Waidmännische Begriffe


Kartei Details

Karten 58
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 14.09.2020 / 08.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200914_haarwild_waidmannssprache
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200914_haarwild_waidmannssprache/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wild, das ständig im Revier ist?

Standwild

Wild, das nur vorübergehend im Revier ist?

Wechselwild

Wie bezeichnet man den bevorzugten Aufenthaltsort des Wildes?

Einstand (Sommereinstand, Wintereinstand)

Wie bezeichnet man es, wenn Wild sich volkommen ruhig verhält?

vertraut, es ist vertraut

Wie bezeichnet man das Sehen?

Äugen, es äugt

Wie bezeichnet man das Hören?

Vernehmen, es vernimmt

Wie bezeichnet man das Riechen?

Wittern, Winden, es wittert, es windet

Wie bezeichnet man das Anspannen aller Sinne?

Sichern, es sichert

Wie bezeichnet man die Nahrung des Wiederkäuer?

Äsung

Wie bezeichnet man das Fressen bei den Wiederkäuern?

Äsen, Weiden

Wie bezeichnet man das Trinken?

Schöpfen

Wie bezeichnet man es, wenn Wild Wasser lässt?

Nässen, es nässt

Wie bezeichnet man die festen Ausscheidungen (Kot)?

Losung, es löst sich, sich lösen

Wie bezeichnet man es, wenn sich Wild im Schlamm (Morast) wälzt?

Suhlen

Wie bezeichnet man zum Schlammbaden geeignete Moraststellen im Wald?

Suhlen

Wie bezeichnet man das Tuhelager (im Einstand)?

Bett?

Wie bezeichnet man es, wenn sich Schalenwild niedergetan hat?

es sitzt im Bett

Wie bezeichnet man es, wenn Schalenwild plötzlich das Haupt hebt?

Aufwerfen, es wirft auf

Wie bezeichnet man das Aufstehen aus dem Bett?

Hochwerden, es wird hoch

Wie bezeichnet man das plötzliche Aufspringen?

es springt ab

Wie bezeichnet man den Abdruck eines Fußes beim Schalenwild?

Tritt, Trittsiegel

Wie bezeichnet man einen Fußabdruck in der Mitte des Bettes?

Schlosstritt

Wie bezeichnet man mehrere Abdrücke hintereinander?

Fährte

Wie bezeichnet man einen Pfad, den das Wild regelmaßig benutzt?

Wechsel

Wie bezeichnet man es, wenn Wild stark beunruhigt wird und flüchtet?

Vergrämen, es wird vergrämt

Wie bezeichnet man es, wenn Wild kränkelt und sich schlecht entwickelt?

es kümmert, es ist abgekommen

Wie bezeichnet man es, wenn Wild fett ist?

es ist feist (die Sau ist weiß)

Wie bezeichnet man es, wenn Wild das Haarkleid wechselt?

es verfärbt (verhärt)

Wie bezeichnet man Wild nach vollendetem Haarwechsel?

es ist verhärt

Wie bezeichnet man es, wenn Wild durch Krankheit (Hunger) stirbt?

es geht ein

Wie bezeichnet man verendet gefundenes Wild?

Fallwild

Wie bezeichnet man es, wenn Wild angeschossen ist?

es ist angeschweißt, es ist krank geschossen

Wie bezeichnet man das Blut (außerhalb des Wildkörpers)?

Schweiß

Wie bezeichnet man es, wenn Wild blutet?

es schweißt

Wie bezeichnet man das Lager eines verwundeten Stückes?

Wundbett

Wie bezeichnet man es, wenn Wild durch den Schuss stirbt?

es verendet

Wie bezeichnet man, das Einschneiden in die Haut beim Ausweiden?

Aufschärfen

Wie bezeichnet man, das Ausweiden des Schalenwildes?

Aufbrechen

Wie bezeichnet man, das Wildfleisch?

Wildbret

Wie bezeichnet man, das Fell beim Schalenwild (ausgenommen Schwarzwild)?

Decke