NIN 2015
NIN 2015
NIN 2015
Set of flashcards Details
Flashcards | 204 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 21.07.2020 / 20.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie ist die Definition eines Kurzschlusses?
Zufällig oder absichtliches entstandener Strompfad zwischen zwei oder mehr leitfähigen Teilen, durch den die elektrischen Potenzialdifferenzen zwischen diesen leitfähigen Teilen auf einen Wert gleich null oder nahezu null abfallen.
Wie isf die Definition einer sachverständigen Person?
Person, die auf Grund ihrer Ausbildung und Erfahrung befähigt ist, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährungen durch Elektrizität zu vermeiden.
Wie ist die Definition einer instruierten Person?
Person, die durch eine Elektrofachkraft ausreichens informiert oder beaufsichtigt ist und damit befähigt wird, Risiken zu erkennen und Gefährdungen durch Elektrizität zu vermeiden
Wie ist die Defintion eines Laien?
Person, die weder eine Elektrockfachkraft noch eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist.
Wie ist die Defintion einer Anschlussleitung?
Leitung des Energielieferanten bis zu den Eingangsklemmen des Anschlussüberstromunterbrechers.
Wie ist die Defintion eines Anschlussüberstromunterbrechers?
Überstromunterbrecher zwischen der Anlage des Enegielieferanten und der Niederspannungs-Installation.
Wie ist die Definition für Bauten und Anlagen mit grossen Personenbelegung?
Räume in denen sich mehr als 300 Personen aufhalten können, sowie Verkaufräume bis 1200m
Wie ist die Defintion für Bezügerleitung?
Eine mit der Energiemesseinrichtung der Bezügers versehene Leitung zwischen den Abgangsklemmen des Anschlussüberstromunterbrechers, der Hausleitung und der Verteilanlage des Bezügers.
Erklären sie das Brennverhalten mit den verschiedenen Graden? (nach VKF)
Brennbarkeitsgrad 1 und 2: leicht entzündbar oder rasch abbrennende Materialien.
Brennbarkeitsgrad 3: leichtbrennbar, Baustoffe die leicht entzündbar sind und ohne zusätzliche Wärmezufuhr selbstständig und rasch abbrennen.
Brennbarkeitsgrad 4: mittelbrennbar, Baustoffe die normal entzündbar sind und ohne zusätzliche Wärmezufuhr während längerer Zeit selbstständig weiterbrennen.
Brennbarkeitsgrad 5: schwerbrennbar, Baustoffe die schwer entzündbar sind und nur bei zusätzlicher Wärmezufuhr langsam weiterbrennen oder verkohlen.
Brennbarkeitsgrad 5 (200°C): schwerbrennbar bei 200°C
Brennbarkeitsgrad 6q: quasi nicht brennbar
Brennbarkeitsgrad 6: nicht brennnar
Wie ist die Defintion eines elektrischen Betriebsraumes?
Räume, die vorwiegend elektrische Einrichtungen enthalten und nur für instruierte Personen zugänglich sind.
Wie ist die Defintion für Hochspannungsanlagen?
Starkstromanlagen, bei welchen die Betriebsspannung 1000V AC oder 1500V DC überschreitet.
Welche Raumarten werden in der NIN unterschieden?
Trockner Raum: Raum in dem normalerweise kein Kondenswasser auftritt, Luftfeuchtigkeit unter 75%
Feuchter Raum: Luftfeuchtigkeit 75 - 90% (grosse Tropfen)
Nasser Raum: Luftfeuchtigkeit über 90%
Was sind Schutzklassen und welche gibt es?
Schutzklassen 0: Es ist kein Fehlerschutz vorgesehen. Die Körper der Betriebsmittel werden weder an den Schutzleiter der festen Installation angeschlossen, noch sind sie wie bei der Schutzisolierung von aussen zugänglich
Schutzklasse 1: Fehlerschutz wird durch den Anschluss des Körper an den Schutzleiter der festen Installation sichergestellt.
Schutzklasse 2: Der Fehlerschutz wird durch eine zweite (doppelte) Isolierung oder durch eie verstärkte Isolierung sichergestellt, die den Bedingungen der Schutzisolierung entsprechen. Es besteht keine Anschlussmöglichkeit für den Schutzleiter.
