LA
La
La
Set of flashcards Details
Flashcards | 88 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Handcraft |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 31.07.2020 / 03.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200731_la
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200731_la/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Abfangen Kugelstoßen
nach verlassen der >Kugel springt Stoßer vom linken Bein auf rechte und fängt sich ab
Absenken des KSP durch herunterbeugen des Oberkörpers hilft
Wie schwer ist die Kugel der Männer
7,260 kg
Wie schwer ist die Kugel der Frauen?
4 kg
Wie entstand der Hürdenlauf?
- GB College-SChüler überspringen Hindernisse
- Schafshürden aus Schafszucht
Wie kann der Hürdenlauf besser genannt werden ?
Hürdensprint
Wann wurden die heute üblichen L-Fuß Hürden eingeführt?
1935
Was sind hürdenspezifische Fähigkeiten?
- Beschleunigungsfähigkeit
- Schnelligkeitsfähigkeit
- Ausdauerfähigkeit
- Umschaltfähigkeit in den Flachsprint des Zielauslaufs
Was sind die Phasen des Hürdensprint?
- Startphase
- Beschleunigung zur 1.Hürde
- erste Stützphase (Abdruck, "Take off")
- Hürdenüberquerung (Flug)
- zweite Stützphase ("touch down", Landephase)
- Zwischenhürdensprint
- Zielannahme
Was ist das Hauptziel des Hürdensprints ?
erreichen einer möglichst großen Geschwindigkeit
Warum ist der Hürdenlauf ein "Zwanglauf" ?
- Geschwindigkeit kann aufgrund der Vorgabe der festen Abstände nicht über vergrößerung der Schrittlänge verbessert werden
Wie kann die Geschwindigkeitssteigerung beim Hürdensprint erreicht werden ?
Erhöhung der Schrittfrequenz
Start/Beschleunigungsphase Hürdensprint
- aufrichten Körpervorlage erfolgt etwas schneller wie beim Flachsprint
- Blick wird ab 4./5. Schritt über die 1.Hürde gerichtet um optimale Vorraussetzung für Überquerung zu schaffen
Erste Stützphase Hürdensprint
- Vorbereitung/Abdruck: "Take off"
- letzte Schritt vor Hürde wird verkürzt
- optimale Entfernung zur Hürde
- aktiver Fußaufsatz geringer Bremsstoß
- Anheben des KSP vor der Hürde
- Nachziehbein unter KSP
- bei Abdruck in Hürde wird Schwungbein über Anfersen mit hoher Knieführung nach vorn oben geführt
- Oberkörper beugt leicht nach vorne
Hürdenüberquerung/Flugphase
- eingeleitet, wenn Läufer sich mit späterem Nachziehbein abdrückt
- Nachziehbein wird über Fußballen bei hohem KSP bis zur vollständigen Bein- Fußstreckung durchgedrückt (Take off)
- Nachziehbein nach verlassen Boden aktiv beschleunigt indem es abgespreizt und stark angewinkelt parallel über Hürde geführt wird
- Hüfte kommt dabei nach vorne - oben
- Arm der Nachziehbeinseite wird nach vorn in Richtung Fußspitze des Schwungbeins gedrückt
Flugphase Hürdensprint
- KSP möglichst flache Flugkurve
- Oberkörper bleibt in Sprinthaltung
- NAchziehbein im Knie-Fußgelenk nach außen gedreht und wird eng am Körper nach vorn-oben geführt
- Fuß unterhalb des Knies
- Gegenarm gebeugt, Nachziehbein gleichzeitig zurückgeführt
- Abwärtsbewegung Schwungbein vor Hürdenlatte eingeleitet
Wie heißen die beine beim Hürdenlauf?
- Schwungbein
- NAchziehbein
Wovon ist die Flugbahn des KSP beim Hürdenlauf abhängig ?
