Strafrecht AT
strafrecht
strafrecht
Kartei Details
Karten | 397 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.07.2020 / 04.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200722_strafrecht_at
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200722_strafrecht_at/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo ist die Unterscheidung zwischen Mittäterschaft und Anstiftung von Bedeutung?
Von Bedeutung ist die Abgrenzung zwischen Mittäterschaft und Anstiftung insb. in Fällen, in denen der MIttäter - ohne an den eigentlichen Tathandlungen teilzunehmen - ausschliesslich an der Entschlussfassung oder Planung mitwirkt. Als wesentliches Unterscheidungskriterium ist zu prüfen, ob ein gemeinsamer Tatentschluss vorliegt.
Wann liegt Gehilfenschaft vor?
Nach StGB 25 handelt als Gehilfe, we zu einem Verbrechen oder Vergehen eines anderen vorsätzlich HIlfe leistet, wobei der Beitrag des Gehilfen im Gegensatz zu demjenigen des MIttäters eine untergordnete Rolle spielt.
Was meint limitierte Akzessorietät?
- = Abhängigkeit
- limitiert, da die Teilnahme an einer Straftat stets das Vorliegen einer tatbestandsmässigen und rechtswidrig begangenen Haupttat eines anderen voraussetzt. (nicht notwendig schuldhaft). Es muss zumindest dass Versuchsstadium erreicht werden.
Ist bei Übertretungstatbeständen die Gehilfenschaft strafbar?
Nur sofern das GEsetz fies vorsieht (vgl. StGB 105 II)
Wie definiert das BGer die HIlfeleistung u.S.v. StGB 25?
Gem. BGer ist Hilfeleistung i.S.v. StGB 25 "jeder kausale Beitrag, der die Tat fördert, sodass sich diese ohne Mitwirkung des Gehilfen anders abgespielt hätte. Nicht erforderlich ist, dass es ohne Hilfeleistung nicht zur Tat gekommen wäre".
Muss der Täter wissen, das ein Gehilfe mitwirkt?
- Nein; die Hilfeleistung muss jedoch einen tatsächlichen Beitrag zur Haupttat leisten.
- Wer einem Täter einen Zweitschlüssel in die Tasche legt, welchen dieser beim Einbrauch nicht braucht, hat nur eine versuchte Gehilfenschaft begangen.
In welchen Formen kann die Gehilfenschaft erfolgen?
- Phsysisch (z.B. durch Zurverfügungstellung der Tatwaffe, Schmiere stehen etc. oder emotionaler Natur, indem der Gehilfe den Täter psychisch bestärtkt (sog. psychische Gehilfenschaft, z.B. durch Anfeuern, Erteilen von Ratschlägen, Ideen etc.).
- Die Blosse Billigung stellt noch keine Gehilfenschaft dar.
Ist Gehilfenschaft durch Unterlassung möglich?
Ja, sofern eine gesetzliche Pflicht zum Handeln besteht (sog. Garantenpflicht)
Was erfordert die Gehilfenschaft im subjektiven TB?
- doppelten Vorsatz (wie die Anstiftung)
- zum einen hinsichtlich der Haupttat und
- zum anderen hinsichtlich der Unterstützung dieser Tat
Ist versuchte Gehilfenschaft strafbar?
Nein
Wie ist der Gehilfe zu bestrafen, wenn a) der Täter über die vom Vorsatz des Gehilfen umfasste Haupttat hinausgeht und b) die Tat hinter den Vorstellungen des Gehilfen zurückgeht?
- a) Der Gehilfe haftet nicht für den Exzess
- b) Dem Gehilfen kann nur das tatsächlich verübte Unrecht zur Last gelegt werden; versuchte Gehilfenschaft ist straflos
Was ist die Rechtsfolge von Gehilfenschaft?
- Strafe richtet sich grds. nach der für den Täter geltenden Strafdrohung, wobei das Gericht die Strafe des Gehilfen gem. StGB 48a mildern muss
- Begeht der Täter bloss einen Versuch, so kann die Strafe überdies nach StGB 22 I gemildert werden.
IN welchen Konstellationen liegt versuchte Gehilfenschaft vor?
