen auf Anzeige von Privaten und Behörden
  • Ermittlung im Auftrag der Staatsanwaltschaft

Art. 15 Abs. 2 StPO

Wann ist die Jugenstaatsanwaltschaft zuständig?

Bei der Untersuchung der strafbaren Handlungen von Jugendlichen (10-18 Jahre)

Welche aufgaben nimmt das Zwangsmassnahmengericht wahr?

  • Anordnung und Kontrolle von Untersuchungs- und Sicherheitshaft (Art. 220 ff. StPO)
  • Genehmigung von Überwachungen des Post- und Fernmeldeverkehrs (Art. 269 ff. StPO)
  • Genehmigung von Einsätzen verdeckter Ermittler (Art. 286 ff. StPO)
  • Genehmigung von technischen Überwachungsgeräten (Art. 280 f. StPO)
  • Anordnung von Massenuntersuchungen mittels DNA-Analyse (Art. 256 StPO)
  • Anordnung von Überwachungen von Bankbeziehungen (Art. 284 ff. StPO)

Wie gliedert sich das Strafverfahren?

In Vorverfahren und Hauptverfahren mit 4 Phasen.

Was beinhaltet das Vorverfahren?

1. Phase das Polizeiliche Ermittlungsverfahren
2. Phase das Staatsanwaltschaftliche Untersuchungsverfahren

Was beinhaltet das Hauptverfahren?

Die Anklage
3. Phase das Gerichtliche Hauptverfahren
4. Phase das Gerichtliche Rechtsmittelverfahren

Was beinhaltet die polizeiliche Ermittlungstätigkeit?

  • die Sicherstellung und Auswertung von Spuren und Beweisen
  • die Ermittlung und Befragung von geschädigten und tatverdächtigen Personen
  • die Anhaltung, Festnahme oder Fahndung nach tatverdächtigen Personen

Art. 306 Abs. 1 StPO

Was bedeutet die Informationspflicht bei der Polizei?

Das unverzügliche orientieren der Staatsanwaltschaft bei schweren Straftaten oder anderen schweren Ereignissen. (Art. 307 Abs. 1 StPO)