06_Liegenschaftsentwässerung

Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Heft Nr. 6. Fragen zum Lernen.

Die neue Konstruktionslehre für den Hochbau Heft Nr. 6. Fragen zum Lernen.


Kartei Details

Karten 90
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.09.2020 / 29.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200908_06liegenschaftsentwaesserung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200908_06liegenschaftsentwaesserung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist unter einem Trennsystem zu verstehen?

Ein Trennsystem leitet das Schmutz- und Regenwasser in zwei voneinander unabhängigen Kanalisationsnetzen ab. Die Schmutzwasserleitungen haben die häuslichen, gewerblichen und industriellen Abwässer sowie das Reinwasser, das behandelt werden muss, der Abwasserreinigungsanlage zuzuführen.

Schmutzwasser (WAS). Nennen Sie drei verschiedene Abwassertypen mit den jeweiligen Abkürzungen.

  • häusliches Abwasser (WAS-H)
  • verschmutztes Regenabwasser (WAS-R)
  • industrielles Abwasser (WAS-I)
  • Kühlwasser aus Kreislaufsystemen (WAS-K)

Nennen Sie zwei Vorteile von einem Mischsystem.

  • grössere Spülwirkung des Kanalnetzes
  • optimiertes, kurzes Kanalnetz
  • nur ein Anschluss pro Liegenschaft
  • Gefälle kann reduziert werden

Alle in der Schweiz sind verpflichtet, sorgfältig mit Wasser umzugehen, verschmutztes
Wasser zu reinigen und erst dann wieder dem Wasserkreislauf zuzuführen. Welches
Gesetz auf Stufe Bund regelt die dafür notwendigen Massnahmen?

Das Eidgenössische Gewässerschutzgesetz (GschG)

Nennen Sie zwei Nachteile von einem Mischsystem.

  • unterschiedliche Belastung des Kanalnetzes
  • grössere Klärwassermengen – grössere ARA

Nennen Sie drei verschiedene Reinwassertypen mit den jeweiligen Abkürzungen.

  • Regenwasser (WAR-R)
  • Kühlabwasser aus Durchlaufsystemen (WAR-K)
  • Sickerabwasser (WAR-S)
  • Brunnenwasser (WAR-B)
  • Grund- und Quellwasser (WAR-G)

Was ist für die Dimensionierung der Kanalisation bei einem Mischsystem entscheidend?

Für die Bemessung der Kanalisation ist der Regenwasseranteil bestimmend, da er mengenmässig ein Vielfaches des Trockenwetterabflusses ausmacht.

Welche zwei grundlegenden Entwässerungssysteme gibt es?

  • Mischsystem
  • Trennsystem

Wie sind Kanalisations- und Liegenschaftsentwässerungsleitungen auszuführen?
Nenne Sie fünf verschiedene massgebende Merkpunkte für die Ausführung.

  • Bei Grabenaushubarbeiten die Vorschriften der SUVA und der Norm SIA 190 beachten
  • Eine gute Rohrauflagerung und sorgfältige Einbettung mit geeignetem Material vorsehen
  • Alle Leitungen sind einzubetonieren
  • In besonderen Fällen kann die Einbettung mit geeignetem Kies- oder Sandmaterial erfolgen.
  • Das Material für die restliche Grabenfüllung ist mit geeigneten Geräten einwandfrei zu verdichten.
  • U-Graben oder V-Graben
  • Zur Verhinderung von Frostschäden ist die übliche Gefriertiefe einzuhalten
  • Die Verlegerichtlinien der Rohrlieferanten sind zu beachten

Was ist unter Schmutzwasser (WAS) zu verstehen?

Abwasser mit Belastung, das einer Abwasserreinigungsanlage zugeführt werden muss. Je nach Situation wird vom Verschmutzer eine Vorbehandlung des Abwassers verlangt.

Welche Massnahmen sind vorzunehmen, um bei grossen Regenfällen die Abwasserreinigungsanlage
zu entlasten.

Regenüberläufe oder Regenrückhaltebecken vorzuschalten. Sie entlasten das Kanalnetz und die ARA, indem sie den Überschuss an stark verdünntem Abwasser kurzfristig einem Vorfluter zuführen

Worin besteht übergeordnet die Aufgabe der Liegenschaftsentwässerung?

Bei allen Bauwerken das anfallende Schmutz- und Oberflächenwasser (Regenwasser
auf Dächern und Plätzen):

  • selektiv zu sammeln
  • fallweise abzuleiten
  • nur wenn notwendig zu reinigen und dem Wasserkreislauf wieder zuzuführen.

Was ist unter einem Mischsystem zu verstehen?

