H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 255 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 27.07.2020 / 16.04.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200727_test2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200727_test2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sie erzeugen ein zum Hauptfeld zeitlich verschobenes Hilfsmagnetfeld und verhindern dadurch das Abfallen desSchützankers beim Nulldurchgang des Wechselstromes (Kein Flattern bzw. Brummen).
Scheinleistung bestimmen mittels U, und I, MessungWirkleistung bestimmen mittels Wattmeter
Tachogenerator:Welle des Motors treibt Tachogenerator an
Die Summe aller Widerstände (Leitungswiderständen und Trafowicklungen, Übergangswiderstände , bei Klemmen,Sicherungen..)Der Unterschied zwischen Netz, und Fehlerschleifenimpedanz liegt nach der Auftrennung des PEN-Leiters. Messungüber Neutralleiter = Netzschleife, Messung über PE-Leiter = Fehlerschleife
kWh , Zähler, Induktionszähler (alt), Elektronische Zähler, SmartMeter (intelligente Zähler)
Ein Zähler mit zwei Zählwerken für Hoch, und Niedertarif (alt), Wird über ein Steuersignal umgeschaltet (Rundsteuergerät/Schaltuhr), Steuersignal wird bei elektronischen Zählern (SmartMeter) durch eine interne Schaltuhr abgelöst
a) Widerstandsmesser und Durchgangsprüfer / Widerstandsmessung in Durchlass-und Sperrrichtung, Durchgangsprüfung in Durchlass, und Sperrrichtung. b) Spannungsmesser / Messen des Spannungsabfalles an der Diode
mechanisch: Laufzeit eines Getriebes,, pneumatisch: Luft strömt durch eine verstellbare Düse und baut Druck in einem Behälter auf., thermisch: Bimetall,, elektrisch: Auf, und Entladen von Kondensatoren/elektronischen Baugruppen.
Regeln: Beinflussung eines Gerätes mittels Befehlen, jedoch werden Ist-Wert und Soll-Wert verglichen undAbweichungen mehr oder weniger ausgeregelt.Steuern: Beeinflussung eines Gerätes mittels Befehlen (Befehlsgeräte).
Beim Messen interessiert der genaue Messwert.Beim Prüfen soll nur festgestellt werden, ob eine Größe z.B. Spannung vorhanden ist oder nicht.
Analog-Instrument: Zeiger und SkalaDigital-Instrument: (Aufleuchten von Ziffern) 7-Segment Anzeige oder LCD
Fehlerfreie Ablesung, Werte lassen sich speichern, hat keine mechanische Abnützung, Lageunabhängig, Unempfindlich gegen Erschütterung
Ablesefehler (Paralaxenfehler, Skalenbereich), Anzeigefehler (fehlerhafte Justierung, Genauigkeitsklasse, falsche Lage, falsche Schaltung oder Handhabung)
a) Strommesser in Reihe zum Verbraucherb) Spannungsmesser parallel zur Spannungsquelle oder zum Verbraucher
Es ist sowohl für den Strom, als auch für den Spannungsbereich der größtmögliche Messbereich zu wählen.Maximalwerte nicht überschreiten!
Kurzschluss (Innenwiderstand des Amperemeters ist sehr klein), Der hohe Strom kann das Instrument zerstören
Anzeige des Spannungsabfalls am Messgerät (Falschanzeige).
Strom, und Spannungsart, Richtige Messbereichsauswahl, Batteriekontrolle
Batteriekontrolle, Nullpunktkontrolle, Nullabgleich
Vor der Benutzung:Auf den höchsten Wert des gewählten Messbereiches (Überlastung)Nach der Benutzung:Wenn das Gerät einen Ausschalter hat, ist es auszuschaltenIst kein Ausschalter vorhanden:auf den höchsten WechselspannungsbereichKleinstes Gefahrenmoment für das Instrument.
Man prüft die PN-Übergänge mit dem Messgerät im Widerstandsmess, oder Diodenprüfbereich.Je nach Polung des Messgerätes besteht einmal Durchlass, und einmal Sperrrichtung.
Auf größten Messbereich schalten, danach jeweils den nächst kleineren, bis der Zeiger im letzten Drittel desMessgerätes zu finden ist (Überlastung).
Durch Nebenwiderstände bei Gleichstrom (Shunt) , Durch Nebenwiderstände oder Stromwandler bei Wechselstrom
Durch Vorwiderstände bei Gleichspannung, Durch Vorwiderstände oder Messwandler bei Wechselspannung
Mit Hilfe von batteriegespeisten Erdungsmessgeräten, unter Zuhilfenahme von Hilfserdern oder Sonden.
Der Strompfad wird wie ein Strommesser und der Spannungspfad wie ein Spannungsmesser geschaltet.
Durch Vorwiderstände oder Spannungswandler im Spannungspfad bzw.durch Nebenwiderstände oder Stromwandler im Strompfad.
Elektronenstrahlröhre (bei älteren Geräten), Zeitablenkeinheit, Vertikalverstärker, Stromversorgungsteil
Elektrische Spannung (AC und DC), Impulse, Scheitelwert, Momentanwert, Frequenz, Phasenverschiebung
Oszilloskop
Pascal N/mm² 10N/cm² = 1 Bar1 Mega-Pascal (Mpa) = 10 Bar
Messwandler sind Transformatoren, die zur Messung größerer Wechselströme (>50A) oder Wechselspannungen(>400V) eingesetzt werden.
Zum Messen großer Wechselströme (indirekt) und zur Messung mit Messwandlerzählern.
Eingangsklemmen (Primär): P1(L) und P2 (K)Ausgangsklemmen (Sekundär): S1(l) und S2 (k).
Ausgangsklemmen des Stromwandlers kurzschließen.Bei offenem Sekundärkreis kann eine hohe Spannung entstehen und der Wandlerkern erwärmt sich sehr stark, waszur Zerstörung führen kann.
Zerstörung bei offenem Sekundärstromkreis (Übermagnetisierung, hohe Spannung, starke Erwärmung).
-Leerlaufbetrieb sekundärseitig-Einbau von Sicherungen und Schalter im Sekundärkreis-lange Leitungen, kleine Querschnitte im Sekundärkreis
Die Leitung braucht zur Strommessung nicht aufgetrennt zu werden.
Die Ausgangsgröße wird zwischen 2 Grenzwerten (z.B. Ein/Aus) gehalten.Temperaturregelungen mittels Bimetall (Hysterese), erfolgen beispielsweise im Kühlschrank, Bügeleisen, Boiler,Heizlüfter, Herdplatte, etc.
Bei einer unstetigen Regelung kann die Stellgröße nur bestimmte Werte (sprunghaft) zwischen 0 und 100%annehmen.Klassische Anwendung ist der Zweipunktregler, Kontakt offen oder geschlossen. Beispiele:-Temperaturregelung bei Bügeleisen-Herdplatte-Boiler-Kühlschrank