- Haupttat wird gar nicht verübt,
- Der Beitrag des Gehilfen ist für die Förderung der vollendeten Tat nicht "kausal" oder
- Der Haupttäter übt ein anderes Delikt aus, als vom Gehilfen ursprünglich angestrebt
Was besagt der Grundsatz der Teilnahme am Sonderdelikt?
- Der Grundsatz nach StGB 26 besagt, dass dem Gehilfen oder Anstifter, den keine Sonderpflicht trifft, die Sonderstellung des Tätters zuzurechnen ist und er der Strafdrohung des Sonderdelikts unterliegt. Dem Umstand, dass ihm diese Sonderpflicht grds. nicht zukommen würde, ist mit einer Strafmilderung gem StGB 48a Rechnung zu tragen.
- Gilt gem. Gesetzeswortlaut sowohl für echte Sonderdelikte, bei denen die Sonderstellung die Strafbarkeit erst begründet, als auch für unechte Sonderdelikte, bei welchen die Sondereigenschaft lediglich zu einer Strafverschärfung führt.
- Keine Anwendung auf Mittäter
Bei wem sind 'persönliche Verhältnisse' zu berücksichtigen?
Gem.. StGB 27 sind persönlcieh Verhältnisse, Eigenschaften und Umstände nur bei denjenigen Tätern bzw. Teilnehmern zu berücksichtigen, bei denen sie auch tatsächlich vorliegen.
Welche Merkmale sind i.S.v. StGB 27 persönlich? Was umfassen sie?
- Persönlich sind jene Merkmale, welche das Verschulden betreffen.
- Umfasst einerseits die Schuldfähigkeit gem. StGB 19 sowie allfällige Verbotsirrtümer. Anderseits sind aber auch spezielle schuldbezogene Bestimmungen, wie z.B. StGB 114 ("achtenswerte Beweggründe") oder StGB 112 (besondere Skrupellosigkeit") davon betroffen, und nicht zuletzt im Rahmen der Strafzumessung zu berücksichtigende Täterkomponenten
Ist Anstiftung durch UNterlassen möglich?
Nein, hingegen Anstiftung zum Unterlassen möglich
Für welche Deliktskategorien ist die versuchte Anstiftung strafbar?
- Nur für Verbrechen (StGB 24 II)
- NICHT für Vergehen und Übertretungen
Ist (a) Anstiftung / (b) Gehilfenschaft bei Übertretungen möglich?
- Anstiftung zur Übertretung: Ja
- Gehilfenschaft zur Übertretung: Nein
Welche Beteiligungsformen kommen vorliegend in zeitlicher Hinsicht in Frage:
- Vor der Haupttat?
- Zwischen Beginn bis zur Vollendung der Haupttat?
- Zwischen Vollendung und Beendigung der Haupttat?
- Nach Beeindigung der Haupttat?
- Vor der Hauptat:
- Anstiftung
- Zwischen Beginn bis zur Vollendung der Haupttat
- Mittäterschaft
- Nebentäterschaft
- Gehilfenschaft
- Zwischen Vollendung und Beendigung der Haupttat
- Gehilfenschaft
- Nach Beeindigung der Haupttat
- Hehlerei, StGB 160
- Begünstigung, StGB 305
Nenne 'persönliche Merkmale' nach AT, auf welchen StGB 27 anwendbar ist
- Art. 9 Abs. 1 und 2: Jugendstrafrecht, Alter des Täters/Teilnehmers; Militärpersonen
- Art. 16: Notwehrexzess
- Art. 19: fehlende/verminderte Schuldfähigkeit
- Art. 21: Verbotsirrtum
- Art. 23: Rücktritt vom Versuch
- Art. 34, Art. 47: verschuldensabhängige Gesichtspunkte für die Strafzumessung
- Art. 48: allgemeine Strafmilderungsgründe
- Art. 49: allgemeine Strafschärfungsgründe, Konkurrenz
- Art. 7 Abs. 2 StPO; Art. 162 Abs. 1 BV; Art. 2 Abs. 2 VG; Art. 16 ParlG; aArt. 347 StGB:
parlamentarische und behördliche Immunität
Nenne 'persönliche Merkmale' nach BT, auf welchen StGB 27 anwendbar ist
- Art. 112: besondere Skrupellosigkeit
- Art. 113: entschuldbare heftige Gemütsbewegung
- Art. 114: achtenswerte Beweggründe
- Art. 116: Situation der Gebärenden während und nach der Geburt
