LA
La
La
Kartei Details
Karten | 88 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 31.07.2020 / 03.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200731_la
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200731_la/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie schwer ist der Diskus der Männer ?
2Kg
Wie schwer ist der Diskus der Frauen ?
1Kg
Nenne Gemeinsamkeiten der Leichtathletik Disziplinen.
Maximierung von Geschwindigkeiten
Optimierung von Winkeln, Abflughöhen,etc
Nenne Maximierungsmöglichkeiten bei Laufdisziplinen
durchschnittliche Laufgeschwindigkeit
Nenne Maximierungsmöglichkeiten bei den Sprungdisziplinen
Abfluggeschwindigkeit
Nenne Optimierungsmöglichkeiten der Sprungdisziplinen
Abflughöhe, Abflugwinkel, Rotation
Nenne Maximierungsmöglichkeiten der Wurf/Stoß Disziplinen
Abfluggeschwindigkeit
Nenne Optimierungsmöglichkeiten der Wurf/Stoßdisziplinen
Abflughöhe, Abflugwinkel, Rotation, Anstellwinkel
Nenne die Biomechanischen Prinzipien
Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges
Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf
Prinzip der maximalen Anfangskraft
Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen
Prinzip der Gegenwirkung
Prinzip der Impulserhaltung
Wie wissenschaftlich sind die Prinzipien/Leitlinien?
Hergeleitet aus Beobachtungen (deduktiv)
Verallgemeinerung
Methodische Übungsreihen und Techniktraining funktionieren
Konditionstraining funktioniert
Von Praixsexperten anerkannt
Wenig bis keine Studien
Keine Mathematisierung und Prognose
Nenne die Phasen der Wurfdisziplinen
1.Vorbeschleunigung
Auslage
2.Hauptbeschleunigung
Gerät verlässt die Hand
3.Abfangen
Welches Bein steht beim Wurf vorne?
Stemmbein
Wie heißen die Beine beim Fußaufsatz der Wurfdisziplin?
Stemmbein
Druckbein
Nenne gemeinsame Merkmale der Wurfdisziplinen
Verwringung
Bogenspannung
Blocken der Gegenseite
Nenne Faktoren für die Laufgeschwindigkeit
Anzahl
Schrittfrequenz sec^-1
Schrittlänge
Was sind die 100m Durchschnitsswerte der Männer
10,05
10,36
Nenne die Durchschnittswerte der Frauen
11,06
11,36
Nenne die 4 Phasen eines Schrittes in der Reihenfolge
Vordere Stützphase-Hintere Stützphase-hintere Schwungphase-Vordere Schwungphase-Vordere Stützphase-...
Was geschieht zwischen vorderer und hinterer Stüzuphase?
Vertikale Projektion des KSP überquert Aufsatzpunkt
Was geschieht zwischen hinterer Stützphase und hinterer Schwungphase?
Lösen des Fußes vom Boden
Was geschiht zwischen hinterer und vorderer Schwungphase
Massenmittelpunkt des Beines überquert vertikale Projektion des KSP
Was geschieht zwichen vorderer Schwungphase und vorderer Stützphase
Aufsatz des Fußes auf Boden
Ordne die Phasen der Sprungdisziplin in die korrekte Reihenfolge
Phase: Vorbeschleunigung
1. Anlauf
2. Absprungvorbereitung
Zeitpunkt: Fußaufsatz (Sprungauslage)
Phase: 3. Absprung (Hauptbeschleunigung)
Zeitpunkt: Ende Bodenkontakt (Absprunggestalt)
Phase: 4. Flug (Stabilisierung, gfs. Lattenüberquerung, Landevorbereitung)
Zeitpunkt: Bodenberührung
Phase: 5. Landung
Wie viele Drehungen um die eigene Achse erfolgen beim Diskuswurf
1 1/2
Was ist die Phasenstruktur beim Diskuswurf
Beidbeinige Startphase
Einbeinige Startphase
(Stützlose) Flug-/Umsprungphase
Wurfauslage
EInbeinige Abwurfphase
Beidbeinige Abwurfphase
(Abfangen)
Was ist das Ziel der Beidbeiniger Startphase beim Diskuswurf
Schaffung einer optimlaen Ausgangsposition durch den Aufbau einer Vorspannung in Rumpf und Arm
Beidbeinige Startphase Diskus
- Rückschwung des Diskus bis zur richtungsumkehr in der hintersten Position
- Parallel verstzte Fußstellung über Schulterbreite
- Rücken zur Wurfrichtung
- Gewicht auf Fußballen
- Knie gebeugt
- leichte Vorneigung Oberkörper
- weite Anschwungbewegung entgegen der Bewegungsrichtung bis der Diskus etwa über linker Ferse ist
- Arme bleiben auf Schulterhöhe
Was its das Ziel der einbeinigen Startphase beim Diskuswurf?
