NIN 2015

NIN 2015

NIN 2015


Kartei Details

Karten 204
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.07.2020 / 20.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die mind. Querschnitte für Ortsveränderliche Leitungen?

  1. bis 6A?
  2. bis 10A?
  3. bis 16A?
  4. bis 25A?
  5. bis 32A?

NIN 5.2

  1. 0.75mm2
  2. 1mm2
  3. 1.5mm2
  4. 2.5mm2
  5. 4mm2

Was erkennen die folgenden RCD Typen?

1. Typ A

2. Typ B

3. Typ F

NIN 5.3

  1. sinusförmige Wechselfehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen
  2. sinusförmige Wechselfeherströmen, pulsierenden Gleichfehlerströmen und glatten Gleichfehlerströmenin Wechselspannungsnetzen
  3. sinusförmigen Wechselfehlerströmen, pulsierenden Gleichfehlerströmen, zusammengesetzten Wechselfehlerströmen unterschiedlicher Frequenzen und glatten Gleichfehlerströmen

Welcher Schutzart muss ein SGK mind. entsprechen wen sie  durch Laien (BA1) Bedienbar ist und welche wen sie durch instruierte (BA4)?

Laien: mind. IP 2XC

Instruierte: mind. IP 2XB

Was darf als Erder verwendet werden?

NIN 5.4

- Fundamenterder

- Stäbe oder Rohre

- Bänder oder Drähte

- unterirdische Konstruktionsteile aus Metall, die im Fundament eingebettet sind. 

- Bewehrung von im Erdreich eingebettetem Beton 

- andere geeignete unterirdische Konstruktionsteile aus Metall

Welche Verlegetiefe gilt für Banderder?

70cm 

Was darf als Erder nicht verwendet werden?

- Rohrleitungen aus Metall für Wasser, brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen 

Wie müssen unterirdische metallene Konstruktion oder Betonbewehrungen miteinander verbunden sein?

geschweisst, geklemmt, gepresst sein oder mit mechanische Verbindungselementen. 

Wie muss der Querschnitt eines Erdungsleiters sein?

  • mind. der Hälfte des Querschnitts eines Aussenleiters
  • mind. 16mm2 
  • max. 50mm2 

Was muss alles mit der Haupterdungsschiene verbunden werden?

- Schutz-Potenzialausgleich

- Erdungsleiter

- Schutzleiter

- Funktionserdungsleiter (falls vorhanden)

Was ist der mind. Querschnitt eines Schutzleiter der nicht in einem Kabel geführt wird?

 

nicht mech. geschützt: 4mm2 Cu

mech. geschützt: 2.5mm2 Cu

Welche Metallteile dürfen nicht als Schutzleiter oder Schutzpotenzialausgleichsleiter verwendet werden?

  1. Rohre, mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten
  2. Konstruktionsteile, die mech. Beanspruchung ausgesetzt sind
  3. flexible oder bewegliche Elektroinstallationsrohre aus Metall, ausser sie sind für diesen Zweck erstellt
  4. flexible Metallteile
  5. Spanndrähte oder Tragseile
  6. Kabelwannen und Kabelpritschen

Welche Verbindungen von Schutzleitern müssen nicht zugänglich sein?

  • vergossene Verbindungen
  • gekapselte Verbindungen
  • Verbindungen in Schienenverteilern
  • Verbindungen, die Teile eines Betriebsmittels sind und der Betriebsmittelnorm entsprechen.

Welchen mind. Querschnitt muss ein PEN-Leiter aufweisen?

10mm2 CU 

Wie ist ein Schutzpotenzialausgleichsleiter zu bemessen?

- mind. 6mm2 Cu oder 16mm2 Al oder 50mm2 Fe

- bei Blitzschutzanlagen mind. 10mm2 Cu

- max. 16mm2 Cu

Nennen sie Einrichtungen für Sicherheitszwecke?

