Notfallmedizin

Meine Sachen, die ich mir noch merken muss

Meine Sachen, die ich mir noch merken muss


Kartei Details

Karten 216
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.07.2020 / 22.11.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200730_notfallmedizin
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200730_notfallmedizin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Therapie Ösophagusvarizenblutung?

Terlipressin 2mg Bolus

Tranexamsäure 1g

Was bei Bewusstseinsstörung nicht vergessen?

BZ

Was bei Grand-Mal-Status (außer Antiepileptika)?

- BZ bestimmen

- O2 per Maske

- Freihalten der Atemwege

- Hyperthermie mit Kühlung (feuchte Tücher) behandeln

med. Durchbrechung Status epilepticus

1. Stufe Benzos: Lorazepam/Tavor 4 mg i.v. oder buccal (expedit), alternativ Midazolam nasal 15 mg = 3ml (Ampulle mit 5 mg/ml)

1.1 2. Bolus desselben Medikaments

2. Stufe: Antikonvulsiva-Aufsättigung: Levetirazetam oder Phenytoin

3. Intubationsnarkose mit Propofol (wie üblich 2 mg/kg KG)

Therapie Hypoglykämie

- bewusstseinsklar?

- bewusstlos?

- im hypoglykämisch bedingten Krampfanfall?

- bewusstseinsklar? oral Traubenzucker

- bewusstlos? G40 mind. 2 Amp zu je 10 ml, 2-6 Amp.

- im hypoglykämisch bedingten Krampfanfall? G40 50-100 ml i.v. (= ist sehr viel!)

Welche Neuro-Untersuchung bei V.a. Schlaganfall?

1. Symmetrie Gesichtsmuskulatur (wie üblich facialis prüfen)

2. Armmotorik (Armvorhalteversuch)

3. Sprache (nachsprechen lassen = sowohl Artikulation geprüft, als auch ob Pat. Aufforderung befolgen kann) 

Zeitfenster und Behandlung (nicht präklinisch) ischämischer Schlaganfall? Was bei Wake up stroke?

für Lyse: 4,5h bzw. erweitertes Fenster 6h je nach Befund in Diffusionsbildgebung

für Thrombektomie (nur bei Verschluss eines großen Gefäßes): 6 h oder darüber hinaus je nach Diffusionsbildgebung, zusätzlich Lyse im 4,5h-Fenster

Bei wake up stroke ist entscheidend, wann zuletzt keine Symptome bestanden (last seen well), dieser Zeitpunkt wird als Symptombeginn gewertet, also häufig dann keine Lyse mehr

Therapie Schlaganfall?

- 30° Oberkörperhochlagerung

- bei schwerer Symptomatik Sauerstoffgabe

- Hypertonie tolerieren bis 220 syst. oder 120 diast., ggf. senken mit Urapidil; evtl. anheben bei ausgeprägter Hypotonie mit Akrinor

- O2 geben bei SpO2 < 95 %

Therapie Alkylphosphate, Vorkommen, Wirkweise?

Atropin

E605 Insektizid

Atropin ist Parasympatholytikum

Therapie Benzodiazepin-Vergiftung?

Flumazenil

Welche Maßnahmen bei Alkoholvergiftung?

Hypoglykämie ausgleichen

auf Wärmeverlust achten

Symptome Morphin/Heroinintoxikation?

Miosis

Bradypnoe, Zyanose

Hyptononie, Bradykardie

Somnolenz/Koma

zeitversetzt Lungenödem

Symptome Kokainvergiftung

Euphorisch bis komatös

Parästhesien (Kokain-Bugs)

Mydriasis, Tremor

Hyperthermie, Hypertonie, Tachykardie

Wann Aktivkohle?

Bei Medikamentenintoxikationen wie Schlafmittel oder Trizyklika

Wie kommt es zum Ertrinkungstod?

Durch Apnoe Anstieg von pCO2 und unwillkürliche Aspiration von Wasser sowie reflektorischer Laryngospasmus

irgendwann Lösen des Spasmus und weitere Aspiration von Flüssigkeit

Maßnahmen Ertrinkungsunfall/Beinaheertrinken?

  • ABCDE ggf. mit Intubation
  • Ursache des Unfalls mitbedenken und ggf. behandeln (Herzinfarkt, Sprung mit SHT/WS-Trauma --> Stiffneck/Vakuummatratze)
  • horizontale Lagerung
  • Anlage Magensonde laryngoskopisch nach Intubation und Wasser aus dem Magen entfernen
  • keine speziellen "Anti-Wasser-Maßnahmen"

Was kann bei Tauchunfällen passieren (Phasen)?

Beim runtertauchen (Kompressionsphase): Trommelfellruptur

Beim Tauchen: Tiefenrausch (zu viel Stickstoff im Blut gelöst)

Dekompression: Arterielle Gasembolie (cerebrale Störungen), Pneumothorax und

Dekompressionskrankheit: Taucherflöhe (juckende Hautrötung), muskuloskelletale Schmerzen, cerebrale Störungen, Thoraxschmerzen/Dyspnoe

Therapie Tauchunfall

Volumentherapie oral oder i.v. (2000 ml in der 1. Stunde)

Atmung 100 % O2, ggf. mit Intubation (großzügige Indikation)

Tauchpartner nicht vergessen

Kontaktaufnahme Druckkammerzentrum

ggf. Transport mit Hubschrauber mit niedriger Flughöhe

Therapie Hypothermie

- Vermeidung großer Bewegungen

- keine präklinische Wiedererwärmung und keine Infusion

- bei Reanimation:

< 30 °C: keine Medikamente

> 30 °C: doppelte Dosisintervalle (also seltener)

