NIN 2015

NIN 2015

NIN 2015


Set of flashcards Details

Flashcards 204
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level University
Created / Updated 21.07.2020 / 20.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was gilt bei Schutzleiter bezüglich Trennen?

NIN Kap. 4.6

Der Schutzleiter darf an keiner Stelle getrennt oder geschaltet werden, ausgenommen bei Steckvorrichtungen. 

Was gilt beim Neutralleiter bezüglich Trennen und Schalten?

NIN Kap. 4.6

- Das Trennen des Neutralleiter muss an jenen Stellen mäglich sein, an welchen eine Anlage getrennt werden muss. 

- Das Schalten des Neutralleiters ist in Anlagen nach System TN-S erlaubt, sofern die dazugehörigen Aussenleiter gleichzeitig geschaltet werden. 

- Das Schalten des Neutralleiter ist in Anlagen nach System TT erforderlich, für Beleuchtungsanlagen jedoch nur in korrosionsgefährdeten Räumen. 

- Das Schalten des Neutalleiters ist bei RCDs erforderlich.

- Sofern der Neutralleiter geschaltet wird, ist die Schalteinrichtung so auszubilden, das der Neutralleiter zusammen mit den dazugehörenden Aussenleitern geschaltet wird. 

Was ist bei Gebläse-Heizsystemen >3kW unbedingt notwendig?

NIN 4.2.4

Das Gebläse muss 60s Nachlaufen.

Welche Sicherheitseinrichtungen müssen bei Gebläse-Heizsysteme vorgesehen werden?

NIN 4.2.4

Es ist eins Strömungswächter und ein Temperaturbegrenzer warmluftseitig einzubauen.

Welchen mind. Abstand müssen Heizstrahler gegenüber brennbaren Gebäuteteilen haben?

NIN 4.2.4

2m

Welche 4 Sicherheitstechnische Elemente sind bei einem Wassererwärmer/ Dampferzeuger notwendig?

NIN 4.2.4

Absperrventil, Druckreduzierventil, Rückschlagvetnil, Sicherheitsventil

Wann ist im System TT- & TN keine Überstromerfassung oder Abschalteinrichtung für den Neutralleiter gefordert?

NIN 4.3

- Querschnitt des Neutralleiters mind. gleichwertig Querschnitt Aussenleiter

- der Strom im Neutralleiter ist nie grösser als im Aussenleiter

 

Was gilt bei IT-Systemen bei Überstrom in bezug auf den Neutralleiter?

Welche Ausnahme gibt es?

NIN 4.3

Die Neutralleiter müssen gegen Überstrom geschützt sein, sprich es müssen die Aussenleiter getrennt werden. 

Ausser es ist ein RCD eingebaut. 

Was gilt bei Drehstromsystemen für den Neutralleiter in Bezug auf Ein- & Ausschaltung?

NIN 4.3

Der Neutralleiter muss bei einer Abschaltung erst nach den Aussenleiter abgeschaltet werden und muss bei einer Einschaltung vor den Ausseneitern geschlossen werden. 

Welche Anforderungen geltern für Anschlussüberstromunterbrecher?

NIN 4.3

- Sie müssen nach den Vorgaben der Netzbetreiberin gewählt werden. Wie z.B Selektivität, Schaltvermögen

- es gelten die gleichen Bestimmungen wie für Überstrom-Schutzeinrichtungen 

- Sie sind so anzuordnen das sie jeder Zeit zugänglich, ohne Hilfsmittel leicht erreicht und bedient werden können. 

- Sie dürfen nicht in nassen, korrosionsgefährdeten oder feuergefährdeten Räumen oder Bereichen angebracht werden. 

- Sind sie unmittelbar an einer Freileitung angeschlossen müssen sie aus 1-poligen Überstromschutzeinrichtungen bestehen. Sie müssen durch einzel Deckel oder geeignete Trennwände gegeneinander geschützt sein. Und einen Abstand von 1cm einhalten.

Welchen zwei Bedingungen müssen Einrichtungen gegen Überlast aufweisen?

NIN 4.3

1. IB ≤ In ≤ Iz

2. I2 ≤ 1.45 x Iz 

Wann darf nicht auf den Schutz gegen Überladst verzichtet werden?

NIN 4.3

Bei Anlagen in feuer- & explosionsgefährdeten Räumen / Bereichen

Wann kann auf einen Schutz gegen Überlast verzichtet werden?

NIN 4.3

- bei einem Leiter auf der Lastseite hinter einer Änderung des Leiterquerschnitts etc. wenn der Leiter an der Versorgungsseite geschützt ist. 

- für einen Leiter der normalerweise keine Überlastströme führt und gegen Kurzschluss geschützt ist und weder Abzweige noch Steckvorrichtungen hat. 