- Position letzter Bodenkontakt
- Abflugwinkel
- Abfluggeschwindigkeit
zweite Stützphase "touch down", Weglaufen von der Hürde, Landephase
- Bodenkontakt Schwungbeinnach Hürde wird 2.Stützphase eingeleitet
- gestrecktes Schwungbein dicht hinter der Hürde (1m) aktiv aufgesetzt
- kein Fersenbodenkontakt
- Nachziehbein nach vorne gezogen sodass Knie vor Oberkörper
- dann Scherbewegung, Nachziehbein vor Schwungbein
- Nachziehbein aktiv greifend aufgesetzt
- schnelle& direkte Impulsgebung durch aktiven Armeinsatz
Zwischenhürdensprint
- zyklischer Teil der Bewegung
- hoher Frequenz
- hohe Knieführung
- erster Schritt kürzeste, 2.längster, 3. wieder kürzer
- kurzer Schneller Bodenkontakt
- mit 2tem Schritt Vortriebskraft erzeugt
- 3.Schritt Vorbereitung für Hürdenschritt
- Oberkörper leicht aufgerichtet
- Schrittlänge etwas verkürzt
Zielannahme Hürdensprint
nach letzter Hürde max Geswschwindigkeit mit weiter Körpervorlage
Hürdenlauf "take off"
setzen vor der Hürde
Geschwindigkeitsverlauf und Absprungwinkel
Hürdenlauf "Touch Down"
Setzen nach der Hürde
Geschwindigkeit und Länge des ersten Schrittes nach der Hürde
Seit wann ist Weitsprung eine olympische Disziplin ?
1896
Welchem mechanischen Gesetzt unterliegt der Weitsprung ?
schiefer Wurf
Wovon ist die Sprungweite abhängig ?
- Geschwindigkeit
- Richtung des KSP
Was wäre theoretisch der beste Absprungwinkel beim Weitsprung ?
45 Grad
Welcher Abflugwinkel ist beim Weitsprung anzustreben ?
20-24 Grad
Warum ist es schwierig beim Weitsprung steile Abflugwinkel zu erreichen ?
- beim Absprung ist nur wneig Zeit für eine explosive Kraftentwicklung
Was sind beim Weitsprung die Anlaufhöchstgeschwindigkeiten ?
- Frauen 9,2-9,7m/s
- Männer 10,3-11m/s
Was sind die zentralen biomechanischen Komponenten des Weitsprungs ?
- Anlaufgenauigkeit
- Abfluggeschwindigkeit
- Abflughöhe
- Abflugwinkel
- Landeweite
Was sind leistungsbestimmende Einflussfaktoren beim Weitsprung ?
- Schnelligkeit
- Sprungkraft
- Rhythmus
- Athletik / Körperbeherrschung
- Kraf
- Treffsicherheit
- Konzentrationsfähigkeit
- Ausdauer
- Technik
Was sind die Phasen im Weitsprung ?
- Anlauf
- Absprungvorbereitung
- Absprung
- Flugphase
- Landung
Anlauf Weitsprung
- hohe Anlaufgeschwindigkeit
- höchstmögliche Genauigkeit/Treffsicherheit
Absprungvorbereitung Weitsprung
- verlängerung des vertikalen Beschleunigungsweges vor Absprungbalken
- Aufsatz des letzten Schrittes zum Absprung aus hoher Knieführung mit aktiv greifendem Fußaufsatz
- Schwungbein überholt Absprungbein
- Hüfte in hoher Position
Absprung Weitsprung
- optimal 24 Grad Absprungwinkel
- hohe Abfluggeschwindigkeit
- langer Beschleunigungsweg KSP
Flugphase Weitsprung
- Absprungposition lange halten
- vorwärtsrotation vermeiden/ausgleichen
Landung Weitsprung
zurückfallen der Beine beim Eintauchen in Sand vermeiden
Nenne drei Arten des Weitsprungs
- Schrittweitsprung
- Hangsprung
- Laufsprungtechnik
Was sind die drei wichtigsten Biomechanischen Prinzipien im Weitsprung ?
- Prinzip der Anfangskraft
- Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges(Senken KSP beim Absprungphase)
- Prinizip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse
Wann gab es zum ersten Mal den Fosbury Flop ?
- 1968 Olympische Spiele
- Dick Fosbury