BPT
Sache womer mues wüsse
Sache womer mues wüsse
Kartei Details
Karten | 449 |
---|---|
Lernende | 44 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 26.07.2020 / 15.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200726_bpt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200726_bpt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Was passiert bei Selektion?
Unsere Sinne verarbeiten eine begrentzte Anzahl von Informatinen. Dies nennt man Selektion. Die ausgewählten Informationen variieren je nach Interessen, Umständen und Bedürfnisse einer Person.
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Was passiert bei Organisation?
Sind die Informationen einmal ausgewählt, werden sie in einfachen, der Person vertrauten Kategorien geordnet (z.B. die Erwachsenen, die Jungendlichen, die Bösen usw.) Ziel dieser Organisation ist es, die Verarbeitung der zahlreichen aufgenommenen Informationen zu erleichtern.
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Was passiert bei Intepretation?
Nachdem die Informationen eingeordnet sind, werden sie intepretiert. Mit diesem Schritt gibt eine Person dem Wahrgenommenen einen Sinn und kann so eine Haltung einnehmen, ihr Verhalten anpassen oder sich eine Meinung bilden. Dies wird als Wahrnehmungsoutput bezeichnet.
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Wo findet die Kognitive Verzerrung statt?
- Selektion
- Organisation
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Nenne 4 bsp. für Kognitive Verzerrungen?
- Bestätigungsfehler: selektive Wahrnehmung, eigene Überzeugung bestätigen.
- Konformität: Tendenz, gleich wie andere zu denken und zu handeln (Konformitätsdruck)
- Halo-Effekt: von einer Eigenschaft einer Person auf andere schliessen
- Selbsterfüllende Prophezeiung: bestimmte Erwartungen können das Gegenüber dazu bringen, sich tatsächlich so zu verhalten.
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Nenne drei Bsp. für Urteilsverzerrung:
- Stereotypen
- Vorurteilen
- Fundementale Attributionsfehler
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Vorteile der Urteilsverzerrungen: 3 Stück
- Analysegeschwindigkeit
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Integration in einer Gruppe
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Nachteile der Urteilsverzerrungen? 5 Stück
- Fehlannahmen
- Mangel an Verhältnismässigkeit
- Diskriminierung
- Missachten des polizeilichen Auftrags
- Vertrauensbruch und negatives Bild der Polizei
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Wie kann man Urteilsverzerrungen verhindern? 2 Stück
- Faktenorientierung: Genaue, objektive Informationen einholen und verarbeiten.
- Abbau von Vorurteilen: Ergründen, wieso es bei der Person so weit kommen konnte.
Psychologie
Was beinhaltet der psychosoziale Filter? 5 Punkte
- Stress
- Emotionen
- Know-How
- Die Kultur
- Andere sozislr Faktoren (Status, Alter)
Psychologie
Was beinhaltet der situative Filter?
- Örtlichkeit (z.B Einsatz in einem vornehmen Quartier)
- Zeitpunkt (z.B. Nacht oder Tag)
- Begleitumstände oder Wiederholungen (z.B. zwei EInbrüche am selben Tag)
Psychologie
Aufgrund der verschiedenen Filter is Wahrnehmung was?
Wahrnehmung ist zwangsläufig subjektiv. Jeder hat sein eigenes Bild der Realität, das nur eines von vielen Bildern ist.
Psychologie - Schema des Wahrnehmungsprozesses
Auf welchen zwei möglichen wegen findet der Prozess statt?
- Langsamer Weg: ermöglicht das Lösen von Problemen und die Analyse komplexer Situationen
- Schneller Weg: ermöglicht rasches Handeln und die Anwendung wirkungsvoller Automatismen
Psychologie
Für was steht der Begriff Kognition?
Der Begriff Kognition steht für die Gesamtheit aller Denkprozesse.
Psychologie
Was ist der Beschätigungsfehler?
Die sehr verbreitete Tendenz, nur Informationen zu suchen und zu berücksichtigen, welche die eigenen Überzeugungen bestätigen, und Informationen zu ignorieren, welche diese in Frage stellen.
Psychologie
Was ist der fundementale Attributionsfehler?
Tendenz, bei der Suche nach Erklärungen für das Verhalten von Personen die persönlichen Faktoren (z.B. Persönlichkeitsmerkmale) zu überschätzen und die situativen Faktoren zu unterschätzen.
Psychologie
Was ist Verzerrung aus Konformität?
Tendenz, gleich wie die anderen zu denken und zu handeln.
Psychologie
Was ist der Halo-Effekt?
Tendenz, von einer Eigenschaft einer Person auf andere zu schliessen.
Psychologie
Was ist die selbsterfüllende Prophezeiung?
Negative oder positive Erwartungen gegenüber einer Person können diese dazu bringen, sich tatsächlich wie von ihr erwartet zu verhalten.
Psychologie
Was ist ein Stereotyp?
Stereotypen sind oft vereinfachte und unbewusste Verallgemeinerungen von einer oder mehreren Charakteristiken einer Gruppe.
Psychologie
Was ist ein Vorurteil?
Vorurteile sind Urteile, die aus Stereotypen hervorgehen. Sie werden im Voraus über eine oder mehrere Personen aufgrund von deren Zugehörigkeit zu einer sozialen Kategorie (Stereotyp) gefällt.
Psychologie
Was ist der Unterschied zwischen einem Vorurteil und einem Stereotyp?
- Stereotyp
- allgemeiner oft unterbewusster Gedanke der auf den Eigenschaften einer Personengruppe basiert (Aussehen, Verhalten, Sprache usw.
- Vorurteil
- Das Gefühl gegenüber Personen mit diesen Eigenschaften und die Art und Weise, wie man sich ihnen gegenüber verhält und handelt.