- Art. 138 Ziff. 2: Stellung als berufsmässiger Vermögensverwalte: Da es sich hier um eine straferhöhende rechtsgeschäftliche Sonderpflicht handelt, ist jedoch Art. 26 anwendbar. Das Anvertrautsein der Sache gem. Art. 138 Ziff. 1 ist demgegenüber kein persönliches, sondern ein sachliches Merkmal
- Art. 139 Ziff. 2, Art. 146 Abs. 2; Art. 48 Ziff. 1 Abs. 2, Art. 50 Abs. 1 (und analoge andere): Gewerbsmässigkeit/Gewinnsucht, sofern die Tatbestandsmerkmale die Strafbarkeit nicht erst begründen,
- Art. 139 Ziff. 3, Art. 140 Ziff. 3 Abs. 1: Bandenmässigkeit; hingegen ist die besondere Gefährlichkeit hier (nach wohl
überwiegender Lehre und Praxis) ein sachliches Merkmal mit akzessorischen Folgen - Art. 139 Ziff. 4/Art. 28: Strafantragserfordernis für Angehörige und Familiengenossen
- Art. 146 Abs. 2: Gewerbsmässigkeit
- Art. 158, Geschäftsführungsfunktion: Da es sich dabei um eine (strafbegründende) Sonderpflicht handelt, ist jedoch Art. 26 anwendbar;
- Art. 163 ff., Schuldnerstellung: Da es sich dabei um eine (strafbegründende) Sonderpflicht handelt, ist jedoch Art. 26 anwendbar;
- Art. 195 Abs. 2, Vermögensvorteilsabsicht: Soweit es sich dabei um ein strafbegründendes persönliches Merkmal handelt, ist Art. 27 nicht anwendbar (strenge Akzessorietät);
- Art. 221 Abs. 2: Wissentlichkeit
- Art. 305 Abs. 2: entschuldbares Verhalten des Begünstigers, der dem Begünstigten nahe steht
- Art. 308 Abs. 2: Strafmilderung des falsch aussagenden Zeugen, der vermeiden wollte, sich oder Angehörige der Strafverfolgung auszusetzen, insb. wenn dem Zeugen ein Aussageverweigerungsrecht (Art. 168 ff. StPO) zusteht
- Bei den Amtsdelikten (Art. 312, 313, 315, 317, 319, 320: echte bzw. unechte Sonderdelikte) sowie bei der Berufsgeheimnisverletzung (Art. 321, echtes Sonderdelikt) ist hingegen Art. 26 anwendbar.
Nenne sachliche Merkmale mit akzessorischen Folgen (d.h. Zurechnung) für die Teilnehmer/Mittäter (Beschränkung von Art. 27 also nicht anwendbar)
- Art. 115: selbstsüchtige Beweggründe (strafbegründendes persönliches Merkmal bzw. sog. «subjektives Unrechtsmerkmal")
- Art. 123 Ziff. 2 Abs. 2 – 3: Tatbegehung an einem Wehrlosen; Gebrauch von Gift, einer Waffe oder einem gefährlichen Gegenstand
- Art. 137 ff. (Vermögensdelikte): Bereicherungsabsicht des Täters/Teilnehmers («subjektives Unrechtsmerkmal»)
- Art. 138 Ziff. 1: Anvertrautsein der Sache/des Vermögenswerts; Demgegenüber ist die Stellung als berufsmässiger Vermögensverwalter, Behördemitglied, Beamter usw. gem. Art. 138 Ziff. 2 ein persönliches Merkmal; da es sich bei Ziff. 2 um eine straferhöhende Sonderpflicht handelt, ist Art. 26 anwendbar
- Art. 139 Ziff. 3 Abs. 4, Art. 140 Ziff. 3 Abs. 3 und Ziff. 4: besondere Gefährlichkeit, da die besondere Gefährlichkeit des Vorgehens den Unrechtsgehalt der Straftat erhöht, ist sie heute als sachliches Merkmal zu behandeln
- Art. 146: Arglist beim Betrug
- Art. 156: Bereicherungsabsicht
- Art. 172ter : Geringfügigkeit des Vermögenswerts und geringer Schaden
- Art. 179septies : Bosheit oder Mutwillen: Da es sich dabei um strafbegründende persönliche Merkmale handelt
- Art. 188, Art. 192, Art. 193: besonderes Vertrauens-, Autoritäts- oder Abhängigkeitsverhältnis zwischen Täter bzw. Teilnehmer und Opfer