Startbeschleunigung von Körper und Gerät
Einbeinige Startphase Diskus
- Abheben des rechtes Fußes bis zum Abdruck vom linken
- linkes Knie wird über Fußballen aktiv in Wurfrichtung gedreht
- Schwerpunktverlagerung nach unten
- Gewicht schiebt über das gebeugte Knie
- Wurfschulter wird hinter Körper gehalten
- flaches führen des rechten Beines zur Kreismitte
Was ist das Ziel der Stützlosen Flug/Umsprungphase beim Diskuswurf
- Beschleunigung von Körper und Gerät
- Aufbau verwringung zwischen Becken und Schulterachse
Diskus (Stützlose) Flug/Umsprungphase
- abheben des linkes Fußes bis zur Landung des rechten Fußes in der Kreismitte
- Abdruck des linken Beines
Oberschenkel r. in Wurfrichtung - Flacher Sprung mit vollständiger Streckung des Abdruckbeines
- Wurfarm ist auf Schulterhöhe und hinter dem Körper
- Aktives aufsetzen etwa in Kreismitte und Weiterdrehen des rechten Fußballens
- linker Arm vor Brust verschränken
Wurfauslage Diskus
Einleiten der Schlussbeschleunigung
- Das Körpergewicht ist auf das rechte Bein verlagert
- Die Schulterachse befindet sich über dem rechten Fuß, der Rücken zeigt in Wurfrichtung
- Der rechte Fuß steht auf dem Fußballen, der linke Fuß ist seitlich nach hinten versetzt
- Der Diskus ist in der Seitansicht hinter der Schulter sichtbar
- Der Wurfarm ist in Verlängerung der Schulterachse angehoben
- Linkes Bein und linke Rumpfseite liegen auf einer Linie
Abwurfbewegung Diskus
Übertragung der Beschleunigungsenergie der Rotations- in Translationsbewegung
- Explosive Streck-Dreh-Bewegung
- l Fuß in Wurfrichtung
- Koordination der Teilimpulse aus Fuß-Knie-Hüfte-Schulter- Wurfarm nacheinander
- Druck rechtes Bein, Stemmen linkes Bein, Vorbringen der Hüfte
- Fixieren der linken Körperseite (Wurfblock)
- Standabwurf („Zweibein-Stützabwurf“) oder Sprungabwurf (stützloser Abwurf)
- Herausschleudern des Diskus oberhalb der Wurfschulter
- Opt. Abflugwinkel: 35-37°, die aufsteigende Flugbahn wird über die Oberkörperposition in der Wurfauslage erreicht (kein Heben des Diskus)
Abfangen Diskus
Verhindern des übertretens
- Umsprung mit Beinwechsel
- Abfangen auf rechtem Bein
- Weiterdrehen des linken Beins
- Abseknen KSP durch Beugen des Rechten Beins
Nenne die Phasen beim Kugelstoßen
ANgleitphase
(Stoßauslage)
Hauptbeschleunigungsphase
Abfangphase
Was ist das Ziel der Angleitphase beim Kugelstoßen?
- Erreichen einer vorwiegend horizontal gerichteten Geschwindigkeit des Gesamtsystems Körper/Kugel
- Körperhaltung möglichst effektiven Spannungsaufbau und langen Beschleunigungsweg in Hauptbeschleunigungsphase ermöglichen
- erreichen einer Stoßauslage mit gestrecktem Stemmbein, Oberkörper/Schultergürtel entgegen Stoßrichtung, ohne Aktion Gegenarm
Angleitphase Kugelstoßen
- steht an Rand des Ringes
- duckt sich mit Oberkörper nach vorne
- hebt linkes Bein
- drückt sich über Hacke des STandbeines ab
- Abdruck mit rechtem Bein& Schwungbewegung mit links möglichst explosiv in horizontaler Richtung
- rechtes Bein landet unter Körperschwerpunkt
Was ist das Ziel der Hauptbeschleunigungsphase beim Kugelstoßen ?
Maximale Geschwindigkeit der Kugel bei Optimalem Ausstoßwinkel
Hauptbeschleunigungsphase Kugelstoßen
- Sportler landet mit nach hinten geneigtem Oberkörper
- erst rechtes Bein unter Körper
dann schnell danach links vor Balken - linkes Bein bleibht gestreckt
- linke Arm außen an Rumpfseite fixiert, wodurch die linke Seite zum Widerlager für Verwringungsauflösung wird
- rechte Fuß dreht nach vorne
- Hüfte wird nach vorne gebracht
- ►entsteht hohe Spannung im Körper
- Aktives Aufsetzen des rechten Beines
- Geringe Zeitdauer des Bremsstoßes.
- Kugel befindet sich weit hinter dem rechten Fuß.
- Die kräftige Druckarbeit des rechten und die hohe Stemmarbeit des linken Beines bauen eine große muskuläre Spannung im Schulter-Brust-Bereich auf.
- Explosive Streckung beider Beine und des Stoßarmes.
- Der Ausstoß der Kugel geschieht in einem Winkel von ca. 40º.
- Hohe Stabilität des Gesamtsystems
Was ist das Ziel beim Abfangen im Kugelstoßen
Abbremsen der Restgeschwindigkeit des Körpers und Sichern der Gültigkeit des Stoßes