BPT
Sache womer mues wüsse
Sache womer mues wüsse
Kartei Details
Karten | 449 |
---|---|
Lernende | 44 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 26.07.2020 / 15.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200726_bpt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200726_bpt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Psychologie:
Nenne innere Ressourcen? 5 Stück
- Psychische und körperliche Gesundheit
- Positive Charaktereigenschaften (z.B. Optimismus, Verträglichkeit, Offenheit für Neues)
- Fähigkeiten / Fertigkeiten (z.B. Sozialkompetenzen, Organisationstalent)
- Guter Selbstwert
- Erfahrungen
Psychologie
Nenne drei Stressoren:
- Verkehrsunfall
- Todesnachricht überbringen
- Angriff
Psychologie
Was sind Stressoren?
Stressoren sind innere und äussere Anforderungen, die auf uns einwirken.
Psychologie
Nenne 3 innere Stressoren:
- Chronische Schmerzen
- gedankliche Beschäftigung mit schwierigen Situationen
- hohe Ansprüche an sich selbst
Psychologie
Nenne 4 äussere Stressoren:
- ein Konflikt
- starker Lärm
- lange Wartezeiten
- hohe Arbeitsbelastung
Psychologie
Was bestimmt das Ausmass des Subjektiv erlebten Stress?
Die persönliche Bewertung des Stressors.
Psychologie
Was hat die häufigkeit von Ergeinissen und schwere der Ergeinissen mit Stress zu tun?
Kleine Ergeinisse aber häufig führen auch zu einem hohen Stress level wie auch ein einzelnes Grosses.
Psychologie
Wie nennt man aufsumierter Stress?
Kummulativer Stress
Psychologie
Nenne 7 äussere Ressourcen?
- Soziale Unterstützung
- Unterstüzende Führung durch die Vorgesetzten
- Materielle Sicherheit (z.b. Lohn)
- Ausrüstung
- Möglichkeit zu Ausbildungen/Weiterbildungen
- Förderliche Umgebung
- Möglichkeit von psychologischer Unterstützung am Arbeitsplatz
Psychologie
Was sind Ressourcen?
Ressourcen sind die Möglichkeit einer Person, die an sie gestellten Anforderungen zu bewältigen.
Psychologie
Von was hängen Innere Rossourcen ab? und sind sie stabil?
Innere Ressourcen sind nicht stabil und für immer gegeben. Je nach Stimmung, Gesundheitszustand und Lebenssituation kann die Stärke der inneren Ressourcen variieren und eine Person ist plötzlich deutlich anfälliger für Stress.
Psychologie
Was ist eine der wichtigsten äusseren Ressourcen?
Eine der wichtigsten äusseren Ressourcen ist die soziale Unterstützung. So kann beispielsweise in einem schwierigen Polizeieinsatz das Vertrauen in die Fähigkeit eines erfahrenen Arbeitskollegen stressmindernd wirken.
Psychologie
Haben wir Einfluss auf unsere Ressourcen?
Sowohl innere als auch äussere Ressourcen können aktiv aufgebaut und gepflegt werden, sodass sie in Stressphasen zur Verfügung stehen.
Psychologie
Was bestimmt wie stark das Stressempfinden ist?
Die subjektive Bewertung von Stressiren und Ressourcen bestimmt, wie stark das Stressemofinden ist.
Psychologie
Wie funktioniert der Bewertungsprozess von einem Stressor?
Stressor -> Bewertungs des Stressors (Ist die Situation wichtig für mich?) ->Bewertung der Ressourcen (Kann ich damit umgehen?) --> Stressreaktion
1. wenn Nein - Keine Stressreaktion
2. wenn Ja - Keine Stressreaktion
Psychologie Stress - kurzfristige folgen
erkläre:
Bei der Stressreaktion handelt es sich um einen normalen biologischen Vorgang. Dieser wurde im Verlauf der Evolution als eine Strategie zur Sicherung des eigenen Überlebens in gefährlichen Situationen entwickelt und existiert in ähnlicher Form auch im Tierreich.
Psychologie
Durch was wir die Stressreaktion gesteurt?
Durch das autonome Nervensystem.
Psychologie
Aus welchen zwei gegesetzlichen Systemen besteht das autonome Nervensystem?
- Sympathikus
- Parasympathikus
Psychologie
Wohin laufen die seperaten Nervenstränge (sympathikus und Parasympathikus)?
Die beiden seperaten Nervenstränge verlaufen vom Gehirn in alle Organe, Gefässe und Drüsen und erlauben so eine situationsgerechte Anspannung und Entspannung.