NIN 5.6

  • Notbeleuchtung
  • Feuerlöschpumpe
  • Feuerwehraufzüge
  • Gefahrenmeldeanlage z.B. Brandmeldeanlagen, CO-Warnanlagen & Einbruchmeldeanlagen
  • Evakuierungsanlagen
  • Entrauchungsanlagen
  • wichtige medizinische Systeme 

Nennen sie Stromquellen für Sicherheitszwecke?

  • wiederaufladbare Batterien
  • Primärelemente
  • Generatoren, deren Antriebsmaschine unabhängig von der normalen Stromversorgung ist
  • eine separate Einspeisung aus dem Versorgungsnetz

Wie lange ist die Betriebsdauer einer Sicherheitsbeleuchtung?

60min

Durch wen können Schlusskontrollen durch geführt werden?

  1. Sicherheitsberater
  2. Elektroprojektleiter
  3. fachkundige Person 

Sie müssen den Qualifikation nach NIV Art. 27 verfügen. 

Mindestwerte der Isolationswiderstände und die Messspannung? 

  1. SELV / PELV?
  2. 50 - 500V ?
  3. > 500V ?

  1.  250V = 0.5 MOhm
  2. 500V = 1 MOhm 
  3. 1000V = 1 MOhm 

Wie sieht die PSA aus?

Grundstufe: bis 1kA = 100% Baumwolle, langarm 

Stufe 1: 1kA - 7kA oder Diazed/NHS 16A - 80A = PSA Schutzklasse 1, Helm mit Visier, Gummi Handschuhe für Isolierung, Kevlar Handschuhe für Verbrennung

 

Stufe 2: 7kA - 15kA oder NHS 80A - 200A = PSA 2x Schutzklasse 2, Helm mit Visier, Gummi Handschuhe für Isolierung, Kevlar Handschuhe für Verbrennung oder PSA 1x Schutzklasse 1, Helm mit Visier, Gummi Handschuhe für Isolierung, Kevlar Handschuhe für Verbrennung

 

Stufe 3: 15kA - 20kA oder NHS 200 - 315A = PSA 1x Schutzklasse 1 + 1x Schutzklasse 2, Helm mit Visier, Gummi Handschuhe für Isolierung, Kevlar Handschuhe für Verbrennung

 

Grösser 20kA oder grösser NHS 315A = Risikobeurteilung 

 

 

 

Wie sind die Bereiche bei Duschen und Badewannen definiert?

NIN 7.01

Bereich 0: Badewanne 

Bereich 1: Unter der Badewanne und bis 2.25m höhe ab Fertigboden. (Rand der Badewanne)

Bereich: 2 60cm ab der Badewanne und 2.25m in die höhe 

Bei Duschen ist der Bereich 1 ab der Wasser austrittsstelle im Fadenmass 1.2m. 

Was gilt bezüglich dem Zusätzlich Schutz auf den Bezug für Räumen mit Badewanne oder Duschen?

 

 

NIN 7.01

Alle Stromkreise des Badezimmers müssen mit einem RCD 30mA geschützt werden.

Ausser für Stromkreise mit Schutztrennung die nur 1 Steckdose versorgen, oder SELV/ PELV Stromkreise. 

Welchen IP Schutzgraden müssen ele. Betriebsmittel aufweisen um in den verschiedenen Bereichen des Badezimmers installiert werden zu dürfen?

NIN 7.01

Bereich 0: IP X7

Bereich 1: IP X4

Bereich 2: IP X4 

Welche Schaltgeräte, Steuergeräte und Installationsgeräte sind in den verschiedenen Bereichen des Badezimmers erlaubt?

NIN 7.01

Bereich 0: Keine 

Bereich 1: Abzweigdosen und Anschlussdosen für die Versorgung ele. Verbrauchsmittel die in Bereich 0 + 1 erlaubt sind. Schaltgeräte, Steuergeräte und Installatiosngeräte, einschliesslich Steckdosen die geschützt sind durch SELV/ PELV mit einer Bemessungsspannung die 25VAC oder 60VDC nicht überschreiten. Die Stromquelle muss ausserhalb Bereich 0+1 sein. 

