H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 255 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 28.07.2020 / 01.08.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200728_h3h4_lap_fragen_teil_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200728_h3h4_lap_fragen_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Klasse I: Anschluss mit SchutzleiterKlasse II: SchutzisoliertKlasse III: Für Kleinspannung
Bis 50V Wechselspannung Erzeugung: Sicherheitstrenntrafo oder UmformerBis 90V Gleichspannung (OVE E 8101
Sie dürfen nicht in Steckvorrichtungen anderer Stromkreise passen. , Sie dürfen keinen Schutzleiter haben. , neu: OVE E 8101: Stecker und Steckdosen dürfen keinen Schutzleiterkontakt haben.(alt: Ist an der Steckdose ein Schutzkontakt vorhanden, so darf dieser nicht angeschlossen werden)
Es besteht keine galvanische Trennung!SELV = safety extra low voltage, SicherheitskleinspannungPELV = protective extra low voltage, Funktionskleinspannung mit elektrisch sicherer TrennungFELV = functional extra low voltage, Funktionskleinspannung ohne elektrisch sicherer Trennung
Die Spreizsicherung (Kette oder Gurt) muss vorhanden sein, Die Leitersprossen müssen in ordnungsgemäßem Zustand sein, In elektrischen Anlagen keine Metallleitern, Nicht als Anlegeleiter verwenden, Die obersten Sprossen nicht als Standplatz verwenden, Nicht hinter geschlossenen Türen oder an unübersichtlichen Stellen aufstellen, Prüfpflichtiges Arbeitsmittel (Überprüfen der Plakette)
Keine sichtbaren Beschädigungen an Kabel, Kabeleinführungen, Gehäuse, Steckvorrichtungen oder Betriebsmittel, Allgemeine innere und äussere Verschmutzungen durch Kohlenstaub, Fette oder Öle
Helm mit Gesichtsschutz, NH-Sicherungssteckgriff mit fest angebrachtem Unterarmschutz
Lichtbogenverbrennung bei:, Wechseln unter Last, Einsetzen bei vorhandenem Kurzschluss, Auslösen eines Kurzschlusses bei unvorsichtigem Hantieren
Im Drehstromgenerator befinden sich drei um 120° versetzte Spulen. Dreht sich das Polrad, wird in jeder Spuleeine Wechselspannung mit gleicher Amplitude und Frequenz induziert. Die Spannungen sind wegen der Anordnungder Spulen zeitlich um 1/3 Periode verschoben. Der Phasenverschiebungswinkel der Wechselspannung beträgt je120°. Die drei Spulen des Drehstromgenerators bilden die Stränge. Die in den Spulen induzierten Spannungenbezeichnet man als Strangspannungen.
Im Neutralleiter fließt ein Ausgleichsstrom.
Licht, Wärme, chemische und magnetische Energie
U, Ah und Polarität müssen gleich sein. Empfohlen sind gleiche Bauart, gleiches Alter, gleicher Hersteller (gleicherInnenwiderstand)
Da der Spule der induktive Blindwiderstand fehlt (keine Gegen-EMK, nur R wirksam), ist der Strom der fließt zugroß. Die Spule erwärmt sich und brennt schließlich durch.
In jeder Spule entsteht bei Änderung der Stromstärke oder Stromrichtung eine Selbstinduktionsspannung.Die Selbstinduktionsspannung wirkt der angelegten Spannung entgegen (Lenzsche Regel -u = delta phi / delta t)
Er muss den Kondensator nach dem Ausschalten der Anlage innerhalb von 60 sec. auf einen ungefährlichenSpannungswert (< 50V) entladen.
Drahtwiderstände, Kohleschichtwiderstände, Metallschichtwiderstände bzw. Metallfilmwiderstände, sie haben sehr geringe Toleranzen
bei Gleichstrom gibt es keinen induktiven Widerstand,, keine Gegen-EMK,, XL = 0, Strom I gegenüber Wechselspannung wesentlich höher
Verhältnis Pab zu Pzu, in % oder als Verhältniszahl (kleiner als 1).
Spule an AC, Gegen-EMK (Selbstinduktion). Selbstinduktionsspannung wirkt der angelegten Spannung entgegen und hemmt soden Stromfluß. Sie wirkt wie ein scheinbarer Widerstand, deshalb der Name Blindwiderstand.
elektromechanische Schalter induktiver Lasten (Motoren, Transformatoren etc.),, elektronische (getaktete) Netzteile,, elektronische Umformer (Frequenzumformer)
Durch Bewegungsinduktion (Generator) oder Ruheinduktion (Transformator).
