Grundlagen Ökologie 2
Fach von UBRM
Fach von UBRM
Set of flashcards Details
Flashcards | 172 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 13.07.2020 / 01.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200713_grundlagen_oekologie_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200713_grundlagen_oekologie_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die planetaren Grenzen (planetary boundaries)
Verwaldung des Amazonas Becken fürht zu
In der Gleichgewichtes Theorie von MacArthur und Wilson
Die Nahrungspyramide
Die Gesamtenergieeffizienz der Landwirtschaft in Österreich (Output/Input Verhältnis)
Endochorie
Die Weitergabe der Biomasse nimmt von einer Trophieebene zur nächst höheren ab
Unter funktionellen Gruppen bei nahrungsbeziehungen versteht man
Synomone
Das Konkurrenz Ausschluss Prinzip besagt, dass
Der österreichische Wald
Nitrifikation
Windbestäubte Pflanzen
Zu den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable development goals) zählen:
Zu den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable development goals) zählen:
Der schwarze Kiefernprachtkäfer (Melanophilia acuminata)
Als „bottom-up“- Effekt bezeichnet man
Wollhaare sind Säugetieren
Nitrifizierende Bakterien
Unter dem Begriff „Diapause“ versteht man
Folgende Baumarten haben in den letzten 1000 Jahren ihre Anteile im österreichischen Wald verringert
Die Allen ́sche Regel besagt, dass
Als Konvektion bezeichnet man
Die Anzahl der Arten
Primäre Sukzession
Anteil menschlich genutzter NPP am HANPP
Vorteile des Lebens am Land
Was sind N2 Fixierende Mikroorganismen?
Zusammenhang zwischen NPP und BM?
Aufnahme von Nährstoffelementen
Kältephasen in den letzten 4000 Jahren
Was sind Kairomone?
Was ist eine Klimaxgesellschaft?
Knöllchenbakterien sind...
Gymnsopermen
Frane
konnte sich erst bei Farnen entwickeln
wurde evolutionär von Konkurrenz vorangetreiben wurde ermöglicht durch die Bildung von Wasserleitungselementen
Alprodung
Kamele
Gesetz des Optimismus
besagt, dass die Pflanzen den im Minimum vorhandenen Produktionsfaktor zu umso größerer Substanzproduktion ausnutzen, je mehr die anderen Faktoren in optimalen Verhältnissen vorliegen
Gesetz der Toleranz
es gibt eine obere oder untere Toleranz gegenüber bestehenden Umweltfaktoren; Organismen mit großen Toleranzbereichen für Faktoren sind am meisten verbreitet; nach Shelford Gesetz entscheidet also das Maximum ökologischer Faktoren über die Existenz einer Art