NIN 2015

NIN 2015

NIN 2015


Set of flashcards Details

Flashcards 204
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level University
Created / Updated 21.07.2020 / 20.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist im System IT bei aktiven Teilen zu beachten?

NIN Kap. 4.1

Sie müssen gegen Erde isoliert sein oder über eine ausreichende hohe Impedanz mit der Erde verbunden werden. 

Welche Anforderungen gibt es für Steckvorrichtungen für FELV-Systeme?

NIN Kap. 4.1

- Stecker dürfen nicht in Steckdosen für andere Spannungssysteme eingeführt werden können

- In Steckdosen dürfen keine Stecker für andere Spannungssysteme eingeführt werden

- Steckdosen müssen einen Schutzkontakt haben 

Wie müssen leitfähige Teile eines betriebsfertigen elektrischen Betriebsmittels, die nur eine Basisisolierung haben umschlossen sein?

NIN Kap. 4.1

Sie müssen von einer isolierenden Umhüllung die mind. Schutzart IP XXB oder IP2X entspricht umschlossen sein. 

Wie müssen leitfähige Teile geschützt werden wenn deren isolierende Umhüllung ohne Werkzeug oder Schlüssel zu öffnen  ist?

NIN Kap. 4.1

mind. Schutzart IP XXB oder IP2X

Was ist bei Leitungen von Betriebsmitteln die der Schutzklasse 2 entsprechen und eine Stecker T11 haben zu beachten?

NIN Kap. 4.1

Beim Auswechseln des Steckers kann ein Stecker T12 installiert werden, jedoch bleiht der Schutzkontakt frei und darf nicht abgetrennt werden. 

Was ist bei Stromkreisen mit Schutztrennung in Bezug auf den Fehlerschutz zu beachten?

NIN Kap. 4.1

Die akitven Teile der Stromkreise mit Schutztrennung dürfen an keinem Punkt mit einem anderen Stromkreis oder mit Erde oder mit einem Schutzleiter verbunden werden. 

Was ist bei Schutzmassnahmen bei SELV und PELV Stromkreisen zu beachten?

NIN Kap. 4.1

- Begrenzung der Spannung bis an die Grenze des Spannungsbereichs (50VAC oder 120VDC)

- sichere Trennung von anderen Stromkreisen die nicht SELV oder PELV sind

 

Nennen sie Stromquellen die SELV und PELV-Systeme verwendet werden dürfen?

NIN Kap. 4.1

- Sicherheitstransformator

- Eine Stromquelle die den gleichen Grad an Sicherheit gewährleistet wie ein Sicherheitstransformator (z.B: Motorgenerator mit gleichwertig getrennten Wicklungen)

- elektrochemische Stromquelle (z.B. Batterie)

- ortsveränderliche Stromquellen, die mit Niederspannung versorgt werden, jedoch wird da eine "Doppelte oder verstärkte Isolierung" gefordert

Welchen IP Schutzgrad müssen Horizontale Oberflächen von Abdeckungen oder Umhüllungen, die leicht zugägnlich sind entsprechen?

NIN Kap. 4.1

mind. IP XXD oder IP4X

Was ist zu beachten wen hinter einer Abdeckung oder in eriner Umhüllung Betriebsmittel errichtet sind, die nach ihrem Abschalten gefährliche elektrische Ladungen erhalten?

NIN Kap. 4.1

Es müssen Warnaufschriften angebracht werden. Dies  gilt nicht für Ladungen bei denen die Spannungn auf 120VDC innerhalb von 5s nach dem Abschalten absinkt. 

Was ist bei brennbaren Teilen von Verbrauchsmittel gegen Brand zu beachten?

NIN Kap. 4.2

Sie dürfen weder im Normalbetrieb, noch im Störungsfall und auch nicht bei Versagen der Regeleinrichtung eine Oberflächentemperatur von >85°C annehmen. 

Was ist in feuergefährdeten Räumen oder Bereichen in Bezug auf Leuchten zu beachten?

NIN Kap. 4.2

Sie müssen mit einem besonderen Schutzglas umgeben sein oder so angeordnet werden, dass eine Entzündung von brennbaren Stoffen ausgeschlossen ist. 

Was ist einzuhalten bei Elektrischen Anlagen in Fluchtwegen? (SGK)

Und was gilt für Dichtungen und Kabelverschraubungen?

NIN Kap. 4.2

Das Gehäuse muss mind. IP Schutzgrad 4x aufweisen und aus Baustoffen der RF1 bestehen. 