Psychologie
Aus was hat der Symphatikus alles einfluss wenn er aktiv ist? 5Stück
- Herz-Kreislauf : Erhöhung des Herzrhythumus, bessere Versorgung des Körpers mit Blutzucker und Sauerstoff
- Atmung : Erweiterung der Bronchien, Atmung wird schneller: Sauerstoffaufnahme wird gesteigert
- Haut : Blutgefässe der Haut verengen sich, da das Blut v.a. im Gehirn und in den Muskeln benötigt wird. Dies führt oft zu bleicher kühler Haut.
- Muskulatur : Durchblutung nimmt zu, um die Versorgung der Muskeln mit Sauerstoff und Energie (Blutzucker, Fette) zu gewährleisten. Der Körper bereitet sich auf intensive Muskelarbeit vor.
- Verdauung : Reduzierte Magen-Darm-Tätigkeit, da die körperliche Energie für wichtigere Funktionen benötigt wird. Reduzierter Speichelfluss.
Psychologie (Stress)
Was passiert wenn die Gefahr vorbei ist?
Ist die Gefahr vorbei, wird der Parasympathikus aktiviert und die beschriebenen Veränderungen werden rückgängig gemacht. Es kommt zum Wiederaufbau körperlicher Reserven und zu Entspannug.
Psychologie
Die Stressreaktion hat vielfältige Auswirkungen auf die Polizeiarbeit. Stress wirkt sich forgendermassen auf Körper und Psyche aus: (6 Punkte)
- Hohe Leistungsfähigkeit
- Reduzierte Feinmotorik
- Vermindertes Schmerzempfinden und verminderte Grundbedürfnisse
- Eingeschränkte Wahrnehmung
- Verminderte geistige Flexibilität
- Abgrenzung
Psychologie
Was ist gesunder Stress?
Stress- und Erholungsphasen lösen sich ab.
Die körperliche Stressreaktion ist eine nützliche Antwort des Körpers auf eine bedrohliche Situation. Stressleben ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und wird von vielen Menschen als Ausdruck von Lebendigkeit gesehen und als angenehm erlebt.
Psychologie
Was sind zeichen einer zu hohen Stressbelastung?
Zunehmende Gereitzheit und eine Erholungszeit, die deutlich länger dauert als gewohnt, sind Zeichen einer zu hohen Stressbelastung.
Psychologie
Wenn der Stresspegel über eine längere Zeit chronisch erhöht ist kann sich das wie auf den Körper und Psyche auswirken? (5Punkte)
- Nicht verbrauchte Energie
- Fehlende Regeneration
- Geschwächte Abwerkräfte
- Gesundheitliches Risikoverhalten
- Psychische Stressfolgen.
Psychologie - Stressbewältigung
Was ist das Ziel der Stressbewältigung?
Es geht um die Fähigkeit, die eigene Belastung zu steuern, einen angemessenen Umgang mit auftretenden Stressoren zu finden und Wege und Mittel zu kennen, sich nach einer hohen Stressbelastung zu regenerieren.
Psychologie
Welche Möglichkeiten zur Stressbewältigung gibt es? (3 Punkte)
- Stressor verringern/ausschalten
- Bewertung von Stressor und Ressourcen verändern
- Regeneration
Psychologie - Stressbewältigung
Was ist mit Stressor veringern/ausschalten gemeint?
- Auf diese Stressoren wo man Einfluss hat kann man "Ausschalten" "Verzichten". Es gilt Prioritäten zu setzen.
- zB. Auf persönliche Ziele verzichten
- Arbeitsstelle wechseln
- Toxische Freundschaften beenden
Psychologie - Stressbewältigung
Was ist mit "Bewertung von Stressor und Ressourcen verändern" gemeint?
Die subjektive Bewertung von Stressoren und Ressourcen ist bei Entstehung von Stress zentral. Es handelt sich dabei um einen kognitiven Prozess, der automatisch abläuft und ohne bewusste Gegensteuerung deshalb nur schwer veränderbar ist.
Stressoren
- Sich überlegen, ob die Situation/der Stressor auch in einigen Monaten noch relevant ist
- Akzeptieren, dass Stress zum Leben gehört
- Stresssituation als Herausforderung, nicht als Bedrohung betrachten
- Misserfolge nicht als Schwäche deuten, sondern als Teil des Lebens und als Lernerfahrung
Ressourcen
- Sich überlegen, ob man die eigenen Ressourcen richtig einschätzt
- Einstellung gewinnen, dass Ressourcen veränderbar sind und aktiv aufgebaut und eingeübt werden können
- Sich überlegen, welche Ressourcen andere Personen einem zuschreiben
- Sich fragen, ob man bereits ähnlichen Stressoren begegnet ist. Wenn ja, wie ist man damals damit umgegangen?