- an der Einspeisung an einer Anlage, wen der Netzbetreiber eine Überlasteinrichtung vorsieht und bestätigt, dass sie den Schutz des Teils bis zum Hauptverteilungspunkt mit einem Schutz gegen Überlast sicherstellt

- für Anlagen in Fernmelde- , Steuer-, Signalanlagen und dergleichen

- für Motoren mit einer Bemessungsleistung ≤ 0.5kW

 

Wann darf auf den Schutz gegen Kurzschluss verzichtet werden?

NIN 4.3

- die Leitung darf nicht länger als 3m sein

- muss so errichtet werden, dass das Risiko eines Kurzschlusses auf ein Minimum gesenkt werden kann

- darf nicht in der nähe von brennbaren Materialen angeordnet werden

 

Bei welchen Anwendungen kann auf ein Schutz gegen Kurzschluss verzichtet werden?

NIN 4.3

- Leiter für Generatoren, Transformatoren, Gleichrichter und Akkumulatorenbatterien mit ihren dazu gehörigen Steuerschränken verbinden

- Stromkreise deren Unterbrechung den Betrieb der entsprechenden Anlage gefährden

-  bestimmte Messstromkreise

Was kann bei nebeneinander montierten Leitungschutzschaltern mit B-, C- oder D-Charakteristik passieren? 

Und warum?

NIN 4.3

Sie können Auslösen, weil die Umgebungstemperatur mehr als 40°C beträgt und wenn der Bertriebsstrom während längerer Zeit höher als 75% des Bemessungsauslösestromes des Leitungschutzschalter beträgt. 

Was gibt es für Überlastschutzeinrichtungen die nur Überlast abschalten?

NIN 4.3

- Motorschutzschalter ohne Magnetauslösung

- Schütze in Kombiniation mit einem Überlastauslöser

- Geräteschutzschalter

- Miniatursicherungssysteme

Was gibt es für Schutzeinrichtungen die nur gegen Kurzschluss schützen?

NIN 4.3

- Teilbereichsschmelzeinsätze (Kennzeichnung aM)

- Leistungsschalter und Leitungsschutzschlater nur mit Kurzschlussauslösung

Was sind Quellen für elektromagnetische Felder?

NIN 4.4

Elektromotoren, Leuchtstofflampen, Schweissmaschinen, Gleichrichter, Schaltnetzteile, Frequenzumrichter, Regleranlagen, Kompensationsanlagen, Aufzüge, Transformatoren, Schaltanlagen, Leistungsverteiler mit Stromschienen

Was für Massnahmen gibt es zur Reduzierung von elektromagnetischen Störungen?

NIN 4.4

- Überspannungsschutzeinrichtungen oder Filter für ele. Betriebsmittel

- Leitfähige Mäntel von Kabeln & Leitungen sollen an die Potenzialausgleichanlage angehängt werden

- Induktionsschleifen sollen durch gemeinsame Verlegwege vermieden werden 

- Leistungs- & Signalkabel getrennt verlegen.

- usw. 

Wie sieht ein Funktionserdungsleiter aus und was gilt bezüglich der Kennzeichnung?

- Metallstreifen, flache geflechte und Kabel mit rundem Querschnitt. 

- Sie dürfen nicht gelb-grün gekennzeichnet werden, sonst ist nichts festgelegt. 

Wie wird ein Potenzialausgleichsringleiter dimensioniert?

NIN 4.4

- Flachkupfer 30mm x 2mm oder Rundkupfer Ø 8mm 

Welche Teile müssen mit der Potenzialausgleichsanlage verbunden werden?

- leitfähige Schirme, leitfähige Mäntel oder die Armierung von Datenübertragungskabeln 

- Erdungsleiter der Antennenanlagen 

- Erdungsleiter des geerdeten Pols der Gleichstromversorgung für Informationstechnische Betriebsmittel

- Funktionserdungsleiter

Was gilt bezüglich Trennen und Schlaten des PEN-Leiters?

- Es darf nur beim Anschlussüberstromunterbrecher eine Trennvorrichtung angeordnet werden

- Es darf keine Schalteinrichtung angeordnet werden.

Was gilt bezüglich Trennen und Schalten beim Schutzleiter?

Der Schutzleiter darf an keiner Stelle getrennt oder geschaltet werden. Ausser bei einer Steckvorrichtung.

Was gilt bezüglich Trennen und Schalten beim Neutralleiter?

- Das Trennen des Neutralleiters muss an jenen Stellen möglich sein, an welchen eine Anlage getrennt werden muss. 

