ASS Pathologie

ASS Pathologie

ASS Pathologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 19.08.2020 / 21.03.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200819_ass_pathologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200819_ass_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ätiologie

Ätiologie ist die Lehre der Ursache von Krankheiten

Was sind Chromosomen?

Erbinformationsträger

Was sind endogene Krankheitsursachen und welche 5 gibt es?

Krankheiten mit innerer Ursache

  • Geschädigte, veränderte Chromosomen
  • Embryonale Entwicklungsstörung
  • Zellwachstum
  • Autoimmunreaktion
  • Degeneration

Was bedeutet Disposition und wie wird sie unterteilt?

Disposition ist die Anfälligkeit eines Individuums für bestimmte Krankheiten.

  • Genetische Disposition:      genetisch veranlagt, kann vererbt werden. Z.B. Brustkrebs
  • Geschlechtsdisposition:      vom Geschlecht abhängig. Z.B. Männer haben häufiger Herzinfarkt als Frauen
  • Alterdisposition:                     vom Alter abhängig. Z.B. Masern bei Kindern, Diabetes mellitus im Alter
  • Pathologische Disposition: Risiko erhöht, wenn man an anderer Krankheit leidet. Z.B.
                                                      Immunabwehr geschwächte Patienten wie Aidskranke sind anfälliger für
                                                      andere Krankheiten

Embryonale Entwicklungsstörung

Während der Schwangerschaft entwickeln sich gewisse Organe des Embryos unvollständig. Ursache häufig unbekannt. Beispiel: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Zellwachstum

Zellteilung gerät in einem Organ ausser Kontrolle --> Tumor entsteht und drückt auf Organe, Blutgefässe, Nerven (Funktion beeinträchtigt). Schadet dem Körper erheblich

Was ist eine Autoimmunreaktion? + 2 Beispiele

Normalerweise bekämpft das Immunsystem körperfremde Stoffe und ignoriert die Körperzellen. Bei einer Autoimmunreaktion greift das Immunsystem die Körperzellen an und verursacht erhebliche Schäden.

Beispiel:

  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Rheumatoide Arthritis (schmerzhafte Gelenkschwellung)

Degeneration

Zerstörung der Gewebe oder Organe infolge von Alter oder Überbelastung

Beispiel: Arthrose (Zerstörung des Knorpels im Gelenk) im Alter oder bei Leistungssportlern

Geschädigte, veränderte Chromosomen

 

z.B. Trisomie 21 (Down-Syndrom): Das Chromosom 21 kommt 3x statt 2x vor.

Was sind exogene Krankheitsursachen und welche 5 gibt es?

Krankheiten mit äusserer Ursache

  • Lebensstil                                                      (Adipositas, Alkoholkonsum, zu wenig Bewegung)
  • Arbeitsplatz                                                    (Stress)
  • Gesellschaft                                                  (Armut, Arbeitslosigkeit)
  • Umwelt                                                           (Luftverschmutzung, Lärm)
  • Pathogene (krankmachende) Erreger     (Mikroorganismen: Bakterien, Viren, Pilze, Würmer)

Was bedeutet Pathogenese?

Die Entstehung und den Verlauf einer Erkrankung bis zur Erkrankung

Beispiel: Entstehung eines Abszesses (Eitergeschwür in der Haut): Durch das Eindringen von Bakterien (Staphylokokken) lösen sich die Zellen auf. Dadurch entsteht ein Hohlraum im Gewebe, der mit Eiter gefüllt und abgekapselt wird.

Missbildung

Genetisch oder nicht genetisch bedingte Fehlentwicklung in der Schwangerschaft

Beispiele:

  • Trisomie 21
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Infektionskrankheiten

Pathogene (krankmachende) Keime dringen in der Körper ein.

Beispiele:

  • AIDS
  • Grippe

Traumen (Unfälle)

Schädigung oder Zerstörung von Körpergewebe oder Organen durch schädliche Faktoren wie Hitze, Kälte, Strahlen, Chemikalien usw.