Dichtungen und Kabelverschraubungen müssen aus Materialien RF3 bestehen. 

Dürfen Kabel durch Fluchtwege geführt werden?

NIN Kap. 4.2

In vertikalen nur wen es Kabel sind für Geräte und Installationen  die sich im Fluchtweg befinden oder 

In horizontalen wen die Kabel bis zu einer gesamten Brandlast von 200MJ/Laufmeter verfügen. 

Welchen Abstand müssen Leuchten gegenüber brennbaren Materialien haben?

NIN Kap. 4.2

≤ 100W:  ≥ 0.5m 

> 100W - 300W:  ≥ 0.8m 

> 300W - 500W: ≥ 1.0m 

> 500W: es können grössere Abstände notwendig sein

 

Oder gemäss Hersteller Angaben 

Welche IP Schutzgarde müssen bei feuergefährdeten Betriebsstätten eingesetzt werden?

NIN Kap. 4.2

mind. IP 4X 

bei staubablagerung mind. IP 5X

bei ablagerungen von leitfähigem Staub mind. IP 6X

Dürfen Kabel durch feuergefährdete Betriebsstätten durchgeführt werden?

NIN Kap. 4.2

Wie müssen Endstromkreise die Räume oder Orte versorgen oder durchqueren geschützt sein?

NIN Kap. 4.2

Sind PEN-Leiter in feuergefährdeten Betriebsstätten zugelassen?

NIN Kap. 4.2

Welche Blitzschutzklassen gibt es? Und wie verhalten sich die Trennungsabstände dazu?

NIN Kap. 4.2

1-3 

1: 10m 

2: 10m

3: 15m 

Welche max. Temperaturen dürfen ele. Betriebsmittel die im Handbereich zugänglich sind haben? 

Teile die  in der Hand gehalten werden? (1) metallisch / nicht metallisch 

Teile die berührt werden müssen? (2) metallisch / nicht metallisch 

Teile die normalerweise nicht berührt werden? (3) metallisch / nicht metallisch 

1. metallisch 55°C / nicht metallisch 65°C

2. metallisch 70°C / nicht metallisch 80°C

3. metallisch 80°C / nicht metallisch 90°C

Was wird bei Gebläse-Heizsystemen die > 3kW sind gefordert?

NIN Kap. 4.2

Das Gebläse muss 60s nachlaufen. 

Was für Sicherheitseinrichtungen sind bei Gebläse-Heizsystemen gefordert?

NIN Kap. 4.2

Strömungswächter und Temperaturbegrenzer

Rahmen und Verkleidung von Heizelementen dürfen nicht aus brennbaren Stoffen sein. 

Was müssen Heizstrahler für einen Abstand zu brennbaren Gebäuteteilen mind. haben?

NIN Kap. 4.2

2m 

Wann darf auf einen Kurzschlussschutz bei einer Verteilung verzichtet werden? 

NIN Kap. 4.3

Wenn im Zuge der Leitung der Querschnitt verringert wird müssen folgende Punkte erfüllt werden:

- nicht länger als 3m 

- Gefahr eines Kurzschlusses kann auf ein minimun reduziert werden

- das Risiko von Feuer oder Gefahr für Personen ist gering

 

Wann kann auf einen Schutz gegen Überlast verzichtet werden?

NIN Kap. 4.3

- Wen ein Leiter auf Versorgungseite bei Überlast geschützt ist 

- wen der Leiter üblicherweise keine Überlastströme führt. jedoch gegen Kurzschluss geschützt ist und keine Abzweige oder Steckvorrichtungen hat. 

- an der Speisung einer Anlage, wen der Netzbetreiber eine Überlastschutzeinrichtung vorsieht

- bei Anlagen für Fernmelde-, Steuer-, Signalanlagen und dergleichen

- für Motoren mit einer Bemessungsleistung ≤ 0.5 kW

 

Bei welchen Einrichtungen kann auf den Schutz bei Überlast aus Sicherheitsgründen verzichtet werden?

NIN Kap. 4.3

Bei Stromkreisen die Verbrauchsmittel versorgen, bei denen eine unvorhergesehene Unterbrechung eine Gefahr oder einen Schaden verursachen. 

z.B: Erregerstromkreise von drehenden Maschinen-, Speisestromkreise von Hubmagneten, Sekundärstromkreise von Stromwandlern-, Speisestromkreise von Feuerlöscheinrichtungen-, Stromkreise zur Versorgung von Sicherheitseinrichtungen (Alarmanlagen für Diebstahlwarnung, Gasalarm)

Wo muss die Einrichtung für den Schutz bei Kurzschluss angeordnet werden?

