H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
H3/H4 LAP Fragen Teil 2
Kartei Details
Karten | 255 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.07.2020 / 16.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200727_test2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200727_test2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
a) Direkte Beleuchtung: Gesamter Lichtstrom direkt in den Raum.b) Indirekte Beleuchtung: Gesamter Lichtstrom an die Decke, von dort in den Raum reflektiert.
verminderte Sehleistung, gedrückte Stimmung, geringere Leistungsbereitschaft, schnellere Ermüdung, Unfallgefahr
Temperaturmessungen, Temperaturüberwachungen, Temperaturregelungen, Ausgangssignal im mV Bereich
a) Einsatzmöglichkeiten Leuchtmittel: , um Glühlampen oder Halogenlampen zu ersetzen (gesockelte Ausführung),, Infrarot-LED in Fernbedienungen, vor allem im Bereich der Unterhaltungselektronik,, Laufschriftanzeigen zur Informationsübermittlung in der Öffentlichkeit,, LED-Bündel in Verkehrsampeln, Verkehrsschilder im Straßenverkehr,, Beleuchtungen im Wohn, und Bürobereich, Effekt und Objektbeleuchtungen (Spots)b) Eigenschaften:, nahezu unbegrenzte Lebensdauer,, unempfindlich gegenüber Erschütterung,, kurze Schaltzeiten,, kein Einschaltstromstoß,, schmaler Lichteinfall
Aufbau:Röhre mit Leuchtstoffbelag (Umwandlung von UV in sichtbares Licht),Elektroden mit Zweistiftsockel,Vorschaltgerät (Drosselspule),Starter, ev. Kondensator,Wirkungsweise:Starter offen, zunächst volle Spannung am Starter, Glimmentladung,Bimetallstreifen wird erwärmt, Bimetallstreifen biegt sich durch und schließt Starter kurz, höherer Stromfluss,Aufheizen der Elektroden, Vorionisation, Bimetallstreifen kühlt sich wieder ab und öffnet, Heizkreis wird wiederunterbrochen, An der vorgeschalteten Drossel tritt eine Selbstinduktionsspannung (600 , 1000V) auf und zündetdie Leuchtstofflampe
zündet sofort und ohne Flackern,, gut regelbare Helligkeit (Dimmen),, kein Brummen,, geringe Verlustleistung,, kein stroboskopischer Effekt,, keine Kompensation erforderlich (cos phi ~ 1)
Licht, Wellen, Leiter aus Glas (Glasfaserkabel) oder Kunstoff (Kunstofffaserkabel)
Proportional-Regler (P-Regler)Integral-Regler (I-Regler)Differential-Regler (D-Regler)I-Regler und D-Regler sind für sich alleine nicht verwendbar.PI-Regler (regelt zügig und genau und hat keine bleibende Regeldifferenz) für Füllstandsregelung, schnelleRegelstrecken wie Heizung/Lüftung (Gebäude)PID-Regler (regelt sehr rasch und genau) für schnelle Regelstrecken (Industrie)
Es wird ständig gemessen., Es wird fortlaufend verglichen., Bei einer stetigen Regelung wird bei einer Regeldifferenz bis zum Idealzustand (Istwert=Führungsgröße) eineVerstellung vorgenommen.
Sensoren (sensitiv "Input") die "fühlen", Zustände erfassen und Befehle entgegen nehmen.Signaleingabe: Taster, Schalter, elektronische Sensoren Thermostate.
Signalverarbeitung. Hier werden eingehenden Signale gespeichert, logisch verknüpft, oder über die Zeitfunktionenals programmierte Ausgangsfunktionen in Ausgangssignale umgewandelt.
Aktoren (aktiv "Output") die handeln und Befehle ausführen.Signalausgabe: Ausgabe der Signale können analog, binär oder digital ausgegeben werden.
Spannungssignal 0 (2) , 10V für Gebäude und IndustrieStromsignal 0 (4) , 20mA in der Industrie
Ein genormter Temperaturfühler aus Platin mit exakt 100 Ohm bei 0° Celsius, Bei höherer Temperatur steigt sein Widerstand, und umgekehrt (PTC), Messbereich von -220C bis +750C
Wenn mindestens zwei oder mehrere PC oder Steuerungen über eine geeignete Schnittstelle miteinanderverbunden sind und Daten austauschen oder kommunizieren können, so spricht man von einem Netzwerk.