BPT

Sache womer mues wüsse

Sache womer mues wüsse


Set of flashcards Details

Flashcards 449
Students 44
Language Deutsch
Category General Education
Level Primary School
Created / Updated 26.07.2020 / 15.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200726_bpt
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200726_bpt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Psychologie - Aggression - HG

Zyklus der Gewalt in Paarbeziehungen (4 Punkte)

Spannungsaufbau -> Gewaltanwendung -> Bagatellisierung und Rechtfertigung durch den Täter / Schuldgefühle des Opfers -> Momentane Beruhigung der Situation

Psychologie - Aggression - HG

Was bedeutet Ambivalenz?

Hin- und Hergerissen- Sein

Psychologie - Aggression - HG

Was ist der "Zyklus der Gewalt in Paarbeziehungen? (ein Wort)

Ein Teufelskreis

Psychologie - Aggression - HG

Wann wird häufig der Ehepartner getötet?

Tätungen von Ehepartnerinnen werden oft begangen, wenn diese beschlossen hatten, ihren Eheparten zu verlassen, oder kurz nach der Trennung.

Psychologie - Aggression - HG

Erleben der Beteiligten
Länger andauernde häusliche Gewalt führ beim Opfer zu einer Schädigung des Selbstbewusstseins und kann folgende Auswirkungen haben: 7 Punkte

 

  • Ständige Angst vor Beschimpfungen, Demütigungen, eigenen Fehlern und davor, etwas zu sagen oder zu tun, was dem Partner missfallen könnte.
  • Gewöhnung daran, dass der eigene Wille nicht berücksichtigt wird.
  • Unterdrückung eigener Gefühle
  • Empfundene Ausweglosigkeit
  • Psychische Störungen wie Angststörungen, Depression, Drogenmissbrauch
  • Psychosomatische Symptome
  • Suizidgedanken und -handlungen

Psychologie - Aggression - HG

Die Opfer fühlen sich oft in der Beziehung gefangen. Es gibt zahlreiche Gründe, um mit dem Partner zusammenzubleiben: 5 Punkte

  • Gute Erinnerungen
  • Scham und Schuldgefühle
  • Abhängigkeit
  • Druck durch das Umfeld oder die Kultur
  • Familie

Psychologie - Agrression - HG

Erleben der Täter
Gewalttätige Männer in Paarbeziehungen weisen häufig folgende Merkmale auf: 5 Punkte

  • Mangelndes Selbstbewusstsein
  • Kontrollbedürfnis
  • Traditionelle Vorstellung der Geschlechterrollen
  • Schwierigkeiten, Gefühle in Worte zu fassen
  • Schlechte Konfliktlösungsfähigkeiten

Psychologie - Aggression - HG

Erleben der Kinder: zwei Sätze

Kinder sind sehr feinfühlig und schon Kleinkinder nehmen eine feindselige Atmosphäre zwischen den Eltern oder Angst wahr. Dies kann Kinder in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung massiv beeinträchtigen (z.B. Verhaltensstörungen, emotionale oder psychische Probleme, verzerrte Vorstellungen von Paarbeziehungen).

Psychologie - Aggression - HG

Welche Aufgaben hat die Polizei Grundsätzlich bei HG? (5Punkte)

  • Gewalt stoppen, Personen schützen und trennen
  • Beurteilung der Gewaltbereitschaft und der polizeilichen Handlungsnotwendigkeit
  • Evtl. Schutzmassnahmen einleiten
  • Tatsachen festhalten (für die Rapportierung)
  • Das Opfer und den Täter über Opferhilfeeinrichtungen und Beratungsstellen informieren und dabei betonen, dass sie Hilfe brauchen und dass das Erlebte nicht normal ist.

CP

Wer verfasste das erste Polizeigesetz?