Verbrennungen Einteilung

Grad 1: Rötung, Schwellung, Schmerz

Grad 2a: zusätzlich Blasen

Grad 2b: zusätzlich Schmerzverlust

Grad 3: optisch: statt rot (2b) jetzt weiß/schwarz = Nekrose (auch keine Schmerzen wie 2b)

Grad 4: zusätzlich Zerstörung von Muskeln, Sehnen, Knochen

Symptome CO-Vergiftung

Kopfschmerzen, Schwindel bis Tachypnoe und Koma

kirschrote Hautfarbe

Neunerregel Erwachsene und Kinder

Erwachsene: je 9% für Kopf und Arme; 18% für Vorderseite Rumpf, Rückseite Rumpf, 1 Bein, 1% Genitale oder Handfläche

Kind 5 Jahre: Arme und Rumpf gleich, Kopf 14, 1 Bein 16

Kind 1 Jahr: Arme und Rumpf gleich, Kopf 18, 1 Bein 14

Ab wie viel verbrannter Körperoberfläche kritisch?

ab 15 % Erw. und 10 % Kind: Schockgefahr!

Flüssigkeitsbedarf nach Verbrennung

Baxter/Parkland-Formel = Infusionsmenge in ersten 24h, davon 50% in den ersten 8h, 50 % in verbleibenden 16h

4 ml (bei Inhalation 6 ml) x verbrannte KÖF Prozentzahl x Körpergewicht = x ml / 24h

z.B. 4 x 60 x 70 = 16 800 ml / 24h

Einfache Faustregel: Erwachsene 1-2 Liter / h, Kinder 20 ml / kgKG / h

Kühlung bei Verbrennung?

Durch Laien bei Verbrennungen bis 1 % KOF ja zur Analgesie; Rettungsdienst macht Analgesie mit Medikamenten, daher Nein; bei Intubierten Gefahr der Unterkühlung

Allgemeinmaßnahmen Verbrenunng?

- verbrannte Kleidung / Schmuck sofort entfernen

- Lockerer Verband

Wann Verlegung in Verbrennungszentrum?

- Komplizierte Körperregion

- größeres Ausmaß (ab ca. 10 %)

- Inhalationstrauma

- Kinder großzügiger

es gibt weitere und genauere Kriterien

Was bei Polytrauma und Verbrennung?

Polytraumaversorgung vor Verbrennung

Wie ist Hochspannung definiert?

> 1000 Volt

Dokumentation bei SHT?

Zwischendurch immer wieder GCS und motorische Funktionen mit Uhrzeit dokumentieren

Was nicht bei körperl. Untersuchung bei SHT?

kein Meningismus prüfen, da häufig zusätzliche HWS-Verletzung

GCS Punkte

Öffnen der Augen

4 Spontan

3 Bei Ansprache

2 Bei Schmerzreiz

Beste Verbale Antwort

5 orientiert

4 desorientiert

3 einzelne Worte

2 einzelne Laute

Beste motorische Antwort

6 befolgt Aufforderung

5 gezielte Abwehrbewegung bei Schmerzreiz

4 ungezielte Abwehrbewegung bei Schmerzreiz

3 Beugesynergismen

2 Strecksynergismen

Was bei Beatmung bei SHT beachten?

Keine Hyperventilation, etCO2 35

RR-Management SHT?

Ziel: CPP 70 mmHg

da ICP ca. 20 mmHg, muss MAP bei 90 mmHg liegen

erst bei RR > 220 mmmHg senken

Ausnahme: permissive Hypotonie bei SHT und Polytrauma innnerhalb der ersten 40 min bei unstillbarer Blutung

HWS-Immobilisation bei SHT?

ggf. ungünstig, da es venösen Abfluss behindern kann und damit ICP steigen kann

falls HWS-Immobilisation über Headblock-System o.ä. möglich ist, dann besser

aber nicht ganz drauf verzichten

Lagerung und Transport SHT?

OK-Hochlagerung (verbesserter ven. Rückstrom)

je nach Entfernung zu Neurochirurgie: bei kurzer Entfernung innerstädtisch bodengebunden, sonst mit Hubschrauber

Wie Katecholamintherapie bei Schock?

Adrenalin 1:10 aufgezogen und dann 0,5 ml bis 1 ml fraktioniert (= 0,05 - 0,1 mg)

ggf. Akrinor, allerdings schlechter steuerbar

Warum Sauerstofftherapie bei Schock?

100 % O2 = 2 EK = 1,5 Punkte Hb

RR- und Flüssigkeits-Management bei Trauma?

bei V.a. unstillbare Blutung: MAP 40 bzw. syst. 80 ausreichend = permissive Hypotonie

wenn Trauma ohne SHT: RR syst. 90 mmHg ausreichend = KEINE präklinische Volumentherapie (tröpfelnde Infusion ok), um Verdünnungs- und Abkühlungseffekt zu vermeiden

Therapie Anaphylaxie

Allergenzufuhr beenden

Bei Beteiligung von Atmung oder Kreislauf (Dyspnoe/Bronchospasmus, Hypotonie, Tachykardie): Adrenalin i.m. in den Oberschenkel mittleres Drittel seitlich (Außenseite) ca. 3 cm tief

Erwachsene und ab 12 Jahre: 0,5 mg (1/2 Ampulle pur)

6-12 Jahre: 0,3 mg (1/3 Ampulle pur)

< 6 Jahre: 0,15 mg

i.v. Zugang und Volumengabe

bei milderen Symptomen: Fenistil (Dimetinden) 1 Amp i.v. und Prednisolon 250 mg i.v. , bei Kindern auch Adrenalin vernebeln möglich