Notfallmedizin

Meine Sachen, die ich mir noch merken muss

Meine Sachen, die ich mir noch merken muss


Fichier Détails

Cartes-fiches 216
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 30.07.2020 / 22.11.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200730_notfallmedizin
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200730_notfallmedizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sichere Frakturzeichen?

Fehlstellung

Abnorme Beweglichkeit

Knochenreiben

sichtbare Knochenfragmente

pDMS wie?

SpO2 Sensor an die betroffene Extremität

Ringe Schmuck entfernen, bevor sie anschwellen

Indikation präklinische Reposition? Was nicht?

Zwingend:

bei auffälligem pDMS-Status

Sprunggelenksluxationsfrakturen

Patella

Kann: Distale Radiusfraktur, Finger

Nicht: Schultern und Hüften außer pDMS-Auffälligkeiten

Was nach Reposition?

Unter Längszug immobilisieren mit Vakuumschiene oder Samsplint

Immobilisation über beide angrenzenden Gelenke

pDMS erneut überprüfen

Analgesie bei Fraktur?

1. bei Fraktur mit Reposition (zu erwartende nachlassende Schmerzen nach Reposition): zuerst 20-40 mg Propofol, danach 25 mg Esketamin (eigentlich 10-20 mg zur Analgesie aber hier bewusst mehr), wenn Patient nur noch auf Berührung reagiert, dann ist er bereit für Reposition

2. bei Fraktur, die nicht zu reponieren ist und anhaltend weh tun wird: Fentanyl 0,1 - 0,2 mg i.v.

Wie Blutstillung?

Zuerst mit der Hand

bei kleinen bis mittlere Blutungen: Druckverband

bei großen Blutungen oder zusätzlichem A/B/C-Problem, das Aufmerksamkeit erfordert: Tourniquet

bei Polytrauma immer Tranexamsäure

Therapie Spannungspneumothorax?

Spezielle Nadel für Entlastungspunktion oder Viggo in Monaldi-Position (2.-3. ICR Mediclavicularlinie) einstechen

Anschließend richtige Thoraxdrainage in Bülau-Position (hintere Axillarlinie, Höhe Mamille)

Definition Polytrauma

Mehrere Verletzungen, die einzeln für sich oder in Kombination lebensbedrohlich sind

Beispiele Unfallmechanismen für Verdachtsdiagnose Polytrauma

Wann bereits Schockraum auslösen?

Sturz > 5m Höhe

Rasanztrauma

Fußgänger/Radfahrer

Schockraum: Kriterien oben und zusätzlich Sturz > 3m Höhe, Verkehrsunfall mit H.a. Einwirkung von größeren Kräften 

genauer (aber nicht zum auswendig lernen):
- Frontalaufprall mit Intrusion von mehr als 50–75 cm
- einer Geschwindigkeitsveränderung von delta > 30 km/h
- Fußgänger-/Zweiradkollision
- Tod eines Insassen
- Ejektion eines Insassen

Welche strategischen Fragen muss ich beantworten bei Trauma?

1. Weitere Rettungsmittel?

2. Eigenschutz?

3. Technische Rettung?

4. Transportmittel?

5. Transportziel?

6. "Scoop and run" oder "stay and play"

Vorgehen Bodycheck bei Trauma

Schädel: Bewusstsein, Pupillen, Blutung, Fraktur

Thorax: Druckschmerz, Instabilität, Atemgeräusche

Abdomen: Abwehrspannung, Prellmarken, Wunden

Becken: Stabilität (von oben und Seite drücken)

Wirbelsäule: Schmerz, Fehlstellung, Motorik, Sensibilität, beim Umlagern "Check the Back"

Extremitäten: Fehlstellung Krepitation, Blutung, DMS

DD akutes Skrotum, Merkmale, Therapie

Hodentorsion: plötzlich aufgetreten, kein Fieber, mit Übelkeit Erbrechen

Epididymitis: langsam steigernder Schmerz, Fieber

Analgesie, Kühlung, Transport in die Klinik

Was bei Nachblutung nach Tonsillektomie?

SCHNELL in HNO-Klinik, auch bei leichter Blutung

Therapie Epistaxis

Kompression, ggf. RR senken

Therapie thyreotoxische Krise?

Volumen

Prednisolon 100 mg i.v.

Benzodiazepine bei Hyperventilation

nur in seltenen Ausnahmefällen (Gefahr der Abhängigkeit) und Talk-down + Plastiktüte meist ausreichend wirksam

Lagerung bei Sonnenstich- und Hitzenotfällen?

Flach, Beine hoch

Was bei Pfählungsverletzung Auge?

Anderes Auge abdecken, damit man nicht die Augen bewegt

Therapie Augenverätzung?

Sofortige Spülung für mind. 5 min

so spülen, dass das andere Auge geschont wird

kein Verband

Analgesie

Auslöser Glaukomanfall?

