H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 255 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.07.2020 / 01.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200728_h3h4_lap_fragen_teil_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200728_h3h4_lap_fragen_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
IA = IN x 10 ergibt 10A x 10 = 100A
IA = IN x 5 = 65A
Schutz bei indirektem Berühren.
Fehlverhalten, unsachgemäße Installation, nicht fachgerechte Wartung, nicht rechtzeitige Beseitigung der Mängel, durch Leichtsinn, Nichteinhalten der 5 Sicherheitsregeln
Bei 230V ist Körperstrom > 50mA möglich.
Aufgrund der Muskelverkrampfungen
Muskelverkrampfungen, Sauerstoffmangel im Gehirn bzw. Atemtod, Herzrhythmusstörung (insbesondere Herzkammerflimmern), Herzstillstand, Verbrennungen
Stromstärke durch den menschlichen Körper, Stromart (Wechselstrom ist gefährlicher als Gleichstrom gleicher Spannung), Einwirkungsdauer, Weg des elektrischen Stromes durch den menschlichen Körper
IA = IN x 10 = 160A
Besichtigen, PE-Durchgängigkeitsmessung, Messen (z.B. Spannungsüberprüfung, Drehrichtung, Schutzmaßnahme, Isolationswiderstand), Erproben
Montage außerhalb des Handbereiches, Alle im Handbereich befindlichen aktiven Leiter müssen gegen zufälliges Berühren geschützt sein, z.Bdurch Betriebsisolation, Abdeckungen, usw.
Über 65V Wechselspannung oder 120V Gleichspannung gegen Erde.
Im Schukostecker ist der Schutzleiter anzuschließen und im Gerät ist er so kurz abzusetzen, dass er keinespannungsführenden Teile berühren kann.
Der PEN-Leiter muss genauso sorgfältig wie die Außenleiter verlegt werden., Er darf weder durch ein Schaltgerät einpolig unterbrochen noch durch einpolige Überstromschutzeinrichtungengesichert werden., Bis zu einem Außenleiterquerschnitt von 16mm² Cu muss der PEN-Leiter den gleichen Querschnitt aufweisen., Ab 35mm² , halber Querschnitt möglich.Eine Querschnittsreduzierung wird nicht empfohlen und ist nur in Übereinstimmung mit den Bemessungsregeln fürNeutralleiter erlaubt (u.a. Oberschwingungen
Menschen und Tiere gegen gefährliche Körperströme zu schützen, sowie elektrische Betriebsmittel vor Zerstörungzu schützen.
Ergänzende Maßnahme zum Schutz von Personen und Tieren, wenn der Basis, und/oder der Fehlerschutz nichtwirksam ist., FI-Schutzschalter 10mA oder 30mA (z.B. Steckdosenstromkreise in Anlagen <=20A oder im Freien <=32A), Potentialausgleich (zusätzlicher Schutzpotentialausgleich in Orten und Räumen mit Badewanne oder Dusche)
Schutzleiterunterbrechung, Führen einer gefährlichen hohen Berührungsspannung, Schutzleiter besitzt einen zu hohen Übergangswiderstand
-Der Schutzleiterwiderstand ist zu hoch, wahrscheinlich Fehler aus einem zu hohen Übergangswiderstand-Es liegt eine vollkommene Unterbrechung vor-Der Schutzleiterwiderstand ist in Ordnung, er darf je nach Leitungslänge max. 1 Ohm betragen
Durch den Potentialausgleich sollen Potentialunterschiede (Spannungsunterschiede) zwischen leitfähigen Teilenausgeglichen werden.
Sicherheitstransformatoren haben eine elektrische Trennung von Eingangs, und Ausgangswicklung, Zwischen beiden Wicklungen ist, sorgfältig isoliert, ein geerdeter Schirm (Kupferfolie) angeordnet, Die Isolation ist für eine Prüfspannung von 4000 V ausgelegt
Kennziffer 1 , Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörper, 0-6Kennziffer 2 , Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten, 0-8
-Schutztrennung-Klingeltrafo-Schutzkleinspannung-Funktionskleinspannung
Fehlerschutz! Das Verhindern einer gefährlichen Berührungsspannung im Falle des Versagens des Basisschutzes(Betriebsisolation) durch eine geeignete Schutzmaßnahme (z.B. Nullung, FI, Schutzschaltung).