Psychologie -Stressbewältigung
Was ist mit "Regeneration" gemeint?
Bewegung
- Nicht verbrauchte Energie kann mit Sport verbraucht werden. Ablagerungen in Blutgefässen können so reduziert werden. Exzessiver Sport und Wettkampf ist dafon ausgenommen
Entspannungstechniken
- Lesen, Meditation, Musizieren, Gartenarbeit, Spazieren führen zu einem Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus
Soziale Unterstützung
- Erzähle verschafft Erleichterung
- Wer sich sozial gut eingebettet fühlt, gerät weniger in Gefahr, an Belastungssituationen zu erkranken.
- Wichtig ist nicht die Anzahl freunde, sondern das Gefühl, aufgehoben zu sein und sich bei Bedarf an andere Menschen wenden zu können.
Psychologie - Psychische Notsituationen
Was wird als potentiell traumatisches Ereigniss bezeichnet?
Als potentiell traumatisches Ereignisse werden die plötzliche Konfrontation mit tatsächlichem oder drohendem Tod, ernsthafter Verletzung oder sexueller Gewalt bezeichnet.
Psychologie - Psychische Notsituation
Was bedeutet der aus dem Griechisch stammende Begriff Trauma?
"Wunde" und meint in diesem Kontext "eine psychische Verletzung"
Psychologie - Psychische Notsituation
Was zeichnet ein potentiell traumatisches Ereignis aus?
Bedeutend ist bei poteniell traumatischen Ereignissen die starke Diskrepanz zwischen der intensiv erlebten Bedrohung und den subjektiven Bewältigungsmöglichkeiten.
Psychologie - Psychische Notsituationen
Bedeutet die Konfrontation mit einem potentiell traumatischen Ereignis automatisch eine Traumatisierung?
Nein, dies ist immer abhängig von der Situation und dem aktuellen Befinden der betroffenen Person.
Psychologie - Psychische Notsituationen
Unter welchen zwei Opfertypen wird unterschieden?
- Primäropfer
- Sekundäropfer
Psychologie - Notsituationen
Was sind Primäropfer?
Menschen, die direkt vom Ereignis betroffen sind (z.B. Unfallbeteiligte, Verletze, Opfer eines Gewaltdelikts).
Psychologie - Notsituationen
Was sind Sekundäropfer?
Menschen, die unmittelbar mit der Traumatisierung der Primäropfer konfrontiert sind (z.B. Zeugen, Einsatzkräfte, freiwillige Helfer, medizinisches Personal, Angehörige).
Psychologie - Psychische Notsituation
Man spricht von einer ABR, wenn innerhalb von vier Wochen nach dem Ereignis folgende Symptome zu beobachten sind: 5 Punkte
- emotinale Betäubung oder starke emotionale Schwankungen
- Gefühl, von der Umwelt abgespalten oder nicht mehr sich selbst zu sein
- Vermeiden von Orten und Situationen, welche an das Ereignis erinnern
- erhöhte Nervosität, welche zu Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit und Reizbarkeit führen können
- Wiedererleben der Ereignisse (Bilder, Gerüche, Töne usw.) die sich im Wach- und Schlafzustand aufdrängen
Psychologie - psychische Notsituationen
Wieso ist die Polizei Berfusgruppe besonder gefährdet?
Berufsbedingt werden Polizeikräfte wiederholt mit potentiell traumatischen Ereignissen (z.B. Schusswaffeneinsatz, Gewaltanwendung, schwere Verkehrsunfälle, Kindesmissbrauch) konfrontiert. Diese wiederholte Konfrontation erhöht das Risiko von psychischen Folgereaktionen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen. In diesm Sinne können sich ähnlich wie beim kumulativen Stress potentiell traumatische Ereignisse, welche für den Betroffenen zwar belastend, aber zu bewältigen sind, in ihrer Summe zu einem Trauma führen, wenn die Ressourcen erschöpft sind.
Psychologie - psychische Notsituationen
Ab wann spricht man von einer PTBS?
Haben sich die Symptome der ABR nach vier Wochen nicht wesentlich reduziert, spricht man von einer postraumatischen Belastungsstörung.