Z1


Set of flashcards Details

Flashcards 16
Students 12
Language Deutsch
Category Mechatronics
Level Other
Created / Updated 06.09.2020 / 25.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200906_arbeitssicherheit
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200906_arbeitssicherheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie Massnahmen zur Verhütung von Elektrounfällen in Ihrem Betrieb

  •  Schäden an der Haus-Elektrik werden sofort gemeldet

  •  Defekte Kabel werden ersetzt

  •  Bei allfälligen Arbeiten, wie die Glühlampe er- setzten, wird die Spannung abgeschaltet.

Worauf achten sie, wenn Sie mit ein Verlängerungskabel installieren?

  •  Kabel so verlegen, dass es keine Stolperfalle gibt und nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen kann.

  •  Kabelrolle wegen der Wärmentwicklung im- mer ganz abrollen

Nennen Sie 5 elementare Sicherheitsregeln im Umgang mit der Elektrizität!

  •  Spannungsfreischalten

  •  gegen Widereinschalten sichern

  •  Spannungsfreiheit prüfen

  •  Erden und kurzschliessen

  •  Teile die unter Spannung geraten könnten abdecken

Welche 3 Sicherheitsregeln sind bei der Fahrzeugtechnik besonders relevant?

  1. Spannungsfrei schalten

  2. Gegen Wiedereinschalten sichern

  3. Spannungsfreiheit prüfen (3-Punkte-Regel beachten: Messgerät prüfen, Spannung messen, Messgerät erneut prüfen)

Von welchen Faktoren sind die Folgen für den menschlichen Körper eines Stromschlages abhängig?

 Stromart (AC/DC)
 Stromstärke
 Einwirkungsdauer
 Weg des Stromes durch den Körper 

 Frequenz

Ab welcher Spannungshöhe AC und DC wird es gefährlich?

 DC ab einer Spannung von 120 V

 AC ab einer Spannung von 50 V (Europa 60 V)

Ab welcher Spannung kann gänzlich auf einen Schutz gegen Berühren verzichtet werden?

Ab einer Spannung von AC 25 V und DC 50 V (60V)

Ab welchem Strom AC und DC wird es gefährlich?

  • AC: ab 80mA
  • DC: ab 100mA

Können diese Grössen auch ändern, bzw. was ist sehr mitentscheidend?

Es ist nicht nur die Grösse des Stromes, bzw. der Spannung entscheidend, sondern die Einwirkzeit!

Welche persönlichen Schutzausrüstungen benötigen Sie, um an Hochvoltsystemen zu arbeiten?

  •  Isolierter Handschuh

  •  Gesichtsschutzschild

  •  Schutzbekleidung

  •  Sicherheitsschuhe

  •  Isoliertes Werkzeug

  •  Spannungsprüfer

  •  Kombigerät (Isolations- und Widerstandprüf- gerät)

  •  Isoliermaterial

  •  Absperrmaterial

  •  Aufkleber mit Warnhinweisen

  •  persönliches Vorhängeschloss

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit an der Hochvoltanlage eines entsprechenden Fahrzeuges gearbeitet werden darf?

Die Anlage muss spannungsfrei geschaltet worden sein und entsprechend gekennzeichnet sowie vor Wiedereinschaltung gesichert sein.

Muss vor dem Beginn eines Service an einem Hybridfahrzeug diese spannungsfrei geschaltet werden?

Das Fahrzeug muss nur Spannungsfrei ge- schaltet werden, wenn am Hochvoltsystem gearbeitet wird.
Die Person muss aber eine Ausbildung zur elektrisch unterwiesenen Person (EUP) ge- macht haben wie sie in der Nähe von HV- Komponenten nicht elektronische Arbeiten durchführt (Ausbildung dauert etwa 1,5 h).

Welche Möglichkeiten der Spannungsfreischaltung gibt es?

Es gibt die direkte und die indirekte Freischaltung. Bei der direkten Freischaltung wird der Servicestecker am Energieträger getrennt und zudem auch die Masse der 12 V Batterie abgeklemmt, bei der indirekten wird mittels Diagnosesystem freigeschaltet

Muss das Fahrzeug spannungsfrei geschaltet werden, wenn der Service gemacht wird?

Nein, es muss aber der ausführende Mitarbeiter die Ausbildung (meist ca. 1,5 h) als EUP (elektrisch unterwiesene Person) ge- macht werden

Erkläre die Schutzmassnahmen gegen indirektes Berühren..

  • Schutzleiter
    Bei Metallgehäuse ist der PE(Gelb/Grün) Leiter mit dem Gehäuse verbunden)
    ->3Poliger Stecker
  • Schutzisolierung
    Haben ein Kunstoffgehäuse das Nicht Leitet.
    ->2Poliger Stecker

Erkläre den Unterschied von Direkter Berührung und indirekter Berührung..

(Hausinstalation)

  • Direktes Berühren ist unter Spannung stehende Teile, z.B. einen Leiter
  • Indirekt ist, wenn ein Gehäuse unter Spannung steht und einen Kurzschluss hat.