Lymphsystem

MGL 161 Bodyfeet

MGL 161 Bodyfeet


Set of flashcards Details

Flashcards 36
Students 18
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 21.09.2020 / 20.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200921_lymphsystem
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200921_lymphsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

lymphatische System

Gesamtheit des lymphatischen Gewebes

Welche Organe gehören zum Lymphsystem

Milz(links neben dem Magen/Seitenstecher) 

Lymphknoten

Mandeln

Wurmfortsatz(Darm) 

Thymus (vorne auf dem Herz) 

Lymphgefässe

 

Wieso haben wir das Lymphsystem? 

Abwehr

Transport von Flüssigkeiten aus dem Gewebe zurück ins Blut(Transport, Entgiftung)

Transport einiger Fette vom Darm ins Blut

Primäre und sekundäre lymphatische Organe

primär / Hergestellt und geprägt

rotes Knochenmark / Thymus

sekundär: Arbeiten

Lymphgefässe, Lymphknoten, Milz, lymphatischer Rachenring, Appendix, Lymphfollikel(Peyer-Plaques Magendarmtrakt)

Unterschied lymphatisches System und Blutkreislauf

Lymphatische System - kein Kreislauf/nicht geschlossen 

beginnen blind im Interstitium

 

 

Blutbahnen und Lymphbahnen

Führen durch die gleichen Tunnels, Venen und Lymphbahnen

wo kommt die gesammelte Lymphflüssigkeit hin? 

Rechter und linker Venenwinkel

Fast der gesamte Lymphsystem geht im linken Venenwinkel hinein

Lymphmännchen

Lymphe

ist gleich wie Lymphflüssigkeit

Lymphe Inhaltstoff

gesammelte Flüssigkeit

klare, hellgelbe Flüssigkeit

Wasser und Salze

Glycerin und Fettsäuren

wenig Eiweiss

wenig Glukose

Lymphozyten

abgestossene Gewebszellen

Zelltrümmer

Fremdkörper(z.B. Staub) 

Krankheitserreger(Bakt/Vir/etc) 

eventuell Krebszellen

 

fettreiche Lymphe aus dem Darm = Lymphe ist dann milchig trüb

 

Lymphknoten - Aufbau

Bindegewebekapsel rundherum

Balken(Trabekel unterteilen den Lymphknoten) 

zuführende Lymphgefässe (mehrere) 

abführendes Lymphgefäss(nur1) 

 

Thymus - Lage und Funktion

Lage: im oberen Mediastinum(zwischen Lungen, vor Luftröhre  hinter dem Brustbein) (bei Kindern eher gross)

Funktion: Lymphozyten werden hier zu T-Lymphozyten und besiedeln danach die lymphatischen Organe wie z.B. Lymphkoten. 

 

Wo werden Blutzellen gebildet?

Im roten Knochenmark, aus undifferenzierten Stammzellen Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen gebildet

Vorkommen: platte Knochen(Schädel, Brustbein, Rippen) 

kurze Knochen(Hand- und Fusswurzelknochen, Rippen) 

und Epiphysen der Röhrenknochen(Kinder und Jugendliche, nachher gelbes Fettmark)

Lyphmphatische Abwehrring

Rachenmandel

Gaumenmandel 2

Zungenmandel

lymphatische Seitenstränge(hinten, seitlich Rachenwand)

Lymphatisches Abwehrsystem (Funktion) 

Schutzsystem für Verdauungs- und Atmungssystem - Fremdkörper phagozytieren und Körper darüber zu informieren, Antikörper und Lymphozyten zu bilden

Wieso Ring? 

oben Rachenmandel

links und rechts Gaumenmandel

unten Zungenmandel

Funktion Mandeln? 

Kontrolle 

Lymphozyten produziert

Antikörperproduktion 

Ausschüttung immunstimulierter Lymphozyten in die Mundhöhle 

Stille Feiiung (nicht krank, aber trotzdem Abwehrzellen) 

Aufbau des Lymphgefässsystems

läuft paralle zu den Venen

Lymphkapillaren(durch kleine Öffnungen den Einstrom von Gewebsflüssigkeit ermöglichen) 

Lymphkollektoren(Lymphkapillaren bringen Flüssigkeit hierhin) 

Klappen verhindern das zurückfliessen des Flüssigkeit

Lymphknoten sind im Gefässsystem eingeschaltet(biologische Immunfilter)

Lymphgefässstamm(hier fliessen alle Lymphgefässe zusammen und es wird zum Venenwinkel gebracht) 

Schichten der Lymphgefässwand

Intima(innere Schicht aus Endothelzellen) 