Im Mischsystem werden Schmutz- und Regenwasser im gleichen Kanal der Abwasserreinigungsanlage zugeleitet. Schmutz- und Regenwasser dürfen erst ausserhalb des Gebäudes in der Grundstückanschlussleitung zusammengeführt werden.

Nennen Sie fünf Bestanteile von unserem Wasserkreislauf.

  1. Quelle
  2. Quellfassung
  3. Reservoir
  4. Schlammsammler
  5. Gebäude- und Grundstückentwässerung
  6. Strassenentwässerung
  7. Hoch- und Regenwasserentlastung
  8. Regenbecken
  9. Trinkwasseraufbereitung
  10. Vorfluter
  11. Grundwasser
  12. mechanische Reinigung
  13. biologisch Reinigung
  14. chemisch Reinigung
  15. Nachklärung
  16. Schlammbehandlung
  17. Weiterverarbeitung Klärschlamm / KVA
  18. Seewasser

Was ist unter Reinwasser (WAR) zu verstehen?

Abwasser, das ohne Behandlung in ein öffentliches Gewässer abgeleitet oder zur Versickerung gebracht werden kann.

Nennen Sie zwei Vorteile von einem Trennsystem.

  1. konstante Abwasserqualität ist einfacher zu behandeln
  2. kleinere Klärwassermengen erlauben kleinere ARA
  3. keine Regenwasserrückhaltebecken
  4. unverschmutztes Abwasser kann versickert werden

Als übergeordnetes Planungsinstrument gilt für die Projektierung und die Planung der Liegenschaftsentwässerung der generelle Entwässerungsplan GEP. Nenne sie zwei Ziele vom GEP.

  • optimale Trennung von verschmutztem und nicht verschmutztem Wasser
  • schnelle Ableitung des verschmutzten Wassers in eine Abwasserreinigungsanlage ARA
  • Anreichern des Grundwassers durch gezielte Versickerung
  • Brechen von Hochwasserspitzen in Fliessgewässern durch systematische Retention
  • Entlastung der ARA durch Ableitung von nicht verschmutztem Wasser in geeignete Vorfluter

Nennen Sie zwei Nachteile von einem Trennsystem.

  • zwei Kanalnetze nötig – grosse Baukosten
  • mehr Ablagerungen im Kanalnetz – grösseres Gefälle nötig
  • Fehlanschlüsse sind möglich

Nennen Sie zwei Nachteile von Polyvinylchlorid (PVC) Rohren.

  • nicht so flexibel wie PP und HDPE
  • kann bei grossen Setzungen Bruchrisse aufweisen
  • die Verbindung mit anderen Rohrmaterialien verlangt Spezialübergangsstücke
  • Kalkansatz möglich

Welche drei Arten eine Sturzgefälleausführung gibt es.

  • Absturzschacht, Sturzgefälle direkt beim Schacht
  • Sturzgefälle im Erdreich (nicht mehr als 45°)
  • Fallstrecke im Gebäude (mit Putzöffnung)

Was genau sind Grundleitungen?

Sammelleitungen. Sie schliessen an die Fallleitungen der Gebäudeentwässerung an. Sie führen unterhalb der Betonfundamentplatte aus dem Gebäude hinaus und sind deshalb zu einem späteren Zeitpunkt nur sehr schwer zugänglich.

Nennen Sie zwei Punkte, die beim Verlegen von Grundleitungen zu beachten sind.

  1. Geometrie in Bezug auf den Grundriss
  2. Richtungsänderungen
  3. Formstücke und Material
  4. Gefälle

Nennen Sie drei Faktoren, die bei der Planung von Grundleitungen wichtig sind.

  1. richtige Materialwahl
  2. genügend Gefälle
  3. richtige Dimensionierung

Wie definiert sich die Nennweite DN in mm?

Es handelt sich dabei um den Innendurchmesser vom Rohr in mm.

Eine funktionstüchtige Abwasseranlage besteht aus verschiedenen Komponenten, die sorgfältig aufeinander abgestimmt werden müssen. Nennen Sie die vier Komponenten einer Abwasseranlage.

  • Abwasserleitungen
  • Abwasserschächte
  • Kanalisationsleitungen
  • Abwasserreinigungsanlage (ARA)

Nennen Sie die minimalen Nennweiten für Grundleitungen, EFH-Grundstückanschlussleitung und MFH-Grundstückanschlussleitung.

  • Grundleitungen = DN 100 (aber nicht kleiner als die angeschlossenen Fallleitungen)
  • Grundstückanschlussleitung für EFH = DN 125
  • Grundstückanschlussleitung für MFH = DN 150

Wie werden Steinzeugrohre miteinander verbunden?

Mit einer Glockenmuffe mit Dichtungsring.