- Das Schalten des Neutralleiters ist in Anlagen nach System TN-S erlaubt, sofern die dazugehörigen Aussenleiter gleichzeitig geschaltet werden. 

- Das Schalten des Neutralleiters ist in Anlagen nach System TT erforderlich; für Beleuchtungsanlagen jedoch nur in korrosionsgefährdeten Räumen. 

- Das Schalten des Neutralleiters ist bei RCDs erforderlich. 

 

An welchen Trennstellen müssen alle akitven Leiter galvanisch getrennt werden können?

- Beim Anschlussüberstromunterbrecher

- Bei der Bezügerüberstrom-Schutzeinrichtung

- bei allen von einer SGK abgehenden Stromkreisen

Wo ist ein Neutralleitertrenner im Neutralleiter einzubauen?

- Anschlussüberstromunterbrecher

- Bezügüberstromschutzeinrichtung

- im System TN-C-S an der Stelle wo der PEN-Leiter in Neutralleiter und Schutzleiter aufgetrennt wird. 

Wie sind  die Aussenleiter bei Drehstromsteckdosen anzuordnen?

bei runden oder quadratischen Steckdosen im Uhrzeigersinn

bei rechteckigen Steckdosen in Richtung zum Schutzkontakt

Was gilt für Abdeckungen & Gehäuse die Spannungführende Teile vor zufälliger Berührung schützen?

NIN 5.1

- Nur mit Werkzeug gelöst bzw. geöffnet werden

- mit Schlössern abgeschlossen, diese müssen jedoch beim Schloss ein Warnzeichen haben. 

Dies gilt jedoch nur wen die Anlagen nicht durch Laien zugänglichen sein dürfen. 

Wie sind Überstromschutzeinrichtungen anzuordnen?

NIN 5.1

- jederzeit ohne Hilfsmittel zugänglich und bedienbar

- vor mechanischer Beschädigung geschützt

- in trockenen, staubfreien, nicht feuergefährdeten Räumen

- nicht in der Nähe von brennbaren Gebäudeteilen 

- auf schwerbrennbaren oder nicht brennbaren Unterlagen oder Gebäudeteilen

Welche Steckdosentypen entsprechen die folgenden Ströme und Spannungen?

  1. 10A 230V
  2. 16A 230V
  3. 10A 400V
  4. 16A 400V

CEE  Steckdosen: 

  1. 16A 230V 
  2. 32A 230V
  3. 63A 230V
  4. 125A 230V 
  5. 16A 400V 
  6. 32A 400V 
  7. 63A 400V 
  8. 125A 400V 

  1. Typ 13
  2. Typ 23
  3. Typ15
  4. Typ 25

CEE Steckdosen: 

  1. Typ 70
  2. Typ 71
  3. Typ 72
  4. Typ 73
  5. Typ 75
  6. Typ 76
  7. Typ 77
  8. Typ 78

Welche Einbauhöhe dürfen Überstromschutzeinrichtungen haben?

NIN 5.1

0.2m - 2m oder ein Bedienungspodest

Welche Masse gelten für Bedienungsgänge?

- 1.9m hoch 

- 0.6m breit 

Wie müssen Rohre und Kanäle für Leitungen, die im öffentlichem Grund und Boden verlegt werden?

NIN 5.2

- 60cm unter Erdoberfläche 

- Die Rohre und Kanäle müssen so gross sein das Leitungen ohne Beschädigung eingezogen werden können

Was gilt für brennbare Rohre?

NIN 5.2

- Sie müssen vollständig in nichtbrennbaren Stoffen eingebettet sein

- Aus Wänden und Decken dürfen sie max. 10cm vorstehen

Wann müssen Ortsveränderliche Leitungen mechanisch verstärkt und einen nicht leitenden Schutzmantel haben?

- In Bühnenhäusern

- Ställen 

- Zum Anschluss transportabler schwerer Werkzeuge, Motoren, und schwerer landwirtschaftlicher Geräte 

Dürfen ortsveränderliche Leitungen durch Decken und Wände geführt werden?

Nein
 

Wann darf ein Neutralleiter Querschnitt reduziert werden?

In Wechselstromkreisen: 

- Aussenleiterquerschnitt mind. 16mm2 Kupfer oder 25mm2 Aluminium

- max. Strom einschliesslich Oberwellen im Neutralleiter ist nicht grösser als der die Strombelastbarkeit des neuen Querschnitts

- Der Neutralleiter ist gegen Überstrom geschützt

- Der Querschnitt des Neutralleiters ist mind. 16mm2 für Kupfer oder 25mm2 Aluminium

Was ist der mind. Querschnitt dieser Gruppen: 

  1. Hausleitung?
  2. Leistungs- & Lichtstromkreise?

  1. 6mm2
  2. 1.5mm2