Media(mittlere Schicht mit elastischen Fasern und glatter Muskulatur) 

Adventitia(äussere Schicht) 

Drainageweg der verschiedenen Körperquadranten nennen

Milchbrustgang - entspringt aus der Cisterna chyli(Zusammenfluss der beiden Beckenhauptlymphgefässen und des Eingeweidelymphganges) läuft über die Körpermitte(entlang der Aorta) zum linken Venenwinkel = nimmt alles bis auf den rechten oberen Quadrant auf

rechter Lymphstamm - rechter Hälfte der Wand des Brustkorbes, des Halses und des Kopfes führt es zum rechten Venenwinkel

Name der Lymphstämme bennen, die zum Venenwinkel führen

Milchbrustgang zum linken Venenwinkel

rechter Lymphstamm zum rechten Venenwinkel

Entstehung und Abfluss der Lymphe

Lymphe nimmt Flüssigkeit im Bindegewebe auf, welches beim Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe ausgetreten ist. 

Durch kleine Öffnungen  der Lymphkapillaren ist der Einstrom der Gewebsflüssigkeit möglich. (wenn das Bindegewebe mit Flüssigkeit durchtränkt ist, weicht es zurück, womit ein Zug an den Filamenten des Endothelzellverbands entsteht. An den Überlapungsstellen der Lymphkapillarwanderung ergibt sich damit eine Öffnung. 

Abfluss an den Venenwinkel

Aufgabe der Lymphknoten

biologischer Immunfilter

Wasser(40% wird rücksorbiert und ans Blut abgegeben) 

Teilung und Differenzierung Lymphozyten

baut überalterte Lymphozyten ab

die Lymphgefässe münden im Lymphknoten. Deren Lymphe durchfliesst ein feines Kanälchensystem(Lymphknotensinusse), hier wird die Reinigung der Lymphe durch eine rege Phagozytose durchgeführt. Der Abfluss erfolgt am Hilus(nur 1 Gefäss geht weg)

 

regionäre Lymphknoten - Definition und Bedeutung

Lymphknoten, die einem bestimmten Organ zugehören

Bakterien und bösartige Geschwulstzellen auf dem Lymphweg abtransportiert werden

Metastasen bilden sich deshalb meistens zuerst in diesen, weil ankommende Krebszellen nicht mehr alle phagozytiert werden

Lage der Milz

hinteren linken Oberbauch, unter linkem Lungenflügel, sieht aus wie eine Kaffeebohne

Aufgabe der Milz

Abwehrfunktion(Bildung Lymphozyten weisser Pulpa), Phagozytose in der roten Pulpa

Abbau überaltererter Erythrozyten

Eisenspeicherung

Blutseicherung

Blutbildung(vor Geburt)

beiden histologische Anteile der Milz

weisse Pulpa: eigentliche lymphatische System. Immunfilter für den ganzen Blutkreislauf

rote Pulpa: fliesst das Blut, hier hat es viel Retikulumzellen in den Wänden, welche für die Phagozytose zuständig sind. Hier werden Erythrozyten abgebaut.(Blutmauserung)

Peyer-Plaques

Im Krummdarm, viel lymphatisches Gewebe 

wird hier im Krummdarm= Peyer Plaques genannt

Appendix vermiformis

Wurmfortsatz am Blinddarm, in seiner Wand ist besonders viel lymphatisches Gewebe eingelagert

Immunität - Definition

Unempfindlichkeit oder bestehender Schutz gegenüber einem bestimmten Erreger

unspezifische Immunität

Abwehr durch verschiedene physikalische und biologische Schutzmechanismen(z.B. Säureschutzmantel der Haut, antibakterielle Enzyme im Magen und Darm, phagozytierende Zellen, Schleim und Flimmerhärchen. 

spezifische Immunität

Fähigkeit des Körpers mit einem bestimmten Antikörper auf das Antigen zu reagieren. wird im Laufe des Lebens erworben

angeborene Immunität

bereits bei Geburt

entweder unspezifisch auf Erreger die den Menschen nicht anstecken

oder spezifisch durch den vorübergehenden Schutz durch Antikörper der Mutter(Nestschutz)

erworbene Immunität

entsteht durch Auseinandersetzung des Körpers mit einem Antigen

aktive Immunisierung

Körper muss selber Antikörper bilden(z.B. Infektionskrankheiten)

passive Immunisierung

entweder beim Säugling durch mütterliche Antikörper oder durch impfen von Antikörpern

 

Wirkungsdauer von passiver und aktiver Immunisierung

aktive ist langfristig

passive: Sofortschutz, aber erlischt nach einer gewissen Zeit