PhysioAlt
PhysioAlt
PhysioAlt
Set of flashcards Details
Flashcards | 194 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 14.08.2020 / 06.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200814_physioalt
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200814_physioalt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie wird Glucose durch Insulin reguliert?
Erhöhter Glucose-Spiegel führt über Ca2+-Einstrom zur Ausschüttung insulinhaltiger Vesikel Ca2+ strömt ein, da durch einen erhöhten intrazellulären ATP-Spiegel ATP-abhängige K+-Kanäle geschlossen werden, was zu einer Depolarisation führt, was wiederum spannungsabhängige Ca2+- Kanäle öffnet.
Wie heißt die Krankheit, wenn die Insulinproduktion ausfällt?
Diabetes mellitus -> Hyperglykämie (zu hoher Glukosespiegel im Blut)
Angiotensinogen (Klasse: Peptidhormone = Gewebshormone)
- Wo wird Angiotensinogen gebildet?
- An welchen Rezeptoren wirkt Angiotensin ll?
- Wirkung auf Herz und Niere?
- Welches Enzym bewirkt die Umwandlung von Angiotensinogen zu Angiotensin l?
- Wo wird Renin gebildet?
- Welches Enzym wandelt Angiotensin I in Angiotensin II um?
Hepatozyten (also in der Leber)
Angiotensin ll – Rezeptoren
Konstriktion der efferenten Blutgefäße -> glomuläre Filtrationsrate wird konstant gehalten
Chronische Stimulierung des AT1-Rezeptors -> führt zur Hypertrophie des HerzensRenin
Nieren (Zellen des JGA)
ACE (Angiotensin converting enzyme)
Aldosteron
- Wo wird es gebildet?
- Wo wirkt es?
- Einfluss auf Na+ und K+
- Zona glomerulosa (in der Nebennierenrinde)
- Sammelrohr der Niere, Colon
- Na+: erhöhte Na+-Retention
K+: erhöhte Sekretion
Estrogene (weibliche Sexualhormone, gebildet im Ovar in Ovarialfollikelzellen)
- spezifisches Beispiel
- genetalische Wirkung
- Estradiol
- fördert Ausbildung der Geschlechtsorgane fördert saures Milieu der Vagina
- verringert Viskosität des Zervixschleims stimuliert Wachstum der Uterusschleimhaut
Gestagene
- spezifisches Beispiel
- Wirkung auf Uterusschleimhaut sowie Zervixschleimviskosität?
- Was bewirkt der Progesteronabfall? (Progesteron=Gestagen)
Progesteron
fördern Wachstum der Uterusschleimhaut Erhöhung der Zervixschleimviskosität
bewirkt Abstoßung der Schleimhaut -> Regelblutung
ndrogene (steuern männliche Geschlechtsmerkmale)
Welches ist das wichtigste androgene Hormon?
Testosteron
Einfluss von Testosteron auf Erythropoiese und Knochenwachstum?
Erythropoiese: stimulieren diese -> Männer besitzen einen höheren Hämatokrit
Knochenwachstum: positive Wirkung, bewirken bei Jugendlichen den Schluss der Epiphysenfugen
NO (Stickstoffmonoxid)
- Wo wird es gebildet?
- Auf welches Organ wirkt es?
- Rezeptor
- Signalkaskade
- Wirkungsmechanismus auf das Herz
- Wirkung auf Gefäße
- Endothelzellen
- Gefäßmuskulatur (glatte Muskelzellen)
- GC
-
NO bindet an Guanylylcaclase
Bildung von cGMP
cGMP aktiviert Proteinkinase G (PKG)
Relaxation glatter Muskelzellen
- führen auch hier zur Gefäßdilatation -> Senkung der Vorlast -> geringerer Sauerstoffverbrauch Koronarsystem: verbesserte Durchblutung
- Dilatation
Parathormon
- Wo wird es gebildet?
- Zu welcher chemischen Klasse gehört es?
- Auf welche Organe wirkt es?
- Nebenschilddrüsen
- Peptidhormone
- Nieren und Knoche
Kalziumhomöostase (Aufrechterhaltung des Calciumhaushalts im Blut)
- Welches Hormon wird aktiviert, wenn die extrazelluläre Ca2+-Konzentration sinkt?
- Wo wird Parathormon gebildet?