Sir Rober Peel

CP

Welche Prinzipien führte Sir Robert Peel ein? 9 Stück

  • Kriminalität und Unordnung vorbeugen, statt sie zu ahnden.
  • Den Respeckt der Bevölkerung gewinnen und erhalten.
  • Die Mitarbeit der Bevölkerung sicherstellen und sie so dazu bringen, die Gesetze einzuhalten.
  • Die Mitwirkung der Bevölkerung statt die Anwendung von Zwang anstreben.
  • Dem Gesetz (und nicht der Regierung) unparteisch dienen.
  • Gewalt nur im äussersten Notfall anwenden.
  • Die Polizei ist die Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit ist die Polizei.
  • Sich niemals die Machtbefugnisse anderer Instanzen des Justizsystems aneignen.
  • Das Wirksamkeitskriterium der Polizei ist das Ausbleiben von Kriminalität und nicht Polizeieinsatz.

CP

Was trug dazu bei, dass sich die Polizei von den Bürgern entfernte und fast ausschliesslich reaktiv arbeitete?

  • Funkgeräte/Telefon
  • Motorisierung

Zwischen der Motorisierung der Polizei und der technologischen Entwicklung sowie der Grösse der Territorien und Regionen, welche im Dienst abzudecken waren, gab es einen direkten Zusammenhang. Der Polizist zog sich immer mehr in sein Patrouillenfahrzeug zurück, war damit abgeschnitten von der Bevölkerung und hatte keine Möglichkeit mehr, deren echte Bedürfnisse wahrzunehmen.

CP

Aus welchen zwei annahmen setzt sich die Broken - Windows - Theory zusammen?

  • Ein direkter Zusammenhang zwischen Kriminalität und Sicherheitsgefühl.
  • Zusammenhang zwischen Unordnung in einem Quartier und dessen Verfall.

CP

Ablauf der Veränderung eines Quartiers nach Wilson und Kelling: 5 Punkte

 

  1. Unordnung, unanständiges Verhalten und Kleinkriminalität sind anfänglich dafür verantwortlich, dass sich in einem Quartier ein zunehmendes Unsicherheitsgefühl entwickelt.
  2. Wenn dieses Unsicherheitsgefühl überwiegt, lähmt und demotiviert es die Quartierbewohner. In der Folge verschwinden informelle Kontrollen (z.B. Sozial- und Familienkontrolle).
  3. Sobald diese informellen Kontrollen nicht mehr stattfinden, liegt die ganze Verantwortung bei der Polizei, welche nicht mehr imstande ist, Unordnung, Kleinkriminalität und Schwerkriminalität zu unterdrücken.
  4. Schwerverbrecher haben somit freie Bahn. Das Quartier verfällt; nach und nach verlassen es diejenigen Bewohner, die am aktivsten sind.
  5. Letzlich wohnt in dem Gebiet eine demotivierte Bevölkerung (Arbeitslose, alleinerziehende Familien, Kinder, alte Menschen, pflegebedürftige Menschen), terrorisiert und ausgebeutet von denjenigen, die ihren kriminellen Aktivitäten in völliger Straffreiheit nachgehen.

CP

Unterschied zwischen proaktive und reaktive Polizei?

Die proaktive Polizei ist als soziales, steuerndes Element zu betrachten, während die reaktive Polizei beinahe ausschliesslich im repressiven Modus funktioniert.

CP

Was bedeutet Nulltoleranz?

Diese Strategie beinhaltet intensive und repressive Plizeiaktionen zur Wiederherstellung der Ordnung und zur Verringerung des Unsicherheitsgefühls. Im Einsatz bedeutet dies, dass systematisch denen nachgestellt wird, welche kleine Delikte begehen und Unordnung verursachen. Der proaktive und präventive Ansatz ist wenig vorhanden.

CP

Was können für negative Nebenwirkungen bei der Nulltoleranz auftreten?

Das New Yorker Beispiel der Null-Toleranz hatte jedoch auch negative Nebenwirkungen, insbesondere die Zunahme der Beschwerden und eine Militarisierung der Polizei, welche in der Bevölkerung eher ein Problem sehen, statt sie als Individuen wahrzunehmen, die man beschützen und denen man dienen soll.

