H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 255 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 27.07.2020 / 16.04.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200727_test2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200727_test2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schutzleiterunterbrechung, Führen einer gefährlichen hohen Berührungsspannung, Schutzleiter besitzt einen zu hohen Übergangswiderstand
-Der Schutzleiterwiderstand ist zu hoch, wahrscheinlich Fehler aus einem zu hohen Übergangswiderstand-Es liegt eine vollkommene Unterbrechung vor-Der Schutzleiterwiderstand ist in Ordnung, er darf je nach Leitungslänge max. 1 Ohm betragen
Durch den Potentialausgleich sollen Potentialunterschiede (Spannungsunterschiede) zwischen leitfähigen Teilenausgeglichen werden.
Sicherheitstransformatoren haben eine elektrische Trennung von Eingangs, und Ausgangswicklung, Zwischen beiden Wicklungen ist, sorgfältig isoliert, ein geerdeter Schirm (Kupferfolie) angeordnet, Die Isolation ist für eine Prüfspannung von 4000 V ausgelegt
Kennziffer 1 , Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörper, 0-6Kennziffer 2 , Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten, 0-8
-Schutztrennung-Klingeltrafo-Schutzkleinspannung-Funktionskleinspannung
Fehlerschutz! Das Verhindern einer gefährlichen Berührungsspannung im Falle des Versagens des Basisschutzes(Betriebsisolation) durch eine geeignete Schutzmaßnahme (z.B. Nullung, FI, Schutzschaltung).
Im Summenstromwandler, durch die vom Stromfluss hervorgerufenen Magnetfelder.
ZS <= U0 / 5 x Idelta N , U0 = Nennspannung, , Idelta N=BemessungsfehlerstromZS <= 100OhmJe nachdem welcher Wert kleiner ist
Nennströme: 16, 25, 40, 63, 100A Nennfehlerströme: 10, 30, 100, 300, 500mAFür höhere Ströme (bis 400A) werden Fehlerstromrelais mit Durchsteckwandler verwendet.
richtiger Auslösefehlerstrom (30-500mA), als zusätzlicher Schutz nur 10 oder 30mA, Auslösecharakteristik, richtige Vorsicherungen, Auslösezeit, Stoßstromfestigkeit, Selektivität
Bauart S: selektiv (mind. 40ms zeitverzögert) und stromstoßfest (5kA)Verwendung zur Reihenschaltung mit anderen Typen bei Verwendung mit Überspannungsableiter (nicht alszusätzlichen Schutz verwendbar)Bauart G: mind. 10ms zeitverzögert, stromstoßfest (3kA)Verwendung für Anlagenteile, wo hoher Fehlauslöseschutz vorgeschrieben ist (z.B. Tiefkühltruhen,Intensivtierhaltung, Computer)
Selektivität, 3-facher Nennfehlerstrom gegenüber den nachgeschalteten FI , Schutzschaltern, Stoßstromfest (empfohlen)
Summenstromwandler, Auslösespule, Schaltschoss, Prüfeinrichtung, im Fehlerfall ist die Summe aller Ströme nicht Null, magnetisches Wechselfeld im Fe-Kern, Spannung in der Sekundärwicklung, Ursache für Abschaltung (Remanenzauslöser)
Mittels Prüftaste wird über einen Vorwiderstand ein Fehlerstrom vorgetäuscht. Schutzmaßnahmenprüfgerät.
Die erste Ziffer bezeichnet den Schutz gegen Berühren unter Spannung stehender Teile, z.B. Motorklemmen undgegen das Eindringen fester Körper.Die zweite Ziffer bezeichnet den Schutz gegen das Eindringen von Wasser.
0 = kein Schutz 1 = Tropfwasserschutz (senkrecht) 2 = Tropfwasserschutz. bis 15° Neigung 3 = Sprühwassergeschützt 4 = Spritzwassergeschützt5 = Strahlwassergeschützt6 = Schutz gegen Überflutung 7 = geschützt gegen Eintauchen 8 = geschützt gegen dauerndes Eintauchen (Druckangabe)
0 = Kein Schutz 1 = Schutz gegen feste Fremdkörper 50 mm 2 = Schutz gegen Fremdkörper 12 mm 3 = Schutz gegen Fremdkörper 2,5 mm 4 = Schutz gegen Fremdkörper 1 mm 5 = Staubgeschützt 6 = Staubdicht
Hohe Betriebssicherheit erwünscht (beim Auftreten eines Körperschlusses werden die Betriebsmittel nichtabgeschaltet), z. B. Krankenhaus, Bergwerke.Eigene Trafostation, Isolationsüberwachung, Potentialausgleich aller inaktiver Teile.
