Z1


Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 06.09.2020 / 11.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200906_generator
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200906_generator/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie erkennen Sie die Sternschaltung (Dreieckschaltung) am Bauteil?

  • Bei der Sternschaltung sind ein Sternpunkt mit 3 Drähten sowie drei einfache Drähte sichtbar
  • Bei der Dreieckschaltung sind 3x2 Drähte miteinander verbunden

Wie verhalten sich Polleiterspannung und Polleiterstrom bei einer Sternschaltung und Dreieckschaltung?

  • Sternschaltung: U = U Phase x1.73 I=I Phase
  • Dreieckschaltung: I=I Phase x1.73 U=U Phase

Begründen Sie weshalb bei Sterngeschalteten Wicklungen ein Mittelpunktabgriff mit Zusatzdioden sinnvoll ist

Aufgrund von Bauteil und Materialtoleranzen werden in den drei Phasen unterschiedlich grosse Ströme induziert. Mit den Zusatzdioden kann der Ausgleichsstrom fliessen und gleichgerichtet werden. Die Stromabgabe des Alternators kann bei hohen Drehzahlen um bis zu 15% grösser sein.

Welche Vorteile haben Alternatoren mit Doppelstatoren gegenüber Standart Ausführungen?

Höhere Leistungsabgabe bei gleicher Baugrösse. Doppelstatoren ermöglichen der Kupferanteil zu erhöhen. Bei einem aufgewickelten dicker Kupferdraht ergibt dies ein relativ grosser Luftspalt. Dünner Draht ergibt einen Kleineren Luftspalt, somit kann mehr Kupferdraht  aufgewicklet werden.

Wovon ist die Höhe der in einem gegbenen Stator induzierten Spannung abhängig?

Von der Drehzahl sowie von der Stärke de Eregermagnetfeldes

Nennen Sie die Vorteile der Wassergekühlten Alternatoren...

  • Deutlich weniger Lärm
  • Weniger Antriebsleistung (bessere Wirkungsgrad)
  • Die Abwärme des Alternators verbessert die Fahrzeugheizung

Mit welchen Massnahmen kann bei Leer- laufdrehzahl des Motors sichergestellt wer- den, dass die Ladebilanz der Batterie positiv bleibt?

  •  Möglichst grosse Stromabgabe des Alterna- tors bei tiefer Drehzahl (Übersetzungsverhält- nis, Ladebeginndrehzahl)

  •  Bordnetzspannungsabhängige Leerlaufdreh- zahlregelung

  •  Verbrauchermanagement (automatische Ab- schaltung oder Leistungsreduktion von elektrischen Verbrauchern)

Wovon hängt die für ein Fahrzeug richtige Ladespannung ab?

 Vom verwendeten Batterietyp (Blei Antimon oder Blei Kalzium Technologie)

 Von der Temperatur (je kälter desto höher die Ladespannung)

Mit welchen Massnahmen kann die Anpas- sung der Ladespannung an die Temperatur erfolgen?

  •  Durch im Regler eingebaute Temperaturan- passung (spezielle Dioden)

  •  Durch einen Batterietemperaturfühler

  •  Durch berechnen der Batterietemperatur im Motorsteuergerät

Nennen Sie Gründe für zusätzliche Über- spannungsschutzmassnahmen

  •  Fahrzeugbetrieb ohne Batterie

  •  Schutz bei Kabelunterbrüchen im Betrieb des

    Fahrzeugs

  •  Schutz bei stark entladener(sulfatierter) oder defekter Batterie

Wo können Zenerdioden zum Überspan- nungsschutz eingebaut sei?

  •  Im zu schützenden Steuergerät

  •  Im Überspannungsschutzrelais

  •  Externe Zenerleistungsdiode am Alternator

  •  Zenerleistungsdioden anstelle von normalen Leistungsdioden im Alternator

Welche Zenerspannung ist im 12 Volt- Bordnetz üblich?

Zwischen 22 bis 30 Volt

Welche max. Bordnetzspannung kann entstehen, wenn die Leistungsdioden als Zenerdioden beim Alternator ausgeführt sind und diese eine Schwellspannung von 0,7 V haben sowie eine Sperrspannung von 18,8 V aufweisen?

Die Schwellspannung hat nur in Durchlass- richtung Einfluss. Für die Sperrrichtung muss beim Alternator die Spannung die + als auch – Diode passieren, somit ergibt dies eine Spannung von 2 x 18,8 V = 37,6 V.

