V406

V-Modul 406: "Der Zellkern: Struktur, Funktion und seine Bedeutung bei neurodegenerativen Erkrankungen" nützliche Vokabeln.

V-Modul 406: "Der Zellkern: Struktur, Funktion und seine Bedeutung bei neurodegenerativen Erkrankungen" nützliche Vokabeln.


Fichier Détails

Cartes-fiches 381
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 24.06.2020 / 23.03.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200624_v406
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200624_v406/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Modellorganismus eingeführt von

Sidney Brenner

Modellorganismus einführt wann

1965

erster vollständig sequenzierter Metazoa

1998

Stamm

Nematoda

Ordnung

Rhabditida

Nematoda =

Fadenwurm

Klasse

Secernentea

Familie

Rhabditidae

Gattung

Caenorhabditis

Art

Caenorhabditis elegans

systemmatik Abfolge

Stamm, Klasse, ordnung, Familie, Gattung, Art

wirbellos

invertebrat

Länge

ca. 1 mm

Durchmesser

ca. 65 micrometer

Chromosomenanzahl

6

Basenpaaranzahl

ca. 100 Mbp

Genanzahl

ca. 20 tausend Gene

Lagerung Temperatur

- 80 grad

Nachkommen durch Selbstbefruchtung

200-300

Entwicklungsdauer bei 25 grad

3 Tage

Dauer Embryogenese

12 h

Dauer Larvenentwicklung

46 h

Lebenszeit

2-3 Wochen

produzieren in ihren Keimdrüsen (Gonaden) zunächst Spermien, die in einer Spermathek gespeichert werden, und nachfolgend bilden sie Oozyten

Konsekutivzwitter

Eizelle

oozyte

Keimdrüse

Gonade

Keimzellen

Gameten

Zellkonstanz

Eutelie

Gebärmutter

Uterus

Bildung von Spermien

Spermatogenese

Bildung der Eizellen

oogenese

eibefruchtng

oogamie

Samentasche

Receptaculum seminis/Spermatheka

das fehlende Trennen von Schwesterchromosomen während der Meiose führt zu Aneuploidien 

non-disjunktion

zusätzliche Vorhandensein oder Fehlen von Chromosomen (Trisomie/Monosomie)

aneuploidien

organisiert Mitosespindel

Zentrosom/zentralkörperchen

... bezeichnet in der Anatomie Engstellen von Organen

isthmus

Lateinisch Körper

corpus

Rachen

pharynx

Zentrosom für die erste Teilung der Zygote kommt vom

Spermium