NIN Kap. 4.3

An dem Punkt wo: - eine Reduzierung des Querschnitts der Leiter oder eine andere Änderung erfolgt, die zu einer Änderung der Strombelastbarkeit der Leiter führt.

Wo dürfen Einrichtungen zum Schutz gegen Kurzschluss nicht Angeordnet werden?

NIN Kap. 4.3

In Räumen/ Bereichen in feuergefähdet oder explosionsgefährdet sind.  Oder in Analgen in denen besondere Anforderungen gelten. 

Für welche Einrichtungen muss kein Schutz gegen Kurzschluss vorgesehen werden?

NIN Kap. 4.3

Leiter, die Generatoren, Transformatoren, Gleichrichter oder Akkumulatorenbatterien mit ihren zugehörigen Steuerschränken verbinden. 

Stromkreise deren Unterbrechung den Betrieb der entsprechenden Anlage gefährden könnte

Unter welchen Vorraussetzungen ist ein geringeres Bemessungsauschaltvermögen als der zu erwartende Kurzschlussstrom am Einbauort der Anlage gestattet?

NIN Kap. 4.3

Wenn eine andere Schutzeinrichtung, die an der Versorgungseite errichtet wird das geforderte Kurzschlussausschaltvermögen aufweist. 

In diesem Fall müssen die Charakteristiken der Einrichtungen so aufeinander abgestimmt sein, dass die Gesamtdurchlassenergie beider Einrichtungen nicht Durchlassenergie der Einrichtung der Lastseite überschreitet.

Wann ist bei einer Freileitung ein Schutz gegen Überspannung bei atmosphärischen Ursprungs gefordert?

NIN Kap. 4.3

Wenn die Gegend mehr als 25 Gewittertage pro Jahr hat.

Warum kommen Elektromagnetische Einflüsse vor?

NIN Kap. 4.4

- wo grossflächige Leiterschlaufen vorhanden sind

- unterschiedliche ele. Kabel- und Leitungssysteme gemeinsam verlegt sind, von Anlagen der Informationstechnik, Steurung- und Signalstromkreise

 

 

Was sind grosse Quellen für elektromagnetische Felder?

NIN Kap. 4.4

- Schaltgeräte für induktive Lasten

- Eletromotoren

- Leuchtstofflampen 

- Schweissmaschinen 

- Gleichrichter 

- Schaltnetzteile 

- Frequenzumrichter 

- Regleranlagen

- Kompensationsanlagen 

- Anlagen für Aufzüge

- Transformatoren 

- Schaltanlagen 

- Leistungsverteiler mit Stromschienen 

Welche Arten von Funktionserdungsleiter gibt es?

NIN Kap. 4.4

Metallstreifen, flache Geflechte oder Kabel mit rundem Querschnitt

Was gilt bei Funktionserdungsleiter?

NIN Kap. 4.4

Es ist keine Farbkennzeichnung festgelegt, jedoch dürfen sie nicht die Farbkombiniation gelb-grün haben 

Was ist bei einem Potenzialausgleichsringleiter zu beachten? 

NIN Kap. 4.4

- Flachkupfer 30mm x 2mm oder Rundkupfer ø 8mm 

 

 

 

Welche Teile müssen mit der Potenzialausgleichsanlage verbunden werden?

NIN Kap. 4.4

- leitfähige Schirme

- leitfähige Mäntel

- Armierung von Datenübertragungskabeln 

- informationstechnischen Betriebsmitteln 

- Erdungsleiter der Antennenanlagen 

- Erdungsleiter des geerdeten Pols der Gleichstromversorgung für informationstechnische Betriebsmittel

- Funktionserdungsleiter 

 

Wie gross muss der Querschnitt der Erdungsschiene sein bei Anlagen die an eine Stromversorgung mit einer Leistung von ≥ 200A pro Aussenleiter haben?

NIN Kap. 4.4

mind. 50mm2, dies gilt bis zu einer Frequenz von 10MHz 

Was gilt bei PEN-Leiter bezüglich Trennen?

NIN Kap. 4.6

- Im PEN-Leiter darf nur beim Anschlussüberstromunterbrecher eine Trennvorrichtung angeordnet werden. 

- Im PEN-Leiter darf keine Schalteinrichtung angeordnet werden.