 

Bereich 2: Schaltgeräte, Steuergeräte und Installationsgeräte, ausgenommen Steckdosen. Stromkreise mit SELV/PELV einschliesslich Steckdosen. 

 

Wie sind die Bereiche bei Schwimmbecken und Springbrunnen definiert?

NIN 7.02

Bereich 0: - das Innere von Becken, einschliesslich jeder Aussparung in den Wänden oder Fussböden 

                 - Becken zur Fussreinigung

                 - das Innere von Wasserfontänen oder Wasserfällen 

 

Bereich 1: - die Grenze von Bereich 0

                 - eine senkrechte Fläche in 2.0m Abstand vom Rand des Beckens

                 - den Fussboden oder die Fläche, bei der zu erwarten ist, dass sie Personen betreten wird

                 - die waagerechte Fläche 2.5m über dem Fussboden oder der Fläche 

 

Bereich 2: - die senkrechte Fläche ausserhalb von Bereich 1 und einer zu ihr parallelen Fläche im Abstand von 1.5m 

                 - den Fussboden oder die Fläche, bei der zu erwarten ist, dass sie von Personen betreten wird und die waagrechte Fläche 2.5m über dem Fussboden oder der Fläche. 

Für Springbrunnen ist ein Bereich 2 nicht festegelegt. 

 

Was gilt bezüglich SELV/ PELV bei Schwimmbecken und Springbrunnen?

NIN 7.02

- PELV darf nicht angewendet werden 

- SELV muss der Basisschutz durch Abdeckungen oder Umhüllungen mind. IP2X oder IPXXB entsprechen und einer Isolierung, die einer Prüfspannung von AC 500V mind. 1min standhält. 

Was gilt beim Zusätzlichen Schutz bezüglich Schwimmbecken und Springbrunnen?

NIN 7.02

Alle fremden leitfähigen Teile in den Bereich 0,1,2 müssen über den Schutzpotenzialausgleichsleiter miteinander verbunden sein. 

Welche ele. Betriebsmittel dürfen in den Bereichen von Schwimmbecken und Springbrunnen angeordnet werden?

NIN 7.02

Bereich 0: Schalt-, Steuergeräte einschliesslich Steckdosen dürfen nicht errichtet werden. 

Bereich 1: Schalt-, Steuergeräte und Steckdosen dürfen nur errichtet werden, wen sie durch SELV versorgt werden. Und nur wen die Stromquelle ausserhalb Bereich 0 + 1 ist. Ist sie im Bereich 2 muss sie mit einem RCD 30mA geschützt werden. 

Bereich 2: gleiche Voraussetzungen wie bei 1 oder einen RCD 30mA abgesichert oder Schutztrennung wen es nur 1 Verbrauchsmittel speist

Was gilt bei Speisepumpen oder anderen speziellen ele. Betriebsmittel die in angrenzenden Raum oder Bereich angeordnet sind und über eine Luke zugänglich sind?

NIN 7.02

  • Sie müssen SELV begrenzt auf AC 12V oder DC 30V, Stromquelle ausserhalb Bereich 0,1,2 
  • Schutztrennung 
  • automatische Abschaltung, zusätzlich gilt jedoch: 

 

- Wenn die Betriebsmittel oder Pumpe mit dem Becken verbunden ist müssen die Rohre mit dem Schutzpotenzialausgleich verbunden sein. 

- Das Öffnen der Luke oder Türe darf nur mit Schlüssel oder Werkzeug möglich sein

- Alle ele. Betriebsmittel  in diesem Raum oder Bereich müssen mind. IPX5 

- Alle ele. Betriebsmittel müssen mit einem RCD 30mA geschützt sein. 

Was gilt bei Räumen mit ele. Sauna-Heizgeräten in Bezug auf die Bereiche?

