PhysioAlt
PhysioAlt
PhysioAlt
Fichier Détails
Cartes-fiches | 194 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Biologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 14.08.2020 / 06.07.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200814_physioalt
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200814_physioalt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Oligodendrozyten
ZNS
Schwannzellen
PNS
Alveolen
Lunge
Belegzellen
Magen
Thalamus
Diencephalon
Schnecke
Innenohr
Podocyten
Niere
Parietalzellen
Magen
Sertdi-Zellen
Hoden
Langerhans-Inseln
Pankreas
Macula densa
distaler Tubulus im Tubulussystem der Nieren
Koronararterien
Herz
Labyrinth
Innenohr
Ziliarmuskel
Auge
Cerbellum
= Kleinhirn
innere Haarzellen
Innenohr
zonula glomerulosa
Nebennierenrinde
AV-Knoten
Herz
Jejunum
Dünndarm
Glomerulus
Niere (Teil der Nierenkörperchen)
Cochlea
Innenohr
Purkinje-Fäden
Herz
Pylorus
Magen (Magenpförtner)
Ileum
Dünndarm
weiße Substanz (substantia alba)
Teile des ZNS, die sich zum größten Teil aus den Axonen der Neuronen zusammensetzt. Ummantelt die graue Substanz (substantia grisea)
graue Substanz (substantia grisea)
Teile des ZNS, die sich überwiegend aus den Nervenzellkörpern zusammensetzen. Rückenmark: Vorderhorn, Hinterhorn, Seitenhorn, sprich im Zentrum.
Auch im Gehirn einige Areale z.B. Großhirnrinde
Substantia nigra
Bereich im Mesencephalon
Motoneurone im Rückenmark
Substantia grisea
somatische Kerne
Vorderhorn
Viszerale Kerne
Seitenhorn
kontinuierliche Erregungsleitung
nicht myelinisierte Axone, Erregung wird kontinuierlich weitergeleitet, Geschwindigkeit
abhängig vom Innendurchmesser des Axons.
saltatorische Erregungsleitung
Bei myelinisierten Axonen springt die Erregung von Ranvierischen Schnürring zu Schnürring über die isolierten Abschnitte. Deutlich schneller als die kontinuierliche.
Was sind Basalganglien?
-Teil des motorischen Systems
-Für Motivation und Planung von Bewegungen verantwortlich
Welche Krankheit beruht auf deren Störung?
Morbus Parkinson (Degeneration der dopaminergen Neurone der Substantia nigra)
Behandlung Morbus Parkinson?
Dopaminsubstitution
Arten von Gliazellen
Astrozyten
Versorgungszellen im ZNS
bilden Verbindung zwischen Blutgefäßen und Neuron
schirmen Synapsen ab
modullieren Synapsenfunktion
Oligodendrozyten
bilden im ZNS Myelinscheiden um Axone
Ependymzellen
Epithelzellen im ZNS
kleiden Ventrikel aus
Schwann-Zellen
bilden im PNS Myelinscheiden um Axone
Mit welchem Reflex sind Motoneurone klinisch testbar?
Patellarsehnenreflex