V406

V-Modul 406: "Der Zellkern: Struktur, Funktion und seine Bedeutung bei neurodegenerativen Erkrankungen" nützliche Vokabeln.

V-Modul 406: "Der Zellkern: Struktur, Funktion und seine Bedeutung bei neurodegenerativen Erkrankungen" nützliche Vokabeln.


Set of flashcards Details

Flashcards 381
Language Deutsch
Category Biology
Level University
Created / Updated 24.06.2020 / 23.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200624_v406
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200624_v406/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Durch .... des Gonadenschlauches wird jedes Ei einzeln in die Spermatheka gedrückt 

Kontraktion

Mikrofilamente =

Aktinfilamente

Nukleotiduntereinheiten sind durch .. verknüpft

phospodiesterbindung

Transkription syntheserichtung

5´-> 3´

Bausteine der Transkription

Nukleosidtriphosphate (ATP, UTP, GTP, CTP)

Adenosin besteht aus

Adenin und Ribose

Gen mittlerer Größe Nukleotidanzahl

 

ca. 1500 Nukleotide

Gen mittlerer Größe Zeit ca. 1500 Nukleotide zu transkribieren

ca. 50 s

Transkription kann im Gegensatz zu Replikation ohne .... starten

Primer

Fehlerrate RNA-Polymerase

1:10.000

Fehlerrate DNA-Polymerase

1:10.000.000

miRNA Aufgabe

reguliert die Genexpression auf post-transkriptionaler Ebene (Gene-Silencing)

RNA-Polymerase I

meisten rRNA-Gene

RNA-Polymerase II

proteincodierende Gene, miRNA-Gene, einige kleine RNAs (z.B. aus Spleißosom)

RNA-Polymerase III

t-RNA-Gene, 5S-rRNA-Gene, viele kleine RNAs

TATA-Box (A/T-reich) Position

-25

was bindet an TATA-Box (initiation)

TFIID (TBP UE)

was bewirkt Bindung von TFIID

lokale Formänderung der DNA -> ermöglicht Anlagerung anderer TF

allgemeine Transkriptionsfaktoren: Schlüsselkomponente -> Proteinkinase

TFIIH

TFIIH Aufgabe (2)

1) phosphoryliert Schwanz der Polymerase 2) ATP-Hydrolyse -> Aufbrechen der Doppelhelix am Transkriptionsstartpunkt

RNA Polymerase Elongationsphase Schwanz

phosphoryliert

RNA Polymerase vor Elongation Schwanz

nicht phosphoryliert

RNA-Prozessierung findet simultan zur .... statt, beginnend am ....

Transkription, 5´Ende

RNA-Prozessierung 5´

7-methyl-GTP

RNA-Prozessierung 3´

Poly(A)-Schwanz

Länge Poly(A)-Schwanz

150-250 A

nach Anfügen der Cap beginnt meist direkt das 

spleißen

Spleißen: RNA-Moleküle erkennen (über komplemetäre bp) Intron-Exon-Grenzen -> Welche RNA-Moleküle?

snRNA

snRNA (abk.)

small nuclear RNA

snRNA + Proteine =

snRNP (snurps) -> Kern des spleißosom

ca. ...% der menschlichen Gene durchlaufen alternatives Spleißen

60

Evolutionär: Einfügen langer Introns machte die genetische .... zwischen Exons verschiedener Gene viel wahrscheinlicher.

Rekombination

Export Kern: Gruppe besonderer RNA-Bindeproteine markieren reife mRNA:

Kappe-bindendes Protein, EJC (Exon-Verbindungskomplex), Poly(A)-Bindeprotein

Export Kern: RNA-bindeproteine binden an

Kerntransport-Rezeptoren (Exportine -> Karyopherine)

Lebensdauer mRNA -> Proteinmenge wird durch ... bestimmt

3´UTR

Wieviele mögliche Codons gibt es?

4^3 = 64

Genetische Code ist

redundant

wieviele verschiedene Leserahmen gibt es?

3

Beladung von tRNA durch

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

wieviele verschiedene Aminoacyl-tRNA-synthetasen gibt es?

20