- 2 Organe auf die Parathormon wirkt?
- Welche Wirkung ruft es hervor?
- Gegenspieler dieses Hormons
- Parathormon
- Nebenschilddrüsen
- Nieren, Knochen
- Mobilisierung von Ca2+ aus Knochen fördert Ca2+-Resorption in den Nieren
- Kalzitonin
Glukokortikoide (z.B. Kortisol)
- chemische Struktur
- Wo befindet sich der Rezeptor in der Zelle?
- Woran bindet der Hormon-Rezeptor-Komplex?
- Wirkung auf Blutdruck
- Wirkung auf Knochen
- Wirkung auf Immunsystem
- Wirkung auf Blutzucker
- gehört zu den Steroidhormonen C-21
- befindet sich im Zellplasma
- bindet an DNA und wirkt als Transkriptionsfaktor
verstärken Wirkung der Katecholamine (führen zu Neubildung adrenerger Rezeptoren) Erhöhung Blutdruck
katabole Wirkung Osteoporose (Knochenschwund)
immunsuppressiv
Erhöhung der Blutglukose
Rezeptor dem spezifischen Hormon zuordnen
Fibrinogen
Fibrinogen-Rezeptor (GPIIb / GPIIIa)
Rezeptor von Somatropin
Somatropin-Rezeptor (Transkriptionsfaktor und erhöht Expression des IGF1) (Familie: Zytokinrezeptoren)
Rezeptor von Aldosteron
Mineralokortikoid-Rezeptor (nukleärer Rezeptor (Kernrezeptor))
Rezeptor von Adrenalin
α- und β- adrenerge Rezeptoren GPCR
Rezeptor von ADH (Vasopressin)
V1 in der Niere (Gs) V2 in Gefäßmuskulatur (Gq)
Rezeptor von Endothelin
Endothelinrezeptoren (GPCR)
Rezeptor von NO (Stickstoffmonoxid)
Guanylylcyclase
Rezeptor von PGE2
EP1 – EP4 (G-Protein gekoppelte Membranrezeptoren)
Klasse von Testosteron
Androgen
Klasse von Estradiol
Estrogen
Klassse von Progesteron
Gestagen
Klasse von Aldosteron
Mineralokortikoid
Klasse von Kortisol
Glukokortikoid
Auswirkung von Hormonen auf Gefäßtonus
ANP (atrial natriuretisches Peptid)
Dilatation
Auswirkung von Hormonen auf Gefäßtonus
ADH (Effekthormon des Hypothalamus, reguliert Wasserhaushalt)
Konstriktion
Auswirkung von Hormonen auf Gefäßtonus
NO
Dilatation
Auswirkung von Hormonen auf Gefäßtonus
Angiotensin II
Konstriktion
Wie heißt die innerste Zellschicht der Organe?
Epithel
Wie lautet die Formel für das Herzzeitvolumen (HZV)?
HZV = Frequenz * Schlagvolumen
Welche 3 Blutzellentypen gibt es?
Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten
Wie heißt das Gerät zu Messung des Atemvolumens?
Spirometer
Wie nennt man die Kontraktionsform, die bei einer raschen Folgefrequenz von Reizen auftritt?
Tetanus
Aus welchen Muskelzellen bestehen:
Organ bzw. Muskulatur
- Bronchien
- Ventrikelmuskulatur
- Vorhofmuskulatur
- Magen
- Uterus
- Darm
- Ziliarmuskel
- Zwerchfell
Art der Muskulatur
- glatte Muskulatur
- Herzmuskulatur
- Herzmuskulatur
- glatte Muskulatur
- glatte Muskulatur
- glatte Muskulatur
- glatte Muskulatur
- Skelettmuskulatur
OHR
Einteilung
äußeres Ohr
Mittelohr
Innenohr
Welche Knöchelchen befinden sich wo im Ohr?
Hammer, Amboss, Steigbügel im Mittelohr
Aufgaben des Knöchelapparates
Schallübertragung
Sinneszellen im Ohr
Haarzellen
Was ist das endocochleäre Potential? . Ohr
Endolymphe der Scala media enthält sehr hohe c(K+) -> positives endocochleäres Potential (+85mV)
Folge: das Potential zwischen Haarzellen und der Scala media beträgt circa -155mV