Beispiele:

  • Verbrennungen
  • Unterkühlung
  • Hautkrebs durch intensive Sonnenbäder
  • Wunden
  • Frakturen

Degenerative Erkrankungen

Verschleiss der Zellen, der Gewebe und der Organe infolge von Alterung oder Abnützung

Beispiel:

  • Arthrose

Autoimmunkrankheiten

Angriff des Immunsystems auf die Körperzellen

Beispiele:

  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Rheumatoide Arthritis

Tumorkrankheiten

unkontrollierte Zellteilung im Körper

Beispiel:

  • Melanom (schwarzer Hautkrebs)

Einteilung der Krankheiten nach Ätiologie

Nach Ursache

  • Missbildung
  • Infektionskrankheiten
  • Traumen (Unfälle)
  • Degenerative Erkrankungen
  • Autoimmunkrankheiten
  • Tumorkrankheiten
  • Stoffwechselkrankheiten
  • Endokrine Krankheiten
  • Blutkreislaufstörungen
  • Infektiöse Entzündungen
  • Allergisch bedingte Entzündungen
  • Psychische Krankheiten
  • Psychosomatische Krankheiten

Einteilung der Krankheiten nach zeitlichem Verlauf

  • Perakut: Sehr heftiger Verlauf, kann rasch zum Tode führen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall)
  • Subakut: Weniger akut, weniger heftig veralufend (z.B. Grippe, Sinusitis (Nasenhöhlenentzündung))
  • Akut: Plötzlicher Beginn, schneller Verlauf (z.B. Akute Lungenentzündung)
  • Chronisch: sich langsam entwickelnde und langandauernde Krankheit (z.B. Arteriosklerose (Arterienverhärtung), Epilepsie

Einteilung der Krankheiten nach Tempo

  • Paroxysmal: Anfallsartig (z.B. Paroxysmale Tachykardie (anfallsartig stark beschleunigte Herzaktivität)
  • Foudroyant: Überwältigend und schnell (z.B. Sepsis (Blutvergiftung))
  • Progredient: Zunahme der Krankheitsbeschwerden oder zusätzliche Beschwerden (z.B. Auftreten von Tochtergeschwülsten bei einer Krebserkrankung, progredienter Kontrollverlust bei Alkoholismus)

Einteilung der Krankheiten nach weiteren Eigenschaften

  • Rezidivierend: Wiederholt auftretend (z.B. Unvollständige Entfernung eines Tumors)
  • Persistierend: Andauernd, keine Ausheilung der Krankheit über einen längeren Zeitraum (z.B. Resistente Erreger nach der Behandlung mit Antibiotika
  • Intermittierend: Wiederkehrend, mit Unterbrüchen auftretend (z.B. Fieber bei Malariaerkrankungen, Herzrhythmusstörungen

Einteilung der Krankheit nach Stärke der Beschwerden

  • Latent: Verborgene Krankheiten, Ausbruch nur bei schwacher Immunabwehr des Körpers
  • Inapparent: Nicht in Erscheinung tretende Krankheiten
  • Asymptomatisch: Krankheiten ohne erkennbare Beschwerden
  • Subklinisch: Krankheiten mit geringen erkennbaren Beschwerden
  • Klinisch manifest: Krankheiten mit gut erkennbaren Beschwerden

Einteilung der Krankheiten nach dem Ursprung der Erkrankung

  • Primäre Erkrankungen: Die Erkrankung entsteht direkt durch eine krankmachende Ursache (z.B. Primäre Hypertonie (Bluthochdruck): Übergewicht, Alkohol- und Salzkonsum als direkt krankmachende Ursache für Hypertonie
  • Sekundäre Erkrankungen: Die Erkrankung entsteht als Folge einer anderen Erkrankung (z.B. Sekundäre Hypertonie: Menschen mit Diabetes leiden oft unter Hypertonie)

Was ist ein Symptom und wie kann es eingeteilt werden?

