Modul08


Kartei Details

Karten 51
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.07.2020 / 20.10.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200717_pharmakologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200717_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Pharmakokinetik?

Pharmakokinetik beschreibt was der Körper mit einem Arzneimittel macht

Was bedeutet Pharmakodynamik

Beschreibt was das Medikament mit dem Körper macht

LADME

L:

Liberation (Freisetzung)

LADME

A:

Absorption (Aufnahme in Blutbahn)

LADME

D:

Distribution (Verteilung)

LADME

M:

Metabolisation (Umwandlung )

LADME

E:

Elimination (Ausscheidung)

Was ist ein Arzneimittel?

Stoffe die zur Anwendung kommen die:

- zur Heilung/Linderung oder zur Verhütung von Krankheiten bestimmt sind (Präsentationsarzneimittel)

- physiologischen Funktionen durch deren Wirkung wiederherstellen oder beeinflussen (Funktionsarzneimittel)

- für das Erlangen eine ärztliche Verordnung vorliegen muss (Diagnostika)

Welche Arzneimittel fallen unter die Abgabekategorie A?

Arzneimittel die

- ärztlich verordnet werden müssen (zum Beispiel Morphin)

- nur eine kurze Zeit angewendet werden dürfen (z.b. Antibiotika)

- durch falsche Anwendung Folgeschäden verursachen könnten

Welche Arzneimittel fallen unter die Abgabekategorie B?

Erfordert Abgabe durch Medizinperson

Muss ärztlich verschrieben und überwacht werden (z.b. Blutdrucksenker)

Parenterale Anwendung

Welche Arzneimittel fallen unter die Abgabekategorie D?

Erfordert eine Fachberatung (z.b. Ibuprofen)

 

Welche Arzneimittel fallen unter die Abgabekategorie E?

Erfordert keine Fachberatung (z.b. Hustenbonbons)

Welche Applikationsarten umgehen den First-Pass Effekt (parenteral)?

Vorteil bei einer kürzeren Plasmahalbwertszeit?

Kürzere Wirkung, wird schneller wieder abgebaut (z.b. Narkose)

Was muss  bei einer längeren Plasmahalbwertszeit beachtet werden?

Kumulation

Überwachung des Pat.

Was bedeutet Pharmakologie?

Wissenschaft von Wechselwirkungen zwischen Arzneimittel und Organismus

Was ist der Nocebo - Effekt?

Negative Wirkung nach Einnahme eines Scheinmedikaments

Was sind chronische Schmerzen?

Langanhaltende, immer wiederkehrende schmerzen, welche für die Betroffenen nur schwer zu ertragen sind

Was sind viszerale Schmerzen?

"Eingeweideschmerzen" welche vorallem die inneren Organe im Bauchraum betreffen. Z.B. Kolliken

Fühlen sich dumpf an

Was sind neuralgische Schmerzen?

Nervenschmerzen

Nervenbahnen wurden unterbrochen oder beschädigt (z.b. Phantomschmerzen)

Was sind nozizeptive Schmerzen?

Viszerale (organisch) und Somatische (Muskeln, Knochen etc.) Schmerzen zusammengefasst

Was ist ein Placebo?

Scheinmedikament / Medikament ohne Wirkung

Beeinflussung der Resorption

Magen/Darm Motilität

Magenfüllung

Gesundheitszustand

Arzneiform

Wechselwirkungen

Merkmale Agonist

Zelle wird aktiviert

Intrinsische Aktivität (Wirkung auslösen nach bindung an den rezeptor)

Affinität : Bindungsfähigkeit an rezeptor

Schlüssel-schlosskonzept

Merkmale Antagonist

Zelle wird nicht aktiviert

Verringern oder verhindern den agonistischen Effekt/ hebt wirkung auf

Blockieren Rezeptor

Antidot (Therapeutische nutzung durch blockade)

 

Polypharmazie

3 oder mehr arzneimittel gleichzeitig

Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen

Multimorbidität -> mehr arzneimittel

Polypharmazie

Überblick schwer zu behalten (mehrere Fachärzte, zu viele Medis)

Viele unerwünschte Wirkungen

Veränderung der Pharmakokinetik (Verminderte Durchblutung)

Arzneimitteltherapie in der Pädiatrie

Häufige off-label Medikamente, deshalb vermehrte abgabe von älteren arzneimitteln

Dosierung schwierig zu berechnen

Form muss angepasst werden (sirup, trpf..)

Vorsicht geboten, da sich Körper im Wachstum befindet

Pharmakokinetik: verstärkte absorption wegen besserer durchblutung

 

Wie wirken NSAR?

analgetisch, antipyretisch und antiphlogistisch

Biphosphonate

Mittel gegen Osteoporose

Serotonin -5-HT3 Rezeptorenantagonisten

Antiemetika z.b. Zofran oder Aloxi

UAW: Kopfsz., Obstipation, grippeartige Symptome

Magen-Darm-Trakt zum Brechzentrum

Glucocorticoide Wirkungen

Immunsuppressiv

Antiallergisch (z.b. bei rheumatischen Erkrankungen)

Antiphlogistisch

Allergische Reaktion auf Medikament

erstkontakt: Immunsystem wird sensibilisiert, unbemerkt

zweitkontakt: Immunreaktion wie Hauterscheinungen, Atemnot, BDabfall, Schock

Herz-Kreislauf Medikamente

Nitrate, ACE-Hemmer, Beta Blocker, Antiarrhytmika, Angiotensin 2 Antagonisten

ACE-Hemmer Wirkung

Senken BD

Gefässdilation

Myokardprophylaxe

Wo wirken Schleifendiuretika?

In der Henle-Schleife

z.b. Torem

Wo wirken Thiazide?

im frühdistalen Tubulus z.B.Esidrex

Wo wirken Kaliumsparende Diuretika?

spätditaler Tubulus

z.b. Aldactone

Osmolaxantien

Halten Natrium und Wasser im Darm zurück dadurch Erweichung und Vermehrung des Darminhalts

z.b. Importal, Movicol

Stimulierende Laxantien

Hemmen verzögert die Resoption von Natrium und Wasser aus dem Darm -> Erweichen und Vermehren den Darminhalt, Förderung der Darmmotorik