Haarwild – Paarhufer – Waidmannssprache
Waidmännische Begriffe
Waidmännische Begriffe
Kartei Details
Karten | 58 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.09.2020 / 08.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200914_haarwild_waidmannssprache
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200914_haarwild_waidmannssprache/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie bezeichnet man, das Fell der sonstigen Haarwilarten?
Balg
Wie bezeichnet man, das Fell des Schwarzwild?
Schwarte
Wie bezeichnet man, das Herausnehmen der inneren Organe?
Ausnehmen, Ausweiden
Wie bezeichnet man, das Ausblutenlassen des Wildkörpers?
Ausschweißen
Wie bezeichnet man, das Abhäuten von Schwartwild?
Abschwarten
Wie bezeichnet man, das Abhäuten (Abziehen) von Schalenwild?
Aus der Decke schlagen
Wie bezeichnet man, das Fett (ausgenommen Schwarzwild)?
Feist
Wie bezeichnet man, das Fett vom Schwarzwild?
Weiß
Wie bezeichnet man, das Zerlegen des Wildkörpers?
Zerwirken
Wie bezeichnet man, einen speziellen Raum zum Zerlegen des Wildes?
Zerkwirkraum
Wie bezeichnet man, einen speziellen Raum zur Aufbewahrung des Wildes?
Wildkammer
Wie bezeichnet man, Magen und Darm beim Schalenwild?
Gescheide
Wie bezeichnet man, die essbaren Innereien (Herz, Lunge, Leber, Nieren) zusammen?
Geräusch
Wie bezeichnet man, Gescheide (Magen und Darm) zusammen mit den essbaren Innereien?
Aufbruch
Wie bezeichnet man, des Magen der Wiederkäuer?
Pansen
Wie bezeichnet man, den Magen des Schwarzwildes?
Weidsack
Wie bezeichnet man es, wenn Wildbret in Verwesung übergeht (genussuntauglich wird)?
es ludert, es ist verludert
Wie bezeichnet man es, wenn Wildbret nich schnell genug auskühlen konnte?
es ist verhitzt