NIN 7.03

Bereich 1: Das Volumen um das Sauna-Heizgerät, begrenzt durch den Fussboden under kalten Seite der Wärmeisolierung der Decke und einer senkrechten Fläche um das Sauna-Heizgerät im Abstand von 0.5m um die Oberfläche des Sauna-Heizgerätes. 

Bereich 2: Das Volumen ausserhalb von Bereich 1, begrenzt durch den Fussboden, der kalten Seite der Wärmeisolierung der Wände und durch eine waagerechte Fläche 1m über dem Fussboden. 

Bereich 3: Das Volumen ausserhalb Bereich 1, begrenzt durch die kalte Seite der Wärmeisolierung der Decke und der Wände und durch eine waagerechte Fläche 1.0m über dem Fussboden. 

Was gilt bezüglich Zusätzlicher Schutz bei Räumen mit ele. Sauna-Heizgeräten?

NIN 7.03

Alle Stromkreise müssen mit einem RCD 40mA geschützt werden. Davon ausgenommen sind Stromkreise für Sauna-Heizgeräte.

Was gilt bei Räumen mit ele. Sauna-Heizgeräten bezüglich der Bereiche?

NIN 7.03

  • ele. Betriebsmittel müssen mind. IP24, bei Fällen bei denen das Reinigen mit Strahlwasser wahrscheinlich ist mind. IPX5

Bereich 1: nur Betriebsmittel die zur Sauna-Heizung gehören 

Bereich 2: bestehen keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Wärmefestigkeit der dort verwendeten Betriebsmittel 

Bereich 3: müssen Betriebsmittel einer Umgebungstemperatur von 125°C unbeschadet standhalten. Die Isolierung der Leitungen muss einer Temperatur von mind. 170°C standhalten. 

Was gilt in Bezug auf Schutz gegen den ele. Schlag bei Baustellen?

NIN 7.04

Steckdosenstromkreise mit einem Bemessungstrom von <32A müssen:

  • durch ein RCD 30mA geschützt werden
  • Kleinspannung mittels SELV/ PELV
  • Schutztrennung 
  •  

Was gilt bei Baustellen sonst noch?

  • Flexible Leitungen müssen PUR-PUR oder gleichwertig beständig gegen Abrieb oder Wasser sein
  • Einrichtungen zum Trennen der Einspeisung müssen in der Aus-Stellung gesichert werden können
  • Auf Baustellen mit Steckdosenverteilern mit einem Bemessungstroms von 63A darf auf die Trennung der Einspeisung und auf die Abschliessvorrichtung in der Aus-Stellung verzichtet werden. 

Was gilt bei Anlagen mit landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten?

NIN 7.05

  • Endstromkreise mit Steckdosen müssen mit einem RCD 30mA geschützt sein
  • alle anderen Stromkreise müssen mit einem RCD 300mA geschützt sein
  • bei Verteilleitungen die auf der gesamten Länge in metallische Rohren/Kanälen verlegt sind und einen konzentrischen Schutzleiter und vor Nagetieren geschützt sind darf auf den RCD 300mA verzichtet werden.
  • ab Anschlussüberstromunterbrecher ist nach System TN-S auszuführen, dazu gehört auch das Wohnhaus. 
  • An Orten, die für Nutztiere vorgesehen sind müssen alle fremden leitfähigen Teile die von ihnen berührt werden können in den zusätzlichen Schutz-Potenzialausgleich mit einbezogen werden
  • Alle ele. Betriebsmittel müssen mind. IP 44 
  • Selbsttragende Leitungen müssen in einer höhe von 6m errichtet werden.  

Was gilt bei ele. Anlagen auf Camping- und Caravanplätzen?

