Pathologie Bewegungsapparat
MGL 161 Bodyfeet
MGL 161 Bodyfeet
Fichier Détails
Cartes-fiches | 69 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 23.09.2020 / 14.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200923_pathologie_bewegungsapparat
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200923_pathologie_bewegungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Muskelzerrung - Definition
Muskelfaserschädigung, oft am Muskel-Sehnenübergang
Muskelzerrung - Ursache
direktes(Fusstritt) oder indirektes Trauma(Überlastung)
Muskelzerrung - Symptome
plötzlicher Schmerz, kein/wenig Funktionseinschränkung des betroffenen Muskels, selten Hämatom
Muskelzerrung Therapie:
PECH-Regel
Pause
Eis
Compression
Hochlagern
Muskelriss - Definition
Muskelfaserriss oder Muskelbündelriss, oft am Muskel-Sehnenübergang
Muskelriss - Ursache
direktes oder indirektes Trauma(Überlastung)
Muskelriss - Symptome
plötzlicher Schmerz, Funktionsverlust, evtl. Hämatom
Muskelriss - Therapie
konservativ: PECH
operativ: Muskelnaht bei ausgedehnten Muskelrupturen
Muskeln wachsen nicht mehr, es entsteht Bindegewebe
Distorsion (Gelenksverrenkung) - Definition
Verrenkung
Verletzung eines Gelenkes durch Zerrung und Drehung
evtl. Teileinriss des Bandapparates
v. a. Sprunggelenk
Distorsion - Ursachen
Indirekte Gewalt (z.b. falscher Tritt)
Distorsion - Symptome
- Schmerzen
- Funktionsverlust
- Geschwollenes Gelenk
- evtl. Hämatom
evtl. Gelenkserguss
Distorsion - Therapie
konservativ: Pech
bei ausgedehntem Gelenkserguss mögliche Gelenkspunktion
evtl. operativ (Arthroskopie(Untersuchung inneres Gelenk mit Sonde) bei Knorpel-/Meniskus-/ Kreuzbandschaden)
Gelenksluxation - Definition
Ausrenkung eines Gelenks, Verrenkung, die zu Verschiebung zweier durch ein Gelenk verbunden Knochen zueinander führt(Verschiebung der Position der beiden Knochen zueinander. Meist begleitet von Gelenkskapsel-/Band-/Weichteilverletzungen
v.a. Schultergelenk(wegen kleiner Pfanne)
Gelenksluxation - Ursachen
direkte oder indirekte Gewalt
Gelenksluxation - Symptome
Schmerzen
evtl. sichtbare Verlagerung eines Gelenkpartner
Funktionsverlust
Gelenksluxation - Therapie
Manuelle oder operative Repostion unter Analgesie, Versorgung verletzter Strukturen
Frakturen - Definition
Knochenbruch
Frakturen - Ursachen
traumatische Fraktur: Stoss, Schlag, Geschoss, Aufprall
Ermüdungsfraktur: Schleichende Fraktur durch Überbelastung = Stressfaktur, Marschfraktur - sprechen gut auf konservative Therapie an
pathologische Fraktur: (ohne adäquates Trauma): Knochentumoren, Knochenmetastasen(Ablagerungen bei Tumoren) oder hochgradier Osteoporose
Frakturen - Therapie
schulmed.
- Reposition, Fixation, Ruhigstellung, funktionelle Übungsbehandlung(ausnahme: Rippenfraktur)
- operativ
- Heilungszeit 3 - 14 Wochen
naturmed.
phytotherapie
Biochemi
Homöopathie
Epicondylitis -Definition
Tennisellbogen(aussen), Golferellbogen(innen)
Entzündung des Sehnen-Knochenübergangs
Epicondylitis - Ursachen
Überbelastung oder chronische Belastung
Am Anfang eine Entzündung, nachher kommt es zur Atrophie(Gewebeschwund)
Epicondylitis - Therapie
Schulmed.
konservativ: Kühlung, Ruhigstellung
Physiotherapie mit Triggerpunktbehandlung
Entzündungshemmer
kurzfristig: Cortison
Naturmed.
- Phytotherapie
- Biochemie
- Passive Dehnungen / Triggerpunkte
Gicht - Definition
Arthritis urica
durch Hyperurikämie gekennzeichnete Stoffwechselkrankheit. Es werden Uratkristalle(Harnsäure) im Gewebe abgelagert und rufen lokale Entzündungen hervor. V.a. betroffen: Gelenkkapsel(um jedes grössere Gelenk, innen Gelenksflüssigkeit) und Nierengewebe
vorwiegend Männer mittleren Alters
Gicht - 2 Formen
primäre Gicht(mehrheit)
- genetisch
- Übergewicht
- Alkohl va Bier
- übermässiger Fleischkonsum
sekundäre Gicht
- vermehrte Hansäurebildung, infolge Tumoren und deren Behandlung
- verminderte Harnsäureausscheidung durch Nierenerkrankungen
Gicht - Symptome
Aktuer Gichtanfall: Ausfällung von Kristallen aus übersättiger Gelenksflüssigkeit. Ausgelöst durch Ess-/Alkoholexzesse
Führt zu einer Entzündung (Urinkristalle wie Spiesse, die Phagozyten wollen diese fressen, werden aber aufgespiest und melden so eine Entzündung.)
chronische Phase:
- chronische Arthritis
- Ablagerung von Harnsäurekristallen(Gichtknoten)
- Schädigung der Niere
Gicht - Therapie
schulmed.