CP

Definiere bürgernahe Polizei:

Durch die bürgernahe Polizei lernt die Bevölkerung die Arbeit und die Möglichkeit der Polizei besser kennen, was die guten Beziehungen zwischen ihr und der Polizei fördert und sie weiter stärkt. In diesem Sinn wird mit der bürgernahen Polizei bestätigt, dass es entsprechend einer sich ausbreitenden, zentrifugalen Bewegung die Rolle der Polizei ist, auf den Bürger zuzugehen.

CP

Definiere Gemeinschaftspolizei:

Die Gemeinschaftspolizei beruht darauf, unter den Einwohnern Personen zu bestimmen, welche direkt beteiligt werden. Sie übernehmen die Überwachung von Sektoren, achten auf verdächtiges Verhalten oder ungewöhnliche Umstände und melden dies dann der Polizei. In diesem zweiten Fall, geht der Bürger auf die Polizei zu, die Bewegung verläuft also eher von aussen nach innen (zentripetal)

CP

Was heisst zentrifugal?

von innen nach aussen

CP

Was heisst zentripetal?

von aussen nach innen

CP

Wie wird die bürgernahe Polizei auch noch genannt? (englisch)

Community Policing

CP

Wie wird die Gemeinschaftspolizei auch nich genannt? (Englisch)

Neighbourhood watch

CP

Was ist die Basis des CP?

Die Basis des CP ist die langfristige Lösung von Problemen. Es geht darum, die Problemursachen zu erkennen und Lösungsansätze zu prüfen, damit es schliesslich weniger vorkommt oder bestenfalls ganz gelöst ist.

CP

Was versteht man unter Kriminalität?

Unter Kriminalität versteht man die Summe aller erfassten Straftaten in einer bestimmten Zeit.

CP

Mit welchen anderen sozialen oder wirtschaftlichen Faktoren hängt die Entwicklung eines Sicherheitsgefühls zusammen? 6 punkte

  • Krisen auf dem Arbeitsmarkt
  • Krisen auf dem Wohnungsmarkt oder im Gesundheitsbereich
  • Unsicherheit über die Altersversorge
  • fehlende Zukunftsperspektiven und existenzielle Ungewissheit
  • migrationsbedingte Ängste
  • Medienberichterstattung (z.B. über Terroranschläge)

CP

Was sind persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen eines Polizisten? 9 Stück

  • Einfühlungsvermögen (Emphathie)
  • Offenheit und Ehrlichkeit
  • Transparenz
  • Beratung und Aufklärung
  • Fähigkeit zum Überblick und zur Vernetzung
  • Zurückhaltung
  • Gepflegte Erscheinung
  • Der Situation angepasstes Verhalten (z.B. Wortwahl, Auftreten, Uniform, zivil usw.)
  • Selbstvertrauen
  • ...

CP

Was sind berufliche Fähigkeiten und Kompetenzen eines Polizisten? 7 Punkte

  • Überzeugungskraft
  • Kooperations- und Koordinationsfähigkeit
  • Fähigkeit zur Kommunikation
  • Fähigkeit zur Konfliktbewältigung und Konsensfindung
  • Fähigkeit , sein Tun zu erklären
  • Fähigkeit zur Innovation und Kreativität
  • Fähigkeit, das Potential seiner Partner zu erkennen und auszuschöpfen
  • ...

CP

Wie kann CP sichtbar gemacht werden? 11 Punkte

  • Rückgang der Straftaten (gemäss Statistik)
  • Rückgang von Anzeigen und Vorfällen
  • Positive Ergebnisse bei polizeilichen Umfragen in der Bevölkerung
  • Verbesserung des subjektiven Sicherheitsgefühl
  • Friedliches Zusammenleben im öffentlichen Raum auf Strassen, in Quartieren und in Parks
  • Zusammenarbeit und Abstimmunng zwischen der Polizei und ihren Partnern
  • Ansprechpartner für Problemzielgruppen sowie verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Täter - Opfer
  • Regelmässige Standortbestimmungen Information und Rückmeldungen der beteiligten Partner
  • Verantwortungsbewusstsein und Eigenverantwortung der Bevölkerung in ihrem unmittelbaren Umfeld
  • Orts- oder quartiersbezogene Verbindungen, die generations- und kulturübergreifend aktiv sind
  • Zivilcourage je nach Möglichkeit

CP

Nenne die Partner der Polizei: 10 Stück

  • Polizei
  • Justiz
  • Verwaltungen
  • Schulen
  • Vereine
  • Gewerbe
  • Bevölkerung
  • Kirchen
  • Politik
  • Spitäler

CP

Was sind die Quellen des Erfolgs?