Ein Krankheitszeichen

  • Subjektive Symptome: Werden vom Patienten angegeben (z.B. Müdigkeit, Schmerzen)
  • Objektive Symptome: Werden durch Untersuchungsmethoden vom Arzt erfasst (z.B. Erhöhter Bludruck oder -zucker)
  • Allgemeine Symptome: Unspezifische Zeichen im Frühstadium einer Krankheit (z.B. Fieber, Müdigkeit, Blässe)
  • Kardinalsymptome (Leitsymptome): Typische Zeichen einer bestimmten Krankheit (z.B. Lokale Entzündungssymptome: Rötung, Schwellung, Schmerz, Überwärmung, eingeschränkte Funktion)

Was ist ein Syndrom?

Ein Syndrom ist eine Gruppe von Symptomen, die häufig bei einer Erkrankung zusammen auftreten.

Beispiele:

  • Down-Syndrom
  • AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome, dt. Erworbenes Immunschwächesyndrom)

Die Stadien einer Krankheit

  • Latenzstadium (Inkubationsstadium): Auseinandersetzung des Körpers mit der Ursache der Krankheit, Ausbruch bei ungenügender Abwehr. Symptome: keine
  • Prodromalstadium (Vorläuferstadium): Allgemeine Symptome treten auf. Symptome: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit usw.
  • Manifestationsstadium (Hauptstadium): Kardinalsymptome treten auf. Symptome: z.B. Ikterus (Gelbsucht) bei Patienten mit Leberzirrhose (Schrumpfleber)
  • Rekonvaleszensstadium (Genesungsstadium): Symptome bilden sich zurück, Körper ist noch geschwächt und anfällig auf Krankheitsursachen. Symptome: Rückbildung bis zur vollständigen Erholung

Was sind Komplikationen von Krankheiten? 2 Beispiele

Unerwünschte Folgen einer Krankheit, wodurch andere Krankheiten entstehen. Können zum Tod führen.

Beispiele:

  • Unbehandelter Bluthochdruck kann lebenswichtige Organe wie Herz, Gehirn und Nieren schädigen
  • Abszess kann zu Sepsis führen bei geschwächter Immunabwehr

Was heisst Sepsis?

Lebensbedrohlicher Zustand, der entsteht, wenn die körpereigene Abwehrreaktion gegen eine Infektion die eigenen Gewebe und Organe schädigt. Häufige Komplikation von Inektionskrankheiten

Was sind die 5 Folgen einer Krankheit?

  • Restitutio ad integrum: Vollständige Wiederherstellung der Gesundheit
  • Restitutio cum defectum: Defektheilung, unvollständige Wiederherstellung der Gesundheit mit einem verbleibenden Restschaden und Funktionseinschränkung (z.B. Narbenbildung im Herzmuskel nach einem Herzinfarkt, das Hezr kann seine Funktion nicht mehr vollständig erfüllen)
  • Rezidiv: Erneutes Auftreten nach einer Abheilung (z.B. bei Tumoren nach vollständiger Zerstörung oder Entfernung)
  • Chronifizierung: Körper kann Ursache nicht beseitigen. Krankheit wird chronisch. Daraus entsteht eine Folgeerkrankung (z.B. Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) nach Herzinfarkt (Untergang eines Herzmuskelbezirkes), Leberzirrhose (Zerstörung und Vernarbung der Leber) nach Hepatitis (Leberentzündung)
  • Tod: Der Zustand nach dem Sterben, in dem die lebenserhaltenden Funktionen im Körper weitgehend oder vollständig ausgefallen sind.
    • Klinischer Tod: Herz-, Kreislauf- und Atemstillstand, Ausfall Hirnfunktion
    • Hirntod (Individualtod): Hirnfunktionen sind irreversibel (nicht rückgängig) ausgefallen. Herz-, Kreislauf- und Atemfuntion können aufrechterhalten werden.
    • Biologischer Tod: Alle Organfunktionen sind ausgefallen. Feststellung durch Achten auf sichere Todeszeichen:
      • Totenflecke (Livores) nach 1-4 Stunden
      • Totenstarre (Rigor mortis) nach 3-5 Stunden
      • Autolyse (Leichenfäulnis): Zersetzung der Gewebe durch Bakterien. Gase entstehen, Druck wird erhöht, Grünverfärbung wegen Abbau des Hämoglobins