Mydriasis: nachts, medikamentös durch Anticholinergika, Antidepressiva

Welche Medis wirken anticholinerg?

Antidepressiva

Antipsychotika

Buscopan

Was droht bei Glaukomanfall?

Erblindung durch irreversible Schädigung des N. opticus

Symptome und Befunde Glaukomanfall?

Augen- oder Frontalkopfschmerzen

Übelkeit

Sehen von Halos

Sehverschlechterung

rotes Auge

mittelweite, lichtstarre Pupillen

Therapie Glaukomanfall?

Analgesie (z.B. Morphin, macht Miosis)

Antiemese

falls verfügbar:

Azetazetolamid (Carboanhydrasehemmer = verhindert Kammerwasserproduktion)

Pilocarpin Augentropfen (Parasympathomimetikum, gegen Mydriasis)

Was sagt inspiratorischer- bzw. exspiratorischer Stridor?

inspiratorischer Stridort: Enge der oberen Atemwege

exspiratorischer Stridort: Enge der unteren Atemwege

Ursachen Verlegung der oberen Atemwege beim Kind?

Fremdkörperaspiration

Pseudokrupp (Synonym Laryngo-Tracheitis)

Epiglottitis

Symptome Pseudokrupp vs. Epiglottitis

Pseudokrupp: langsam progredient, in- und exsp. Stridor mit schneller mühevoller Atmung, unruhiges Kind, kein Speichelfluss, bellender Husten

Epiglottitis: schnell verlaufend, leiser inspir. Stridor mit langsamer Atmung, ruhiges Kind, Speichelfluss aus dem Mund, kloßige Sprache

Therapie Pseudokrupp?

Wichtigste Maßnahme: beruhigend einwirken!

Sauerstoff geben

kühle feuchte Luft, z.B. offenes Fenster, Dusche

Adrenalin vernebeln (2-5 mg unverdünnt), HF 160-180 ist ok

Prednisolon 100 mg rektal (entspricht 1 Zäpfchen, z.B. Rektodelt

bei mildem Verlauf und guter Versorgung zu Hause: nach Therapie zu Hause belassen möglich

Therapie Epiglottitis

Beruhigung

Adrenalin inhalieren

alles vorbereiten, aber nichts machen

zügiger Transport

Was macht Giemen bei Kind < 2 Jahre

Säuglinge < 3 Monate: Zystische Fibrose, Fehlbildungen

Säuglinge und Krabbelkinder: virale Bronchiolitis, Fremdkörperaspiration

Asthma erst ab 2 Jahren

Fieberkrampf in Klinik bringen?

Ja, immer (schwierige Differenzialdiagnose müssen ausgeschlossen werden, von Pädiater!)

Merkmale Fieberkrampf Kind?

Therapie?

0,5 bis 6 Jahre

generalisiert tonisch-klonisch

kurz andauernd

Therapie: nur bei anhaltendem Status Midazolam nasal, bei Fieber Paracetamol, sonst nichts (außer ABCDE)

 

Merkmal Meningokokkensepsis

eigentlich unspez. Symptome eines fieberhaften Infekts, sehr krankes Kind

spezifisch: Petechien bei Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom

Wie Volumentherapie bei Hypovolämie beim Kind?

oral falls möglich

bei Schock: 20 ml /kgKG bis Puls palpabel ist

Limitationen Hubschraubertransport

nachts

bei schlechtem Wetter

wenn er nicht gut landen kann

sehr eng

ISBAR für Übergabe

Identifikation (Pat. Name und Alter)

Situation (was ist passiert)

Background (Vorerkrankungen)

Assesment (ABCDE Befunde und Therapie)

Recommendations (für weitere Therapie)

Welche Nummern gibts auf Gefahrguttransporten?

obere Nummer: Gefahrnummer (steht z.B. für entzündbar oder giftig), X steht für gefährlich mit Wasser

untere Nummer: Stoffnummer (identifiziert den Stoff)

2 Schritte bei Befreiung von eingeklemmten Personen?

Betreuungsöffnung: für medizinischen Erstbefund und ggf. Sicherung der Vitalfunktionen

Rettungsöffnung: Rettung aus dem Fahrzeug

Rettung vs. Bergung?

Rettung: lebend

Bergung: tot

Reihenfolge bei Ankunft MANV

  1. kurze Erstrückmeldung an Leitstelle (v.a. bzgl. Anforderung weiterer Einsatzkräfte), noch aus dem Auto
  2. Eigenschutz beachten
  3. aussteigen und mit Abstand Überblick verschaffen
  4. Spontantransporte verhindern
  5. Sichtung mit ORGL und rudimentäre Versorgung
  6. konkrete Zweitrückmeldung an Leitstelle
  7. nachrückendes Personal anweisen (noch nicht selbst behandeln!)
  8. Abtransport nach Priorität planen
  9. Übergabe an LNA
  10. nach Anweisung des LNA selbst behandeln