HFAO Teil IV - Handlungsfeld 4

Berufs- und Arbeitspädagogik

Berufs- und Arbeitspädagogik

Jan Leu

Jan Leu

Kartei Details

Karten 48
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2020 / 27.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200622_hfao_teil_iv_handlungsfeld_4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200622_hfao_teil_iv_handlungsfeld_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie möchten genauere Informationen über den Meisterprüfungsausschuss erhalten. Für welche Zeit wird dieser längsten ernannt? (Frage 47, S.347 oben)

Ihr Auszubildender möchte sich über den Betriebswirt (HwO) informieren. Worum handelt es sich dabei? (Frage 46, S.343 mitte)

Um zu erhöhter Leistung anzuspornen, informieren sie sich, ob es dazu nicht besondere Leistungswettbewerbe gibt. Wie oft führt das Handwerk den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks durch? (Frage 45, S.370 oben)

Werden während der Berufsausbildung zusätzliche, über das Ausbildungsberufsbild des Ausbildungsberuf hinausgehende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (Zusatzqualifikationen) vermittelt, müssen diese geprüft und bescheinigt werden.
Wer kann diese Prüfung der Zusatzqualifikationen abnehmen? (Frage 44, S.335 unten)

Ihr Mitarbeiter stellt die Frage, welcher Meisterprüfungsausschuss für seine Prüfungsabnahme örtlich zuständig ist. Welches der folgenden Kriterien spielt bei der Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit keine Rolle? (Frage 43, S.347 unten)

Ihr Auszubildender möchte sich bei ihnen über den Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks informieren. Welche Aussage ist zutreffend? (Frage 42, S.370 oben)

Ein Mitarbeiter möchte sich auf die Meisterprüfung vorbereiten und ist dabei auf das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz gestossen. Welche Aussage ist hierzu richtig? (Frage 41, S.371 unten)

Wer stellt den Meisterbrief aus? (Frage 40, S.359 unten)

Ein Lehrling stellt den Antrag auf Zulassung zur Gesellenprüfung, allerdings erfüllt er die Voraussetzung für die Zulassung nicht. Wer entscheidet in diesem Fall über die Nicht-Zulassung? (Frage 39, S.331mitte)

Wie oft können nicht bestandene Teile der Meisterprüfung wiederholt werden? (Frage 38, S.359 oben)

Ein Prüfungsteilnehmer möchte eine spanisch sprachige Übersetzung des Gesellenprüfungszeugnisses. Welche Aussage ist hierzu richtig? (Frage 37, S.335 mitte)

Ihr Lehrling weist Probleme beim Lesen und Schreiben auf. Ein Arzt attestiert ihm Legasthenie. Er hat nun Sorge, dass er aus diesem Grund die Gesellenprüfung nicht schafft. Was ist in diesem Fall zu beachten? (Frage 36, S.332 oben)

Ein Auszubildender in einem Handwerksbetrieb hat die Gesellenprüfung nicht bestanden und verlangt eine Verlängerung der Ausbildungszeit und zwar bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung. Der Ausbildende will diese Verlängerung nicht. Kann der Ausbildende die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses bis zur Wiederholungsprüfung verweigern? (Frage 35, S.333)

Wie oft kann eine Gesellenprüfung im Falle des Nichtbestehens maximal wiederholt werden? (Frage 34, S.332 unten)

Welche Aussage zu Meisterprüfungsausschüssen in zulassungspflichtigen Handwerken trifft zu? (Frage 33, S.347 oben)

Sie haben ihren Lehrling für die Zwischenprüfung angemeldet. Wer muss die Zwischenprüfungsgebühr bezahlen? (Frage 32, S.320 oben)

Informieren sie die Mitarbeiter, wer für die finanzielle Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz zuständig ist! Was ist richtig? (Frage 31, S.369 oben)

Ein Handwerksbetrieb bildet einen Lehrling aus. Die Ausbildungsordnung sieht vor, dass die Gesellenprüfung in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen durchgeführt wird (Gestreckte Gesellenprüfung). Der Lehrling hat am ersten Teil teilgenommen, diesen aber nicht bestanden. Der Prüfling will diesen ersten Teil so schnell wie möglich wiederholen. Ist dies möglich? (Frage 30, S.330 mitte)

Bei ihrem Lehrling steht demnächst die Zwischenprüfung an. Wer muss die Prüfungsgebühr bezahlen? (Frage 29, S.320 oben)

Ein selbständiger Handwerksmeister hat in seinem Betrieb einen Lehrling im Ausbildungsberuf "Bürokaufmann" ausgebildet. Wer nimmt die Abschlussprüfung ab? (Frage 28, S.328)

Was versteht man unter einer gestreckten Gesellenprüfung? (Frage 27, S.330 oben)

Ihr Lehrling hat in der Gesellenprüfung besonders gute Leistungen gezeigt. Er möchte nun einen Antrag auf ein Stipendium für berufliche Weiterbildung im Rahmen der Begabtenförderung "Berufliche Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellen. Wo muss er den Antrag stellen? (Frage 26, S.369 unten)

