Biologie

BI 501

BI 501


Fichier Détails

Cartes-fiches 39
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 28.07.2020 / 25.12.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200728_biologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200728_biologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.

Durch was zeigen sich Organismen aus?

  • Reaktion auf Reize – oft ist ein ganzes System von Sinneszellen am Reizempfang beteiligt
  • Wachstum und Entwicklung – durchlaufen Wachstumsprozesse
  • Regeneration – verlieren ständig Zellen, die ersetzt werden müssen
  • Fortpflanzung – ohne sie, stirbt die Art aus
  • Stoffwechsel – jedes Lebewesen braucht Stoffe die es mit Energie beliefern, und Stoffe die es “einbauen” kann (Wachstum, Regeneration, Entwicklung)
  • Mindestens eine Zelle – alle Organismen bestehen aus mind. 1 Zelle, der kleinsten biologischen Bau- und Funktionseinheit

2. 

Was gehört zum  gehören zum Forschungsgebiet der Biologie?

Bakterien, Pilze, Tiere, Einzeller, Pflanzen und Menschen

3.

Aus was bestehehen Viren?

Wie vermehren sich Viren?

Protein, Erbmaterial und evtl. aus Lipiden

Vermeherung durch Wirtszellen (werden dabei beschädigt)

4. 

Aus was bestehen Organismen? 

aus Zellen

5.

Wie gross sind Zellen?

kleiner als 0.1mm (nur mit Mikroskop)

6.

Nenne beispiele für eine Einzelle

bestimmte Algen (pflanzlich), Amöben (tierisch) und alle Bakterien

7.

Was besitzen Bakterien ausser Ribosomen nicht?

Organellen

8.

Was befindet sich im Kern eines Atoms? Was in der Hülle?

pos. geladene Protonen und neutrale Notronen

neg. geladene Elektronen

9.

Wie ist das Atom wenn gleich viele Protononen wie Elektronen vorhanden sind?

ungeladen

10.

Wie entstehen Moleküle?

indem sich Nichtmetall-Atome verknüpfen 

11.

Was sind chemische Reinstoffe?

  • alle molekularen Stoffe, lassen sich mit der Molekül-Formel darstellen
  •  Salze lassen sich mit der Verhältnisformel darstellen
  • Metalle und Stoffe die keine Verbindung eingehen (Edelgase) erhalten das Elementsymbol

12.

Beschreibe die vers. Arten von Gemischen

  • bei Lösungen ist immer mindestens ein Stoff in einem anderen Gelöst, es lässt sich außerdem immer der Säuregrad bestimmen (pH-Wert)

13.

Nenne die beiden Arten wie Gemische vorkommen können

homogen (immer ungesättigte Lösungen) oder heterogen (man erkennt mehrere Bestandteile, z.B. Öl mit Wasser - Emulsion) sein.

14.

Wann spricht man von einer gesättigten Lösung?

Wenn so viel Stoff in der Flüssigkeit hinzugefügt worden ist, dass der Stoff sich nicht mehr auflöst

15.

Was ist eine Diffusion?

Das sich verteilen eines Stoffs in einem Lösungsmittel

16.

Der Körper besteht vorwiegend aus organischen Stoffen – energiereiche Stoffe, in ihnen ist Energie gespeichert und aus ihnen kann Energie gewonnen werden. Aus was bestehen die organischen Stoffe resp. deren Moleküle?

enthalten Kohlenstoff-Atome

17.

Pflanzen bauen die Glucose durch was auf?

Wo geschieht dies?

durch Fotosynthese mithilfe von Sonnenenergie aus Kohlenstoffdioxid und Wasser auf.

Im Zellorganell Chlorplast

18.

Was sind Lipide?

Bestandteile der Biomembran (der Abgrenzungsschicht vieler Organellen und der Zelle selbst)

19.

Was ist der Grundbaustein der Nucleinsäure?

Aus was besteht dieser?

Nucleotiden

 

  • Phosphat
  • Zucker
  • Base

20.

Nenne die beiden Arten von Nucleinsäure?

  • DNA (im Zellkern) -Vererbung
  • RNA (im Zellkern und Cytoplasma

21.

Aus wievielen Zellen besteht eine menschlicher Körper?

aus etwa 10 Billionen Zellen

22.

Beschreibe die Organismen.

  • Weitgehend selbständig lebensfähig
  • Vielzeller (Menschen) besitzen meisten verschiedene Organe

23.

Beschreibe ein Organsystem

  • Funktionell zusammengehörende Gruppe von Organen

24.

Organe

 

  • Teil eines Organismus mit bestimmten Funktionen – besteht aus verschiedenen Geweben

25.

Was ist ein Gewebe?

  • Verbund gleichartiger Zellen

26.

Zelle

  • Einfachste Struktur, die selbstständig sein kann. Kleiner als 1/10 mm und enthält Plasma, Zellstrukturen (Zellwand, Zellmembran) und Organellen (ausser bei Bakterien).

27. 

Zellorganellen

  • Zellbestandteile, die bestimmte Aufgaben erfüllen - nicht selbständig lebensfähig.

28.

Teilchen

  • Zellen und Organellen bestehen aus winzigen Teilchen.
  • Meist sind es Moleküle, die aus den noch kleineren Atomen aufgebaut sind.

29.

Was ist ein Molekül?

Verbindung von mehreren Atomen (nichts anderes als Teilchen)

30.

Welche Art von Atomen können sich zu Molekülen verbinden?`

Nichtmetallatomen

31.

Was muss passieren das sich Ionenverbindungen (Salze) bilden?

Metallatome geben Elektronen ab und Nichtmetallatome nehmen Elektronen auf.

31. 

Nenne Beispiele für Einfachzucker

Traubenzucker, Galaktose, Fruchtzucker

32.

Nenne Beispiele für Zweifachzucker

Haushaltszucker (Saccharose)

Milchzucker (Laktose)

Malzzucker (Maltose)

33.

Nenne Beispiele für Vielfachzucker

Stärke besteht aus einer Vielzahl an verknüpften Einfachzuckern (Glukose)

Ribosomen - Angriffspunkt für Antibiotika

.

34. 

Was ist eine Eucyte?

Zelle die einen Zellkern besitzt (mit einer Hülle umschlossene DNA)

35.

Was sind Procyten?

ca. 100-mal kleiner als Eucyten, haben keine Membranumhüllten Organellen (statt Kern, Kernregion)

36.

Wie heissen Lebewesen mit Procyten?

Welche sind die wichtigsten?

Prokaryoten 

Bakterien

37.

Wo werden Lipide und Proteine produziert?

glatten ER

rauen ER