Psychologie - Vorteile von Urteilsverzerrungen
Erkläre Analysegeschwindigkeit:
Vorurteile und Stereotypen helfen dabei, eine Situation schneller zu analysieren, indem sie die Informationen in vereinfachte Kategorien wie "die Guten" und "die Bösen" einordnen.
Psychologie - Vorteile von Urteilsverzerrungen
Erkläre Reaktionsgeschwindigkeit:
Polizisten reagieren automatisch, ihr Verhalten beruht auf hauptsächlich auf Reflexen.
Psychologie - Vorteile von Urteilsverzerrungen
Erkläre Integration in einer Gruppe:
Man passt sich einer Gruppe an um aufgenommen zu werden. z.B Kleider, Verhalten, Sprache
Psychologie - Risiken von Urteilsverzerrungen
Erkläre Fehlannahmen:
Durch Urteilsverzerrungen wird die Realität machnamal zu sehr vereinfacht, was zu falschen Analysen führen kann.
Psychologie - Risiken von Urteilsverzerrungen
Erkläre Mangel an Verhältnismässigkeit:
Es kann zu unverhältnismässigem Handeln kommen, das sich aus Annahmen über bestimmte Gruppen oder aufgrund von mutmasslichen Verhaltensweisen ergibt.
Psychologie - Risiken von Urteilsverzerrungen
Erkläre Diskriminierung:
Vorurteile bringen manchmal diskriminierendes Verhalten mit sich, was gegen Menschenrecht verstösst.
Psychologie - Risiken von Urteilsverzerrungen
Erkläre Missachten des polizeiliche Auftrags:
Der Auftrag der Polizei ist es, Fakten zu ermitteln und die Befunde der Justiz zuzuführen. Letzterer fällt es zu, ein Urteil zu sprechen. Urteilsverzerrungen hingegen behindern eine objektive Ermittlung von Tatsachen.
Psychologie - Risiken von Urteilsverzerrungen
Erkläre Vetrauensbruch und negatives Bild der Polizei:
Eine Häufung von Einsätzen, bei denen nicht sachlich vorgegangen wird, kann dem Ansehen der Polizei bei den Bürgern schaden.
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Aus welche drei Phasen setzt sich der Prozess zusammen?
- Selektion Kurzzeitgedächnis (input-intepretation)
- Speicherung Langzeitgedächnis (Organisation- Inteprtation)
- Entschlüsselung wiederherstellung (Intepretation-output)
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Was passiert bei Selektion Kurzzeitgedächnis?
Die ausgewählten Informationen werden vorübergehend im sogenannten Kurzzeitgedächnis organisiert. Dieser Schritt Schritt erfolgt mithilfe von Vorkenntnissen oder Gedächtnisstützen wie Eselsbrücken.
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Was passiert bei Speicherung Langzeitgedächnis?
Beim Speicherunsprozess wird die Information dauerhaft ins Gedächnis übertragen (Organisation und Intepretation des Inhalts). Was vorübergehend im Kurzzeitgedächnis behalten wurde, wird ins Langzeitgedächnis verschoben.
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Was passiert bei Entschlüsselung Wiederherstellung?
Entschlüsselung ist die Wiederherstellung der Informationen. DIe im Gedächnis gespeicherten Informationen werden reaktiviert, um wieder verwendet werden zu können, zum Bsp. in einer Erzählung.
- fehleranfällig und formbar.
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Qualität und Quantität der im Gedächtnis gespeicherten Informationen hängen insbesondere davon ab:
7 Stück
- um welche Art von Ereignis es sich handelt (emotionale Belastung, Häufigkeit, Kontext)
- wie lange man dem Ereignis ausgesetzt ist
- wie viel Zeit seit dem Ereignis vergangen ist
- wie viel Aufmerksamkeit man dem Ereignis entgegenbringt
- wie viel Interesse man dem Ereignis entgegenbringt
- ob man beabsichtigt, sich später daran zu erinnern (aktive Bemühung zur Speicherung)
- wie gross der Einfluss der Wahrnehmungsfilter auf das Ereignis ist, insbesondere des psychosozialen
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Was ist "Ungenaue Entschlüsselung des ursprünglichen Ereignisses":
Es handelt sich um die Verwechslung von gewissen Elementen (wer - was- wann- wo- wie). DIeses Phänomen tritt sehr häufig auf und schadet der Gültigkeit der gespeicherten Informationen.
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Erkläre "Gegenseitige Beeinflussung":
Werden mehrere Personen Zeugen ein- und desselben Ereignisses, haben sie unweigerlich verschiedene Sichtweisen und Versionen des Sachverhalts. Wenn sie sich jedoch über das Ereignis austauschen, nehmen sie unbewusst neue Elemente von den anderen Personen auf.
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Erkläre Pseudoerinnerungen":
Zu falschen Erinnerungen kommt es auch, wenn sich bei einer Person nach einem Erlebnis mit neuen Informationen (z.B. Bilder, Videos, Fotos, Erzählungen) eine Erinnerung an etwas "einpflanzt", das sie nicht wirklich erlebt hat, nun jedoch selbst glaubt.
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Erkläre Amnesie:
Amnesie ist der partielle oder totale Verlust des Gedächnisses, er kann dauerhaft oder vorübergehend sein.
Psychologie - Schema des Erinnerungsprozess
Was sind Einflüsse auf die Zeugenaussage? 4 Stück
- Wiederholen der Aussage
- Suggestivfragen
- Autoritätshörigkeit (falsche Aussagen mach weil man sich einer Authorität unterwirft)
- Fehler bei der Signalementserhebung (durch überforderung, weil tat noch nicht lange her ist)