Geben sie an, wer für die finanzielle Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Sozialgesetzbuch (Arbeitsförderungsrecht) zuständig ist! Was ist zutreffend? (Frage 25, S.367)

Sie beschäftigen in ihrem Betrieb einen Auszubildenden, dessen Berufsausbildungsverhältnis in den nächsten zwei Monaten endet. Nach der Ausbildungsordnung des Ausbildungsberufes wird die Gesellenprüfung in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen durchgeführt. Am ersten Teil der Prüfung hat der Lehrling ordnungsgemäss teilgenommen. Nun steht in einem weiteren gesonderten Zulassungsverfahren die Zulassung zum zweiten Teil der Gesellenprüfung an. Der Lehrling wird zu diesem Teil der Prüfung zugelassen, (Frage 24, S.330 mitte)

Zwei in einem Handwerksbetrieb ausgebildete Lehrlinge haben die Gesellenprüfung abgelegt und ihr Zeugnis erhalten. Der Ausbildende verlangt vom Prüfungsträger, dass ihm die Ergebnisse der Gesellenprüfung der Lerhlinge mitgeteilt werden. Kann er dies verlangen? (Frage 23, S.335 oben)

Wie sieht die Mindestzusammensetzung eines Zwischenprüfungsausschuss für zulassungspflichtige Handwerke korrekt aus? (Frage 22, S.319)

Nach Abschluss der Berufsausbildung verlangt ihr bisheriger Lehrling von ihnen ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis. Welche Aussage trifft in diesem Zusammenhang zu? (Frage 21, S.336)

Sie haben in ihrem Handwerksbetrieb zwei Lehrlinge ausgebildet, die besonders fortbildungswillig sind. Die Lehrlinge wollen von ihnen wissen, nach welchem Gesetz Fortbildungsmassnahmen zur beruflichen Bildung, wie z.B. die Vorbereitung auf die Meisterprüfung, überwiegend finanziell gefördert werden. Wie lautet ihre Antwort? (Frage 20, S.371)

Der Ausbildungsberater der Handwerkskammer informiert sie, dass die Gesellenprüfung ihres Auszubildenden in gestreckter Form durchgeführt wird. Was verstehen sie darunter? (Frage 19, S.330 oben)

Ihr Lehrling ist bereits volljährig. Er hat die Gesellenprüfung nicht bestanden und verlangt nun eine Verlängerung der Berufsausbildung. Hat er einen Anspruch darauf? (Frage 18, S.333)

Wer entscheidet über die Zulassung zu Gesellenprüfung? (Frage 17, S.331 mitte)

Ein Mitarbeiter hat es bisher nicht geschafft, erfolgreich an einer Gesellenprüfung teilzunehmen, obwohl er mittlerweile schon zwölf Jahre im Beruf tätig ist. Er erkundigt sich bei ihnen, welche Möglichkeiten er hat, trotz fehlender Berufsausbildung die Gesellenprüfung abzulegen. (Frage 16, S.331 oben)

Zur Gesellenprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er eine bestimmte Zeit in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem er die Prüfung ablegen will. Welche Mindestzeit ist hierfür notwendig? (Frage 15, S.331 oben)

Ihr Lehrling hat erfolgreich an der Abschlussprüfung zum Bürokaufmann teilgenommen. Von wem erhält er das Zeugnis über die bestandene Abschlussprüfung? (Frage 14, S.335)

Ein in einem Handwerksbetrieb ausgebildeter Lehrling hat die Gesellenprüfung mit der Gesamtnote "ausreichend" bestanden. Er ist mit der Bewertung nicht zufrieden. Deshalb will er die Gesellenprüfung zur Verbesserung der Note wiederholen. Ist das möglich? (Frage 13, S.332 unten)

Ein in einem Handwerksberuf ausgebildeter Lehrling hat die Gesellenprüfung bestanden. In der Berufsschulabschlussprüfung hat er ordentliche Leistungen erbracht, die er deshalb auch im Gesellenprüfungszeugnis ausgewiesen haben will. Kann der Lehrling die vom Prüfungsträger (Innung oder HWK) verlangen? (Frage 12, S.335)

Ihr Lehrling erhält eine Einladung zur Zwischenprüfung. Welche Aussage trifft zu? (Frage 11, S.318)

Ein in einem Betrieb angestellter Meister hat an einer Fortbildungsmassnahme der Handwerkskammer teilgenommen, an deren Ende eine Fortbildungsprüfung stattgefunden hat. Da der Meister im nächsten Jahr einige Monate im Ausland arbeiten will, beantragt er bei der Handwerkskammer, seinem Fortbildungsprüfungszeugnis eine englisch sprachige und eine französisch sprachige Übersetzung beizufügen. Hat die Handwerkskammer diesem Antrag zu entsprechen? (Frage 10, S.335)

Ihr Lehrling möchte nach erfolgreichem Abschluss der Gesellenprüfung so schnell wie möglich die entsprechende Meisterprüfung ablegen. Über welchen Zeitraum muss er noch Berufserfahrung sammeln, um zur Meisterprüfung zugelassen zu werden? (Frage 9, S.348 unten?)

Stellen sie fest, was durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz insbesondere gefördert wird: Was ist richtig? (Frage 8, S.369 oben)