- Art. 189 Abs. 3 und Art. 190 Abs. 3: grausames Handeln (unrechts- und tatbezogen, etwa Verwendung einer gefährlichen Waffe) bei sexueller Nötigung bzw. Vergewaltigung
- Art. 200: tat- und unrechtsqualifizierende gemeinsame Begehung von Sexualdelikten
- Art. 223 Ziff. 1 Abs. 2, Art. 227 Ziff. 1 Abs. 2: Geringfügigkeit des Schadens
- Art. 224 Abs. 2: Eigentumsgefährdung in unbedeutendem Umfang
- Art. 227 Ziff. 1 Abs. 2: geringer Schaden
- Art. 252: Absicht, das Fortkommen zu erleichtern ("subjektives Unrechtsmerkmal")
- Art. 304 Ziff. 2: besonders leichter Fall
- Bei der falschen Zeugenaussage (Art. 307, echtes Sonderdelikt), den Amtsdelikten (Art. 312, 313, 315, 317, 319, 320: echte bzw. unechte Sonderdelikte) sowie bei der Berufsgeheimnisverletzung (Art. 321, echtes Sonderdelikt) ist Art. 26 anwendbar.
Was versteht man unter Medium?
- jedes Mittel,
- mit welchem man einen gedanklichen oder bildlichen Inhalt
- einem grössere, nicht durch persönliche Beziehung verbundenen Personenkreis
- zugänglich machen kann
Nenne die Vss der Organhaftung
StGB 29 bestimmt, dass
- eine besondere Pflicht (echte und unechte SOnderdelikte), deren Verletzung die Strafbarkeit begründet oder erhöht und
- welche nur einer juristischen Person, Gesellschaft oder Einzelfirma obliegt,
- einer natürlichen Person zugerechnet wird, die
- als Organ oder als Mitglied eines Organs einer juristischen Person,
- als Gesellschafter
- als Mitarbeiter mit selbstständigen Entscheidungsbefugnissen in seinem Tätiigkeitsbereich oder
- als tatsächlicher Leiter handelt
Wo ist die Strafbarkeit des Unternehmens geregelt?
StGB 102
Welche Haftungsformen des Unternehmens kennt StGB 102? Erkläre sie kurz
- Subsidiäre Haftung (Abs. 1): Unternehmen haftet für ein Organisationsverschulden, aufgrund dessen eine im Unternehmen begangene Straftat keiner natürlichen Person zugerechnet werden kann.
- Konkurrierende (oder originäre) Haftung (Abs. 2): Das Unternehmen haftet für delliktsermöglichende Organisationsfehler bei einer in Abs. 2 genanntetn Katalogtat.
Für welche Katalogtaten kann das Unternehmen originär (=konkurrierend) haften?
- StGB 260ter, 260quinquies, 305bis, 322ter, 322quinquies, 322septies I oder 322octies; d.h.:
- Finanzierung Terrorismus
- Geldwäscherei
- Besteckung Schweizerischer Amtsträger
- Vorteilsgewährung
- Bestechung fremder Amtsträger
- Bestechung Privater
Wann kommt die Strafbarkeit eines Unternehmens grundsätzlich in Frage?
Bei Vorliegen eines Organisationsmangels, welcher entweder das Auffinden eines Täters verunmöglicht oder die Tat selbst überhaupt erst möglicht macht.
Wie müssen die zu treffenden Massnahmen eines Unternehmens ausgestaltet sein, um Delikte verhindern zu können?
- Erforderlich und zumutbar
- Die Erforderlichkeit bestimmt sich nach objektiven Kriterien und richtet sich nach den betriebstypischen Risiken und den damit zu erwatenden Strafteten. Als zumutbar werden massnahmen angesehen, welche für die Unternehmung wirtschaftlich tragbar sind und deren Fortkommen nicht unverhältnismässig be- oder sogar verhindern.
Was bezeichnet StGB 102 IV als Unternehmen?
- jur. Personen des Privatrechts
- jur. Personen des öffentlichen Rechts (mit Ausnahme der Gebietskörperschaften)
- Gesellschaften
- Einzelfirmen
Welche öffentlich-rechtlichen Gebilden fallen grundsätzlich unter dem Anwendungsbereich von StGB 102?