NIN 7.08

  • System TN-S
  • ele. Betriebsmittel mind. IP4X
  • Bei möglicher Reinigung durch Hochdruckreiniger mind. IPX5 
  • Oberirdische Leitungen müssen mind. 6m über dem Boden jedes Bereiches wo Fahrzeuge bewegt werden und mind. 3.5m in allen anderen Bereichen. 
  • ele. Stromversorgungseinrichtungen müssen auf Caravanpläzten neben den Stellplätzen angeordnet sein, sie dürfen nicht weiter als 20m von der Anschlusseinrichtungde Caravans oder Zelt weg sein
  • Jede Steckdose muss einzeln durch einen RCD 30mA geschützt sein
  • Steckdosen müssen vom Boden einer Höhe zwischen 0.5m und 1.5m installiert werden. 
  • bei Umgebungsbedienungen von möglichen Überflutungen oder schweren Schneefalls dürfen Steckdosen auch höher als 1.5m installiert werden. 
  • Bemessungstrom von Steckdosen darf nicht weniger als 16A betragen
  • es dürfen max. 4 Steckdosen in einem Gehäuse zusammen gefasst werden, wegen den langen Verlängerungsleitungen 

Was gilt bezüglich Marinas und ähnlichen Bereichen?

NIN 7.09

  • System TN-S 
  • AD4: mind. IPX4
  • AD5: mind. IPX5
  • AD6: mind. IPX6
  • Alle Steckdosen müssen einzeln durch einen RCD 30mA geschützt sein
  • Mind. 1 Einrichtung zum Trennen mus in jedem Verteiler vorgesehen werden. 
  • Alle Steckdosen mind. IP 44
  • Alle Steckdosen so nahe wie möglich am Liegeplatz
  • max. 4 Steckdosen pro Gehäuse zusammen fassen 
  • Steckdosen mind. Bemessungstrom 16A

Wie sind die Bereiche von medizinisch genutzen Räumen definiert?

NIN 7.10

Gruppe 0: medizinsch genutzter Bereich, in dem Anwendungsteile zum Einsatz nicht vorgesehen sind und in dem eine Unterbrechung in der Stromversorgung eine Lebensgefahr nicht verursacht

Gruppe 1: medizinisch genutzter Bereich, in dem die Unterbrechung der Stromversorgung eine Bedrohung für die Sicherheit des Patienten nicht darstellt und in dem Anwendungsteile wie folgt eingesetzt werden: äusserlich, invasiv zu jedem beliebigen Teil des Körpers, ausgenommen in Gruppe 2

Gruppe 2: medizinisch genutzter Bereich, in dem Anwendungsteile wie folgt eingesetzt werden: intrakardiale Verfahren, lebenswichtige Behandlungen und chirugische Operationen, wo eine Unterbrechung in der Stromversorgung Lebensgefahr verursachen kann. 

Was gilt allgemein für medizinisch genutze Räume ?

NIN 7.10

  • TN-C System ab HV nicht zulässig
  • In Gruppe 1 und 2 wo RCD gefordert sind dürfen nur RCD TYP A oder B installiert werden
  • In Gruppe 1 und 2 zulässige max. Berührungsspannung UL 25VAC oder 60VDC 
  • TN-System: Gruppe 1 Endstromkreise bis 32A RCD 30mA schützen, Gruppe 2 Sind nur die Endstromkreise für die Versorgung von OP-Tischen mit einem RCD 30mA zu schützen
  • usw. 

Was gilt bei ele. Anlagen für Ausstellungen, Shows und Ständen?

NIN 7.11

  • Nur System TN-S
  • fremde leitfähige Teile eines Fahrzeuges, Wagens, Caravans, oder Containers müssen mit dem Schutzleiter der Anlage verbunden werden. mind. 4mm2
  • Leitungen die zur Versorgung von temporären Aufbauten vorgesehen sind sollten durch einen selektiven RCD 300mA geschützt werden. 
  • Alle Endstromkreise < 32 A, ausser solche für Notbeleuchtung müssen mit einem RCD 30mA geschützt sein
  • Leuchtschriften, Leuchten oder Ausstellungsgegenstände ist ein separater Stromkreis zu verwenden, welcher durch eine Not-Aus-Schalter geschaltet werden muss. 
  •