Im Summenstromwandler, durch die vom Stromfluss hervorgerufenen Magnetfelder.
ZS <= U0 / 5 x Idelta N , U0 = Nennspannung, , Idelta N=BemessungsfehlerstromZS <= 100OhmJe nachdem welcher Wert kleiner ist
Nennströme: 16, 25, 40, 63, 100A Nennfehlerströme: 10, 30, 100, 300, 500mAFür höhere Ströme (bis 400A) werden Fehlerstromrelais mit Durchsteckwandler verwendet.
richtiger Auslösefehlerstrom (30-500mA), als zusätzlicher Schutz nur 10 oder 30mA, Auslösecharakteristik, richtige Vorsicherungen, Auslösezeit, Stoßstromfestigkeit, Selektivität
Bauart S: selektiv (mind. 40ms zeitverzögert) und stromstoßfest (5kA)Verwendung zur Reihenschaltung mit anderen Typen bei Verwendung mit Überspannungsableiter (nicht alszusätzlichen Schutz verwendbar)Bauart G: mind. 10ms zeitverzögert, stromstoßfest (3kA)Verwendung für Anlagenteile, wo hoher Fehlauslöseschutz vorgeschrieben ist (z.B. Tiefkühltruhen,Intensivtierhaltung, Computer)
Selektivität, 3-facher Nennfehlerstrom gegenüber den nachgeschalteten FI , Schutzschaltern, Stoßstromfest (empfohlen)
Summenstromwandler, Auslösespule, Schaltschoss, Prüfeinrichtung, im Fehlerfall ist die Summe aller Ströme nicht Null, magnetisches Wechselfeld im Fe-Kern, Spannung in der Sekundärwicklung, Ursache für Abschaltung (Remanenzauslöser)
Mittels Prüftaste wird über einen Vorwiderstand ein Fehlerstrom vorgetäuscht. Schutzmaßnahmenprüfgerät.
Die erste Ziffer bezeichnet den Schutz gegen Berühren unter Spannung stehender Teile, z.B. Motorklemmen undgegen das Eindringen fester Körper.Die zweite Ziffer bezeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Wasser.
0 = kein Schutz 1 = Tropfwasserschutz (senkrecht) 2 = Tropfwasserschutz. bis 15° Neigung 3 = Sprühwassergeschützt 4 = Spritzwassergeschützt5 = Strahlwassergeschützt6 = Schutz gegen Überflutung 7 = geschützt gegen Eintauchen 8 = geschützt gegen dauerndes Eintauchen (Druckangabe)
0 = Kein Schutz 1 = Schutz gegen feste Fremdkörper 50 mm 2 = Schutz gegen Fremdkörper 12 mm 3 = Schutz gegen Fremdkörper 2,5 mm 4 = Schutz gegen Fremdkörper 1 mm 5 = Staubgeschützt 6 = Staubdicht
Hohe Betriebssicherheit erwünscht (beim Auftreten eines Körperschlusses werden die Betriebsmittel nichtabgeschaltet), z. B. Krankenhaus, Bergwerke.Eigene Trafostation, Isolationsüberwachung, Potentialausgleich aller inaktiver Teile.
Zusätzliche Isolation zur normalen Betriebsisolation, Nicht erden, Doppelquadrat, Schutzklasse II
Mit zwei ineinander liegenden Quadraten.
Nein, wegen der Spannungsverschleppung.
durch Isolierstoffgehäuse, die alle leitfähigen Teile umschließen, durch isolierende Zwischenstücke, z.B. Zahnräder aus Kunststoff
Elektrohandwerkzeuge , Haushaltsgeräte , Geräte zur Körperpflege, Leuchten, Steckvorrichtungen, Leitungen