Kommunikation und Zusammenarbeit sind die Quellen des Erfolgs.

CP

Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Formen von Lagebildern:

  • Örtliches (tägliches) Lagebild
  • Lagebilder in speziellen Lagen wie bei Grossereignissen

CP

Was ist ein Lagebericht?

Der Lagebericht, der sich auf das gesamte Gebiet/Quartier bezieht, ist ein internes Polizeidokument, das oft als vertraulich eingestuft wird. DIeses Dokument wird bei einer Sitzung besprochen, bei der auch die Schwerpunkte und Sofortmassnahmen festgelegt werden.

CP

Was kann Inhalt sein eines Lageberichts? 9 punkte

  • Eine statistische Bilanz der aktuellen Woche oder des aktuellen Monats, welche mit den vorhergehenden oder aber denselben Zeitabschnitten ein oder mehrere Jahre zuvor verglichen wird.
  • Eine Bilanz der Verhaftungen und Festnahmen
  • Zusammenfassung der Problemursache bzw. Brennpunkte
  • Eine Bilanz der Tätigkeiten, die direkt zur Bürgernahen Polizei gehören.
  • Berücksichtigung der Beschwerden aus der Bevölkerung
  • Vorschläge und Festlegung der Einsatzprioritäten
  • Gebietskenntnis
  • Erfahrungsaustausch
  • Lernen, Dank des Erfahrungsaustauschs und der Lösungsfälle

CP

Was ist der Nutzen von Umfragen? 4 Punkte

  • Direkter Kontakt zur Bevölkerung
  • Befindlichkeiten und Bedürfnisse werden ermittelt und ernst genommen
  • Bereitschaft zur Lösung von Problemen
  • Subjektives SIcherheitsgefühl wird erkannt und kann, wo erforderlich, beeinflusst werden

CP

Was sind positive Nebeneffekte polizeieigener Umfragen? 4 Punkte

  • Polizeipräsenz
  • Bevölkerung kann mit Polizei reden
  • Pflege des Polizei-Images
  • Umfrage-Ergebnisse für interne Verwendung

Rapportierung SVG - Missachten Vortritt

Welche Artikel werden aufgeführt?

 

  • Art. 90 Abs. 1 SVG Verletzung der Verkehrsregeln
  • Art. 36 Abs. 4 SVG Einspuren Vortritt
  • Art. 14 Abs. 1 VRV Ausübung des Vortritts

Rapportierung SVG - Mangelnde Vorsicht beim Rückwärtsfahren

Welche Artikel werden im Rapport aufgeführt?

  • Art. 90 Abs. 1 SVG Verletzung der Verkehrsregeln
  • Art. 36 Abs. 4 SVG Einspuren Vortritt
  • Art. 17 Abs. 1 VRV Wegfahren, Rückwertsfahren, Wenden

Rapportierung SVG - Ungenügender Abstand

Welche Artikel werden im Rapport aufgeführt?

  • Art. 90 Abs. 1 SVG Verletzung der Verkehrsregeln
  • Art. 34 Abs. 4 SVG Rechtsfahren
  • Art. 12 Abs. 1 VRV Hintereinanderfahren

Rapportierung SVG - Nichtbeherschen eines Fahrzeug aufgrund einer Ablenkung

Welche Artikel werden im Rapport aufgeführt?

  • Art. 90 Abs. 1 SVG Verletzung der Verkehrsregeln
  • Art. 31 Abs. 1 SVG Beherschen des Fahrzeugs
  • Art. 3 Abs. 1 VRV Bedienung des Fahrzeugs