Was ist der Unterschied bei der Verbindung bei Polyvinylchlorid (PVC)-Rohren im Vergleich zu Polypropylen (PP)- und Polyethylen-hart (HDPE)-Rohre.

Die Rohrverbindung bei PVC besteht immer aus einer Steckmuffe mit Gummidichtung. Bei den anderen ist auch eine Elektroschweissmuffe, eine Heizelementstumpfschweissung oder Flanschen möglich.

Entsprechend ihren Funktionen werden Abwasserschächte unterschiedlich ausgebildet.
Zwischen welchen drei Schächten wird unterschieden?

  • Einstiegschächte (ES)
  • Inspektionsschächte (IN)
  • Sammel- und Einlaufschächte

Nennen Sie drei verschiedene Aspekte, die bei der Material- und Werkstoffwahl von Grundleitungen zu beachten sind.

  • Abwasserart und Abwasserqualität
  • Baugrundbeschaffenheit
  • einschlägige örtliche Vorschriften

Welcher Regel für Einstiegschacht (ES) gibt es grundsätzlich.

Jede Grundstückentwässerungsanlage muss mindestens einen Einstiegschachtaufweisen, der in der Regel ausserhalb des Gebäudes und der Baulinie, jedoch innerhalb der Grundstückgrenze liegt. Die Distanz zwischen zwei Einstiegschächten soll maximal 40 m betragen.

Liegende Leitungen sind mit gleichmässigem Gefälle zu verlegen. Nenne Sie die minimalen, idealen und maximalen Gefälle von Grundleitung für Schmutzwasser ≤ DN 200 und Sammelleitung für Regenwasser.

  • Grundleitung für Schmutzwasser ≤ DN 200 = min. 2%, ideal 3%, max. 5 %
  • Sammelleitung für Regenwasser allgemein = min. 1%, ideal 3%, max. 5 %

Was gilt es zu berücksichtigen, wenn eine Einstiegschacht im Gebäudeinnern angeordnet werden muss?

Er darf nicht in Lagerräumen für Brennstoffe und Heizungsräumen sowie nicht in Schutz- und Liftmotorräumen platziert werden.

Nennen Sie vier verschiedene Materialien für Grundleitungen.

  • Beton / Hochleistungsbeton
  • Steinzeug
  • Polyvinylchlorid (PVC)
  • Polypropylen (PP)
  • Polyethylen-hart (HDPE)

Zwischen welchen zwei Abscheideanlagen wird unterschieden?

  • Mineralöl- / Benzinabscheider (MAB)
  • Fettabscheider

Welche Grundsätze gelten bezüglich Richtungsänderungen von Grundleitungen?

  • Richtungsänderungen in jeder Lage sind mit einem 45°-Bogen auszuführen
  • Bei einer 90°-Richtungsänderung muss zwischen zwei 45°-Bogen ein gerades Leitungsstück eingebaut werden
  • Nach Richtungsänderungen von gesamthaft 180° ist ein Inspektions- oder Einstiegschacht vorzusehen

Was gilt es bei einem Einstiegschacht (ES) bei einer Schachttiefe über 1.20 m zu beachten?

Es ist eine korrosionsbeständige Steigleiter anzubringen

Was ist unter einer Abscheideanlage zu verstehen?

Abscheide- und Vorbehandlungsanlagen dienen der Entnahme von Stoffen aus dem Abwasser, die sich auf den Betrieb der Kanalisation und Kläranlage sowie die Qualität der Gewässer nachteilig auswirken können. Diese Stoffe sind möglichst am Anfallort zurückzuhalten und dem Abwasser zu entnehmen.

Was genau ist unter einem Inspektionsschacht (IN) zu verstehen?

Der Inspektionsschacht kann ergänzend zu den Einstiegschächten zur Erleichterung der Kontrolle, Wartung und des Unterhaltes erstellt werden. Er muss lediglich das Einbringen von Reinigungs-, Inspektions- und Prüfgeräten ermöglichen.
Ein Zugang für Menschen ist nicht vorgesehen.

Nenne Sie vier Ausführungshinweise für eine einwandfreie Ausbildung der Durchlaufrinne bei einem Einstiegschacht (ES).

  • Querschnitt halbrund ohne Verengung
  • Banketthöhe mindestens DN
  • saubere Linienführung ohne Ecken
  • Seitliche Anschlüsse mit geringer Wasserführung sind 60 mm über der Sohle der durchgehenden Leitung anzuschliessen
  • Das Sohlengefälle innerhalb des Kontrollschachtes soll mindestens 5 % betragen, damit ein einwandfreier Abfluss gewährleistet ist
  •  Bei Verwendung von Kunststoffrohrsystemen sind Schachtfutter einzubauen