- Anwendungsbereich von StGB 102 gegeben, wenn öffentlich rechtliche Gebilde mit Rechtspersönlichkeit ausgestattet und wirtschaftlich tätig sind.
- Nicht vom Anwendungsbereich sind unselbstständige Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts wie bspw. Strafanstalten. Ebenso ausgeschlossen sind öffentlich rechtliche Gebietskörperschaften wie Gemeinden, Kantone oder der Bund.
Wann ist StGB 102 auf eine Straftat anwendbar?
- Der Täter muss die Tat in Ausübung geschäftlicher Verrichtung begangen haben. Erforderlich ist somit ein innerer Zusammenhang zwischen Tätigkeit des Unternehmens und dem deliktischen Verhalten, für welches das Unternehmen einstehen soll.
- Zudem muss die Straftat mit dem legalen Zweck des Unternehmens in einem funktionellen Zusammenhang stehen. Massgebend ist nicht der statutarische, sondern der tatsächliche Zweck. Der Täter muss vermeintlich - wenn auch nur mittelbar - i.S. des Unternehmens handeln, was bspw. bei sexuellen Übergriffen gegen Kunden in einem Versicherungsunternehmen nicht der Fall ist.
Welche Delikte werden von StGB 102 generell nicht erfasst?
Exzesstaten sowie Privatdelikte
Was kann eine Anlasstat nach StGB 102 I sein?
Ein Verbrechen oder Vergehen
Die Anlasstat nach StGB 102 muss in obj. sowie subj. Weise tatbestandsmässig und rechtswidrig sein.
Welche Schwierigkeiten stellen sich hinsichtlich des subj. TB? Lösung?
- Der subjektive Vorsatz als innerer Vorgang einer natürlichen person ist nicht eruierbar, weshalb die Strafbarkeit des Unternehmens stets scheitern müsste.
- Lösungsansätz:
- Aufgrund der mit der Anlasstat verbundenen äusseren Umstände wird auf das Bestehen der subjektiven TB Merkmale geschlossen. Diese Merkmale werden einer unbestimmten, eben generellen natürlichen Person als Anlasstäter zugeschrieben. Dieser Ansatz ist dann problematisch, wenn die Anlasstat den Umständen nach vermutlich nicht mit dem direkten Vorsatz begangen wurde und damit nicht per se auf das Vorliegen eines Vorsatzes schliessen kann. Solche Fälle müssten zum Asschluss von StGB 102 führen.
- Andere Ansätze bestehen darin, das subjektive Element dem Unternehmen als Kollektiv zuzurechnen. Hierbei ergibt sich jedoch eine Vermischung zwischen dem Vorwurf der Anlasstat und dem Vorwurf des Organisationsmangels, was nach dem klaren Wortlaut des Gesetzes nicht gewollt sein kann.
Welche Sanktionen kommen für die Strafbarkeit nach StGB 102 in Frage?
- Busse bis Fr. 5 Mio.-
- Auflösung des Unternehmens (nicht in StGB 102 vorgesehen)
- Tätigkeitsverbot (nicht in StGb 102 vorgesehen)
Wie wird die Sanktion nach StGB 102 von der Lehre qualifiziert?
Als Busse suis generis und nicht (Übertretungs-)Busse i.S.v. StGB 103, da Anlasstat ja gerade keine Übertretung sein kann.
Wonach bemisst sich die Busse nach StGB 102?
Gem. StGB 102 III nach der Schwere der Tat, des Organisationsmangels und des angerichteten Schadens sowie nach der wirtschaftlichen leistungsfähigkeit des Unternemens.
Nenne die Vss für eineoriginäre Strafbarkeit des Unternehmens nach StGB 102 II
- Die Straftat muss sich in einem Unternehmen nach StGB IV zuegtragen haben, d.h. jur. Person des Privatrechts/öffentlichen Rechts, Gesellschaften, Einzelunternehm
- Die Straftat muss in Ausbung geschäftlicher Verrichtung und
- die Straftat muss im Rahmen des Unternehmenszwecks begangen worden sein.
- Katalogdelikt als Anlasstat
- Veräumen des Ergreifens aller zumutbaren und erforderlicen organisatorische Vorkehren zur Verhinderung der Anlasstat