 

Welche max. Induktionsspannung vom Sta- tor kann erreicht werden, wenn die Leis- tungsdioden als Zenerdioden beim Alterna- tor ausgeführt sind und diese eine Schwellspannung von 0,7 V haben sowie eine Sperrspannung von 18,8 V aufwei- sen?

der Wert kann max. 25,7 V erreichen. In die- sem Falle müsste eine Leistungsdiode Unter- bruch haben und somit wäre der Stromver- lauf in Sperrrichtung und Durchlassrichtung je einer Leistungsdiode

Erklären Sie den Schaltzustand der Tran- sistoren eines NPN- Reglers (PNP- Reg- lers) bei tiefer (hoher) Referenzspannung

 Der Endstufentransistor leitet bei tiefer Refe- renzspannung. Die Zenerdiode sperrt.

 Der Endstufentransistor sperrt bei hoher Re- ferenzspannung. Die Zenerdiode leitet

Durch welche zusätzlichen Funktionen kann der Spannungsregler ergänzt werden?

Verzögerter Stromanstieg, Alternator Lastsig- nal, Batterie Temperaturfühler, Batterie Tem- peraturberechnung, Fehlererkennung, Feh- leranzeige

Begründen Sie wozu beim Alternator das Lastsignal gebraucht wird!

Anhand des Alternator- Lastsignals werden grosse elektrische Verbraucher durch ein Steuergerät automatisch zu- oder abgeschaltet.

Welche Vorteile hat die Schaltung mit ver- zögertem Stromanstieg?

  •  Geringe Motorleistungsaufnahme des Alter- nators während dem Startvorgang.

  •  Langsamer Anstieg der Motorleistungsauf- nahme bei Änderung der elektrischen Last, dadurch einfachere Leerlaufdrehzahlregelung

Welche Fehler werden durch den Regler automatisch erkannt?

Unter- und Überspannung, Keilriemenbruch, Unterbruch im Erregerstromkreis

Mit was für einer Spannung versorgt der Multifunktionsregler am Anschluss DF den Rotor?

Der Rotor wird mit einem 12 V-PWM-Signal angesteuert.

Wozu dient der Anschluss S am Multifunktionsregler?

Der IC-Regler misst die Spannung der Batte- rie über die Sensing-Leitung (S).
Die Batterie wird unabhängig vom Zustand der Plus-Ladeleitung ausreichend geladen.

Wie reagiert der Multifunktionsregler bei sinkender Spannung am Schluss S?

Die Frequenz am Anschluss DF wird erhöht und somit der Erregerstrom, dadurch steiget der Ladestrom und somit die Spannung an der Batterie, bzw. dem Anschluss S.

Wie reagiert die Ladeanlage, wenn der An- schluss S am Multifunktionsregler abfällt?

Der Spannungsregelung funktioniert mit her- kömmlichem Regelspannungswert von ca. 14,4 V, weil die Beeinflussung durch die Bat- teriespannung nicht mehr gegeben ist. Allen- falls wird dieser Fehler durch die Ladekontrol- leuchte angezeigt.

Wozu dient der Anschluss DFM am Multi- funktionsregler?

Der Anschluss "DFM" gibt ein DFM-Signal (DF-Monitor) aus, das den Auslastungsgrad des Generators wiederspiegelt.

Was für ein Signal gibt der Generator am Anschluss DFM aus?

Der Multifunktionsregler gibt ein binäres Signal aus.

Wozu dient der Anschluss V am Multifunktionsregler?

Der Anschluss V ist für die Motorlauf-Erkennung welche über einen Phasenanschluss zum IC-Reglers installiert ist.

Welche Fehler kann eine Multifunktionsre- gelung mit Fehleranzeige ausgeben?

Mechanischer Fehler:

 Der Generator ist mechanisch blockiert.

 Riementrieb defekt

Elektrischer Fehler:

  •  Defekt der Erregerdiode

  •  Unterbrechung im Erregerkreis

  •  Kurzschluss oder Massenschluss der Erre- gerwicklung

  •  Überspannung im Bordnetz durch bspw. de- fekten Regler

  •  Freilaufkreis des Spannungsreglers unterbro- chen

  •  Endstufe des Spannungsreglers unterbro- chen oder kurzgeschlossen

  •  Unterbrechung der Ladeleitung „B+“ Genera- tor / „B+“ Batterie

    Kommunikationsausfall:

     Unterbruch der Leitung zwischen Motorsteu- ergerät und Generator und oder Generator zur Batterie (Sensing- Leitung)