- Ruhigstellung der Gelenke
- feuchte, kühle Umschläge
- Diät
- genügend Trinken
- Medikamente zur Schmerzstillung
- Medikament (Zyloric)
naturmed.
- Unterstützung der Nierenfunktion z.b. Tee
- Einreibung mit Erdnussöl
- Phytotherapie
- Fussreflexzonenmassage
Haltungsstörungen Wirbelsäule - 2 Gruppen unterteilen
- Funktionelle Haltungsstörung
meist durch Fehlhaltung als Ausgleich des Körpers bei anderen Verletzung usw.
rein funktionell, sind durch Bewegung und Therapie gut zu behandeln, können aber bei langem anhalten zu strukturellen Haltungsstörungen übergehen
- strukturelle Haltungsstörung
veränderte Knochenformen und andere anatoische Strukturen, welche die Fehlhaltung bilden. durch konservative Therapie kaum zu verbessern.
Hohlrundrücken - Defintion
Kombination aus Rundrücken und Hohlkreuz. Die Brustkyphose verstärkt(Schultern fallen nach vorne), beim Aufrichten Oberkörper nach hinten und damit Lendenlordose zum Hohlkreuz
Ein Buckel auf den Rippen, Schulterschiefstand
Hohlrundrücken - Symptome
Muskel- und Bänderapparat übermässig belastet, Beschwerden am gesamten Haltungsapparat. Atmung erschwert.
- Buckel mit ausgeprägtem Hohlkreuz
- Becken nach vorne gekippt
- Muskulatur ist je nach Lokalisation überdehnt oder verkürzt
Hohlrundrücken- Therapie
Haltungsgymnastik
Feldenkrais
Cranio-Sakraltherapie
Dorn-Therapie
Alexander-Technik
Atemübungen
Flachrücken - Definition
mangelhafte Ausbildung der Wirbelkrümmung. Rücken abgeflacht, Becken steil aufgerichtet. Wölubg der Rippen abgeflacht. Stossdämpfer-Funktion der Wirbelsäule eingeschränkt.
Flachrücken - Symptome
durch schlechtes Abfedern, Elemente des Skeletts mit der Zeit abgenützt
Atmung eingeschränkt
begünstigt Diskushernie
Flachrücken - Therapie
Voraussetzung ist das rechtzeitige Erkennen
Richtig gehen lernen
Haltungsgymnastik
Alexander-Technik
Atemtherapie
Feldenkrais
Skoliose - Definition
Permanente seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule mit Verdrehung der Wirbelkörper(häufiger Màdchen)
funktionelle: nur in Ruheposition - kann aktiv aufgerichtet werden
anatoisch: können durch den Patienten nicht ausgeglichen werden
Skoliose - Merkmale
seitliche WS-Verkrümmung
Schulterschiefstand
Beckenschiefstand
Ungleiche Belastung der Füsse(Hornhaut)
teilweise eingeschränkte Atemfunktion und Kreislaufprobleme
Skoliose - Symptome
- Kreuz und Rückenschmerzen
- Atemschwierigkeit
- Steifigkeit
- Nackenverspannung
- Kardio-pulmonale beeinträchtigung durch die Thoraxdeformität
Skoliose - Therapie
schulmed.
keine Korrektur bis Abschluss des Wachstums
leichte Fälle: Gymnastik
schwere Fälle: Phyiotherapie, Korsett, evtl. OP
naturmed.
Beheben des Beckenschiefstandes
Warme Wickel
Feldenkrais
Craniosacraltherapie
Lumbago - Definition
Hexenschuss
heftige Schmerzen im Bereich der lumbalen(Lenden) Wirbelsäule(könnte auch sonst am Rücken passieren), besp. nach unbedachter Bewegung oder Heben schwerer Lasten. Oft sehr starke Schmerzen, Rücken kaum bewegt werden.Die Muskeln verspannen sich.
Ischialgie - Definition
Ischiasschmerzen - Kreuzschmerzen die ins Gesäss und Bein strahlen
oft durch Bandscheibenvorwölbung oder Bandscheibenvorfall. durch Vorwölbung der Bandscheibe in den Wirbelkanal werden die Nervenfasern gedrückt und gereizt.
Lumbago und Ischalgie - Symptome
- schmerzbedingte Bewegunseinschränkung
- muskulärer Hartspann der Rückenmuskulatur
- Druckschmerzhaftigkeit des Dornfortsatzes
- Einnahme einer Schonhaltung
- neurologische Symptome- Schmerzausstrahlung, Reflexabschwächung, motorische Ausfälle, verminderte Stabilität
- ist der Nervus ischadicus betroffen, spricht man von Ischiassyndrom