Zusätzliche Isolation zur normalen Betriebsisolation, Nicht erden, Doppelquadrat, Schutzklasse II
Mit zwei ineinander liegenden Quadraten.
Nein, wegen der Spannungsverschleppung.
durch Isolierstoffgehäuse, die alle leitfähigen Teile umschließen, durch isolierende Zwischenstücke, z.B. Zahnräder aus Kunststoff
Elektrohandwerkzeuge , Haushaltsgeräte , Geräte zur Körperpflege, Leuchten, Steckvorrichtungen, Leitungen
Klasse I: Anschluss mit SchutzleiterKlasse II: SchutzisoliertKlasse III: Für Kleinspannung
Bis 50V Wechselspannung Erzeugung: Sicherheitstrenntrafo oder UmformerBis 90V Gleichspannung (OVE E 8101
Sie dürfen nicht in Steckvorrichtungen anderer Stromkreise passen. , Sie dürfen keinen Schutzleiter haben. , neu: OVE E 8101: Stecker und Steckdosen dürfen keinen Schutzleiterkontakt haben.(alt: Ist an der Steckdose ein Schutzkontakt vorhanden, so darf dieser nicht angeschlossen werden)
Es besteht keine galvanische Trennung!SELV = safety extra low voltage, SicherheitskleinspannungPELV = protective extra low voltage, Funktionskleinspannung mit elektrisch sicherer TrennungFELV = functional extra low voltage, Funktionskleinspannung ohne elektrisch sicherer Trennung
Die Spreizsicherung (Kette oder Gurt) muss vorhanden sein, Die Leitersprossen müssen in ordnungsgemäßem Zustand sein, In elektrischen Anlagen keine Metallleitern, Nicht als Anlegeleiter verwenden, Die obersten Sprossen nicht als Standplatz verwenden, Nicht hinter geschlossenen Türen oder an unübersichtlichen Stellen aufstellen, Prüfpflichtiges Arbeitsmittel (Überprüfen der Plakette)
Keine sichtbaren Beschädigungen an Kabel, Kabeleinführungen, Gehäuse, Steckvorrichtungen oder Betriebsmittel, Allgemeine innere und äussere Verschmutzungen durch Kohlenstaub, Fette oder Öle
Helm mit Gesichtsschutz, NH-Sicherungssteckgriff mit fest angebrachtem Unterarmschutz
Lichtbogenverbrennung bei:, Wechseln unter Last, Einsetzen bei vorhandenem Kurzschluss, Auslösen eines Kurzschlusses bei unvorsichtigem Hantieren
Im Drehstromgenerator befinden sich drei um 120° versetzte Spulen. Dreht sich das Polrad, wird in jeder Spuleeine Wechselspannung mit gleicher Amplitude und Frequenz induziert. Die Spannungen sind wegen der Anordnungder Spulen zeitlich um 1/3 Periode verschoben. Der Phasenverschiebungswinkel der Wechselspannung beträgt je120°. Die drei Spulen des Drehstromgenerators bilden die Stränge. Die in den Spulen induzierten Spannungenbezeichnet man als Strangspannungen.
Im Neutralleiter fließt ein Ausgleichsstrom.
Licht, Wärme, chemische und magnetische Energie
U, Ah und Polarität müssen gleich sein. Empfohlen sind gleiche Bauart, gleiches Alter, gleicher Hersteller (gleicherInnenwiderstand)
Da der Spule der induktive Blindwiderstand fehlt (keine Gegen-EMK, nur R wirksam), ist der Strom der fließt zugroß. Die Spule erwärmt sich und brennt schließlich durch.
In jeder Spule entsteht bei Änderung der Stromstärke oder Stromrichtung eine Selbstinduktionsspannung.Die Selbstinduktionsspannung wirkt der angelegten Spannung entgegen (Lenzsche Regel -u = delta phi / delta t)
Er muss den Kondensator nach dem Ausschalten der Anlage innerhalb von 60 sec. auf einen ungefährlichenSpannungswert (< 50V) entladen.
Drahtwiderstände, Kohleschichtwiderstände, Metallschichtwiderstände bzw. Metallfilmwiderstände, sie haben sehr geringe Toleranzen