Wie ist die Definition eines Spartransformators?
Alle Transformatoren bei denen Primär- und Sekundärwicklung galvanisch leitend miteinander verbunden sind, sind Spartransformato
Bennenen sie die Leitungen
1. Anschlussleitung
2. Anschlussüberstromunterbrecher
3. Hausleitung
4. Bezügerleitung
5. Bezügerüberstromunterbrecher
6. Überstrom-Schutzeinrichtung für Endstromkreise
7. Endstromkreise
Warum sollen Stromkreise augeteilt werden?
- Gefahren zu vermeiden und die Auswirkung von Fehlern möglichst klein zu halten,
- Sicherheitsabnahme, Prüfung & Instandhaltung zu erleichtern
- die durch einen Fehler bei nur einem einzigen Stromkreis durch Abschaltung entstehnde Gefährdung zu vermeiden, bsp. bei Beleuchtungsstromkreisen
- die unerwünschte Auslösung von RCDs aufgrund hoher Schutzleiterströme
- die Wirkungen von elektromagnetischen Störungen zu mindern
- dem ungewollten "unter Spannung setzen" eines Stromkreises
NIN Kap. 3.1
Welche Schutzmassnahmen sind nach NIN 4.1 erlaubt?
NIN Kap. 4.1
- Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung
- Schutz durch Schutztrennung für die Versorgung eines einzelnen Verbrauchsmittels
- Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
NIN Kap. 3.1
Was gilt für Anlagen oder Stromkreise wo eine unvorhergesehene Unterbrechung eine Gefahr darstellen könnte?
NIN Kap. 4.1
Bei solchen Anlagen kann auf den Schutz durch automatische Abschaltung verzichtet werden, vorallem auf RCDs. Es gilt jedoch das eine andere der allgemein zulässigen Schutzmassnahmen engewendet werden müssen.
NIN Kap. 3.1
Was gilt bei "Schutz durch Hindernisse" oder "Schutz durch Anordnung ausserhalb des Handbereichs" ?
NIN Kap. 4.1
Diese Anlagen dürfen nur so Betrieben werden wenn sie durch Elektrofachkräfte (BA5) oder elektrotechnisch unterwiesene Personen (BA4) überwacht werden.
NIN Kap. 3.1
Welche leitfähigen Teile müssen an den Schutz-Potenzialausgleich angeschlossen werden?
NIN Kap. 4.1
-metallene Rohrleitungen von Versorgungssystemen, die in Gebäude eingeführt sind. z.B Gas, Wasser
- fremde leitfähige Teile der Gebäudekonstruktion, falls berührbar
- metallene Zentralheizungs- & Klimasysteme
-metallene Verstärkungen von Gebäudekonstruktionen aus bewehrtem Beton
- Kabeltragsysteme können zur Verbesserung der EMV in den Funktions-Potenzialausgleich einbezogen werden
Was für eine Abschaltzeit haben Stromkreise mit einem Bemessungsstrom von ≤ 32A?
NIN Kap. 4.1
0.4s Abschaltzeit
Was ist für eine Abschaltzeit für Stromkreise ≥ 32A gefordert?
NIN Kap. 4.1
5s Abschaltzeit
Wann muss die Abschaltzeit von 0.4s nicht berüchsichtigt werden?
NIN Kap. 4.1
Wenn die Bemessungsspannung eines Systems > 50V AC oder 120V DC beträgt.
Was muss bei freizügig Verwendbaren Steckdosenstromkreisen mit einem Bemessungstrom ≤ 32 A beachtet werden?
NIN Kap. 4.1
Sie müssen zusätzlich mit einem RCD geschützt werden.
Wann muss ein Steckdosenstromkreis bis 32 A nicht mit einem RCD geschützt werden?
NIN Kap. 4.1
Wenn in Anlagen mit gewerblicher oder industrieller Nutzung ortsfeste Verbrauchsmittel zur Erleichterung von Instandhaltungmassnahmen anstelle von Festanschlüssen über Steckvorrichtungen angeschlossen werden und die freizügige Verwendung ausgeschlossen ist.