Werkstoffe 1 - Beton
4.Semester Bauingenieur ETHZ
4.Semester Bauingenieur ETHZ
Fichier Détails
Cartes-fiches | 34 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 12.08.2020 / 10.11.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200812_werkstoffe_1_beton
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200812_werkstoffe_1_beton/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zementleim
Gemisch aus Wasser und feinen Partikel, deren Grösse maximal so gross wie Zementpartikel sind.
Mörtel
Eine Mischung aus Zementleim und einer Gesteinskörnung mit Durchmesser kleiner als 4mm.
Beton
Eine Mischung von Mörtel und einer Gesteinskörnung mit Durchmesser grösser als 4mm.
Wieso mischt man Gesteinskörnung dazu?
- Gesteinskörnung ist etwa 5 Mal billger als Zement
- In grossen Bereichen aus reinem Zementleim bilden sich Risse, Beton selber hat mehr Risse, aber diese sind kleiner, man spricht daher von Mikrorissen.
W/C - Wert
Verhältnis von Wasser zu Zement.
Beeinflusst:
- mechanische Eigenschaften
- Dauerhaftigkeit
- Verarbeitbarkeit von Frischbeton
Betonzusammensetzung
Mineralische Bindemittel (Auswirkungen 1. Ordnung auf viele Eigenschaften)
Gesteinskörnung (Auswirkungen 2. Ordnung auf viele Eigenschaften)
Gesteinskörnung
- Anstatt grosse Risse haben wir nur noch Mikrorisse
- Totale Wärmeabgabe pro Volumen wird reduziert --> reduziert thermische Spannungen und die Rissbildung
- Reduziert Schwinden
- Reduziert Kriechen
Packungsdichte
Packungsdichte: \(\frac{Φ}{Φ_m}\)
Φm: Maximale Packungsdichte
2 Möglichkeiten die Packungsdichte anzupassen?
1. Reduzierung der Menge der verwendeten Gesteinskörnung --> Packungsdichte nimmt ab.
2. Mit Abstufung der Gesteinskörnung wird die maximale Packungsdichte erhöht.
Festigkeit
Die Druckfestigkeit nach 28 Tagen ist die am meisten verwendete Eingenschaft, um Festbeton zu beschreiben.
Dies kommt daher, dass Beton vor allem Druckkräfte aufnehmen muss.
Druckfestigkeit --> gibt Gesamtbild der Betonqualität wieder
Wie wird die Festigkeit gemessen?
Genormte Grösse von Probekörper werden zwischen zwei deutlich steifere Stahlplatten gelegt.
Probleme:
- Durch die Reibung zwischen Stahlplatten und Beton wird die Querdehnung in diesem Bereich stärker behindert
- Die Belastungsgeschwindigkeit
Rückprallhammer (Schmidt-Hammer): Eine weitere, nicht-zerstörende Messmethode, bei der die Druckfestigkeit punktweise gemessen wird.
Zugfestigkeit
Zugfestigkeit von Beton ist etwa 10 mal kleiner als die Druckfestigkeit.
Hohe Bedeutung für die Dauerhaftigkeit, da die Schäden meistens aufgrund von Zugspannungen entstehen.
Direkte Messungen sind sehr schwierig --> wird daher entweder aus der Biege- oder Spaltzugfestigkeit berechnet.
Rheologie
Rheologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fliessverhalten von Materie befasst.
(Frischbetoneigenschaften)
Suspension (Rheologie)
Bei einer Suspension sind feine Partikel eines Feststoffes in einer Flüssigkeit verteilt.
Lösung (Rheologie)
Eine Lösung ist eine homogene Flüssigkeit, die mindestens aus zwei Stoffen besteht. Alle Stoffe sind so eng auf der molekularen Ebene verknüpft, dass sie nicht durch Filtration getrennt werden können.
Spannungstensor T (Rheologie)
Der Spannungstensor T beschreibt alle wirkenden mechanischen Spannungen an einem Punkt:
Geschwindigkeitsgradient (Rheologie)
Der Geschwindigkeitsgradient ist ein Mittel zur Beschreibung der lokalen Verformungsgeschwindigkeit eines Körpers. in der Rheologie beschreibt er die Differenz der Geschwindigkeit zwischen benachbarten Schichten und wird in der Einheit 1/s angegeben.
Nichtnewtonsches Fluid
Ein newtonsches Fluid ist ein Fluid mit linear viskosem Fliessverhalten, davon abweichendes Verhalten heisst nichtnewtonsches Fluid. Genau mit diesen Fluiden befasst sich die Rheologie.
Fluidtypen
Werden durch ihre Fliesskurve oder durch ihre Viskositätskurve beschrieben.
1. Newtonsches Fluid (z.B. Wasser)
2. Strukturviskoses / Scherverdünnendes Fluid (Polymerschmelzen, Dispersionen)
3. Dilatantes Fluid (Stärkesuspension)
4. strukturviskoses / Scherverdünnendes Fluid mit einer Fliessgrenze (z.B. Zahnpaste)
Bingham Fluid (Betonrheologie)
Wenn die Durchmischung des Betons gut ist, verhät er sich wie ein strukturviskoses Fluid mit einer Fliessgrenze
(Bingham Fluid)
Thixotrop
Viskosität nimmt infolge andauernder Beanspruchung ab und nach beendigter Beanspruchung wieder zu.
Was beeinflusst das rheologische Verhalten von Beton?
Fast jede Änderung der Mischung wird das rheologische Verhalten ändern.
Zugabe von Wasser --> Fliessgrenze und plastische Viskosität sinkt
Zugabe von Betonverflüssiger / Fliessmittel --> senkt nur Fliessgrenze
Betonverflüssiger / Fliessmittel
Wasserlösliche anionische Polymere welche die Wechselwirkung zwischen Partikeln senken.
Werden verwendet um den Wasserbedarf zu senken und gleichzeitig die Verarbeitbarkeit zu erhalten.
Unterschied Betonverflüssiger / Fliessmittel
Wesentlicher Unterschied liegt im Zugabezeitpunkt.
Betonverflüssiger --> während dem Mischen
Fliessmittel --> nach dem Mischen im Betonwerk
Konsistenzprüfungen von Beton
Zusammenfassend gibt es:
- Stillstandversuche: Setzmass und Ausbreitmass, stark abhängig von der Schubspannung
- Fliessvermögensversuche: L-Box und Setzfliessmass, abhängig von der Schubspannung
- Fliesszeitteste: t500-Zeit und Auslauftrichter, stark abhängig von der plastischen Viskosität
Konsistenzprüfung von Normalbeton
- Setzmass
- Verdichtungsmass
- Ausbreitmass
Konsistenzprüfung von selbstverdichtendem Beton
- Setzfliessversuch und t500
- L-Kasten-Versuch
- Auslauftrichter
Setzfliessversuch
Konsistenzprüfung von Selbstverdichtendem Beton
1. Frischbeton wird in die Form gefüllt.
2. Form wird vorsichtig nach oben gezogen.
3. Zeit t500 wird gemessen (Zeit nach welcher 500mm Durchmesser überschritten wird)
4. Setzfliessmass --> Mittelwert der beiden über Kreuz gemessenen grössten Durchmesser.
Segregation bei Frischbeton
Grobkörnige Gesteinskörner sinken gegen unten --> keine homogene Zusammensetzung mehr
Auftriebskraft > Kohäsion der Matrix
Kann passieren bei Erhöhung des Fliessvermögens.