Durch die Bewegung eines Leiters im Magnetfeld (Aussenpolgenerator) oder umgekehrt (Innenpolgenerator).
Stromdurchflossener Leiter wird im Magnetfeld abgelenkt.Die Richtung der Ablenkkraft hängt von der Richtung des Polfeldes und von der Stromrichtung im Leiter (Leiterfeld)ab.Motorregel (linke Hand): Hält man die linke Hand so, dass die Feldlinien vom Nordpol her auf die Innenfläche derHand auftreffen und dass die ausgestreckten Finger in Stromrichtung zeigen, dann zeigt der abgespreizte Daumendie Ablenkrichtung des Leiters an.
magnetische Kraft ohne Fremdeinwirkung (z.B. nach Abschalten)Remanenz
Ummagnetisierungs, und Wirbelstromverluste, bleiben mit oder ohne Belastung fast gleich.Im Eisenkern ist unabhängig von der Belastung der magnetische Fluss konstant. Bei unveränderterEingangsspannung bleiben daher die Ummagnetisierungsverluste und die Wirbelstromverluste immer gleich.
So bezeichnet man die Stromwärmeverluste und sie entstehen überwiegend durch den ohmschen Widerstand derKupferwicklung.Stromwärmeverluste steigen mit der Belastung zum Quadrat.
Von der Geschwindigkeit der Stromänderung (Frequenz) und von der Induktivität einer Spule.
Durch Anlegen einer Wechselspannung an der Primärwicklung entsteht ein Wechselfeld im Transformatorkern,welches in der Sekundärwicklung eine Wechselspannung induziert (Ruheinduktion).
Spannung im Verhältnis zu den Windungszahlen.Strom im umgekehrten Verhältnis zu den Windungszahlen.
a) Wechselstrom ist ein Strom, der im Rhythmus der Frequenz seine Größe und Richtung ändert.b) Effektivwert: 1A AC entspricht 1A DC von der Stromwärmewirkung. Der Scheitelwert (Spitzenwert) vonSinusgrößen ist um die Wurzel 2 größer als der Effektivwert.Der Effektivwert einer Wechselspannung führt an einem Widerstand zur gleichen Wärmewirkung wie eineentsprechende Gleichspannung.
Ein Einphasentransformator besteht im Prinzip aus zwei Spulen auf einem gemeinsamen Kern ausmagnetisierbarem Material, meist Elektroblech. Die Eingangswicklung nimmt Wechselstrom auf. Diesermagnetische Wechselfluss wird über den Eisenkern weitergegeben und in der zweiten Spule induziert. Die in derAusgangswicklung induzierte Spannung hat die selbe Frequenz wie die Eingangsspannung.
Elektromagnetische Verträglichkeit"Das EMV-Gesetz schreibt vor, dass die Funktion von Geräten nicht durch elektromagnetische Störungenbeeinträchtigt werden darf. Ebenso darf von diesen Geräten keine Störung ausgehen.Laut OVE E 8101 dürfen nur elektrische Betriebsmittel verwendet werden, die die Anforderungen derentsprechenden EMV-Normen oder -Anforderungen erfüllen. Falls sich Störpegel durch die Verwendung mehrererBetriebsmittel unzulässig aufsummieren, sind Maßnahmen zur Reduzierung zu treffen.
Elektrische Geräte, die mit anderen Geräten in einer elektromagnetischen Umfeld arbeiten, können sowohl Senderals auch Empfänger von Störenergie sein. Störquelle: Störung erzeugendes Betriebsmittel
In der EMV wird zwischen leitungsgebundenen und feldgebundenen Störungen unterschieden.
Werden von der Störquelle direkt über Versorgungs, oder Signalleitungen zur Störsenke übertragen.Abhilfe schafft häufig eine Filterung.
galvanische, kapazitive, induktive Kopplung sowie Strahlungskopplung
defekte Bauteile, Leiterbahnbruch, kalte Lötstellen, unzulässig hohe Erwärmung, Störimpulse
Es sind Fremdkörper zwischen den Polen des Eisenkerns, z.B. Staub oder Verdrahtungsreste.
Mit Hilfe der Programmiersoftware, der Diagnosefunktion und der Fehler-LED an der CPU.
Aus einer Steuereinrichtung (Stellgröße), Stellglied (z.B. Ventil), Strecke (z.B. Heizung). Eine Steuerung ist durch den offenen Wirkungskreis (= Signal, oder Steuerkette) gekennzeichnet.