Einbürgerung Zürich

Einbürgerung Zürich

Einbürgerung Zürich


Kartei Details

Karten 47
Lernende 17
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2020 / 14.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200622_einbuergerung_zuerich
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200622_einbuergerung_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Rütischwur

  • Wann
  • Wo
  • Welche Kantone
  • Inhalt

  • 1291
  • Rütliwiese beim Vierwaldstättersee
  • Uri, Schwyz, Unterwalden
  • gegenseitige Unterstützung, Regeln für Rechtsprechung

Wilhelm Tell

  • Legende
  • Tell wollte den Habsburgischen Landvogt Gessler nicht begrüssen
  • Strafe: Apfel vom Kopf des Sohnes schiessen
  • Aufgabe erfüllt
  • tötete Gessler

Neutralität

  • Wann offiziell anerkannt?
  • Warum anerkannt?
  • Vertragspartner?
  • Inhalt
  • Funktionen

  • Wiener Kongress / Zweiter Pariser Frieden, 1815
  • Staaten konnten sich nicht über die Zukunft der Schweiz einigen
  • Schweiz sollte als Pufferzone zwischen Frankreich und Österreich dienen
  • Deutschland, England, Frankreich, Österreich, Russland
  • Schweiz darf sich nicht an Kriegen beteiligen, muss sich aber selbst verteidigen können
  • Funktionen: Integration, Unabhängigkeit, Handelsfreiheit, Gleichgewicht in Europa, Gute Dienste

Internationale Organisationen

  • Anzahl
  • 3 wichtige Beispiele

  • ca. 250
  • IKRK (Genf), UNO (Genf), IOC (Lausanne)

Entwicklung des Bundes

  • Was bedeutet Bund/Eidgenossenschaft?
  • Aufgaben des Bundes bis 1848
  • neue Aufgaben während der Industrialisierung
  • Was gibt es seit 1948?

  • Bund/Eidgenossenschaft = Staat
  • bis 1848: Organisation der Polizei und Armee, Post, Zollgebühren
  • Industrialisierung: Unterstützung der Wirtschaft, Strassen, öffentlicher Verkehr, SBB (1902)
  • 1948: erste Sozialversicherungen (infolge der Armut, z.B. durch 1. Weltkrieg)

Aufgaben des Bundes (7)

  • organisiert die Armee
  • zuständig für die allgemeine Sicherheit
  • Sozialwesen (Krankenkassen, Sozialversicherungen wie AHV, IV etc.)
  • Aussenpolitik
  • Staatshaushalt
  • MWST, Zoll
  • Schweizer Franken

Rechtsstaat

  • Bund, Kantone und Gemeinen
    • müssen sich an Gesetze halten
    • dürfen Gerichte nicht beeinflussen
  • Rechte und Freiheiten der Menschen sind geschützt
  • Personen dürfen sich frei bewegen
  • freie Meinungsäusserung

Föderalismus

  • Macht ist aufgeteilt: Bund, Kantone, Gemeinden
  • Gesetze mit entsprechendem Geltungsbereich
  • politische Ebenen
  • Bund, Kantone und Gemeinden haben eine Regierung
  • Bund, Kantone und grosse Gemeinden (Zürich, Winterthur) haben ein Parlament

Autonomie der Kantone

Kantone

  • Schulsystem
  • öffentlicher Verkehr
  • Gesundheitssystem, Spitäler
  • eigenes Gericht

Autonomie der Gemeinden

  • Abfallentsorgung
  • Wasserversorgung
  • Führung der Volksschule
  • Gemeindepolizei
  • Raumplanung
  • Bauwesen

Regierung der Schweiz

  • Bundesrat
  • 7 Mitglieder (Bundesrätinnen / Bundesräte)
  • für 4 Jahre von Bundesversammlung gewählt
  • Bundespräsident/in, Vizepräsident/in, für 1 Jahr gewählt

Parlament der Schweiz

  • Bundesversammlung = Nationalrat + Ständerat
  • Nationalrat: Vertretung der Bürger
  • Ständerat: Vertretung der Kantone

Bundesversammlung wählt ...

  • Bundesräte (4 Jahre)
  • Bundespräsident (1 Jahr)
  • Vizepräsident (1 Jahr)
  • Bundesrichter (6 Jahre)
  • General der Armee (nur im Krieg)

Gewaltentrennung

  • Macht ist aufgeteilt
  • Exekutive (Bundesrat)
    • regiert das Land, setzt Gesetze durch
  • Legislative (Bundesversammlung)
    • bestimmt Gesetze
    • wählt den Bundesrat
    • prüft Durchsetzung der Gesetze
  • Judikative (Bundesgericht)
    • prüft, dass die Gesetze die Bundesverfassung respektieren

Direkte Demokratie

  • Volk kann politische Entscheidungen und Gesetze direkt beeinflussen
  • Initiativ- und Referendumsrecht

Politische Rechte

  • Wahlrecht
  • Stimmrecht
  • Initiativrecht
  • Referendumsrecht

Wahlrecht

  • Wahl der Regierung und des Parlaments
  • Kantone, Gemeinden: Regierung und Parlament (4 Jahre)
  • Bundesversammlung

Stimmrecht

  • Abstimmung über politische Fragen (ja/nein)
  • einfache Mehrheit genügt
  • Bundesebene
    • Änderungen der Bundesverfassung
    • Beitritt zu internationalen Organisationen (UNO 2002)

Abstimmungen und Wahlen

  • Abstimmungen (Sachverhalte): ca. 4–5 Mal pro Jahr
  • Wahlen (Personen): alle 4 Jahre
  • per Brief oder Urne der Gemeinde
  • ab 18 Jahre

Initiativrecht

  • Volksinitiative auf Bundesebene: Änderung der Bundesverfassung
    • 100'000 Unterschriften, danach Abstimmung
    • Volksmehr und Ständemehr nötig (doppeltes Mehr)
  • Kanton ZH: 6'000 Unterschriften
  • Gemeinde ZH: 3'000 Unterschriften

Referendumsrecht

  1. Parlament beschliesst ein Gesetz
  2. Gesetz wird veröffentlicht
  3. 100 Tage Zeit, um 50'000 Unterschriften zu sammeln
  4. Abstimmung vor Inkrafttreten

Partei

  • Gruppe von Personen mit gemeinsamen Interessen
  • klare Ziele und Ideen
  • aktive Beeinflussung der Politik
  • jeder Bürger darf Mitglied einer Partei sein

Grösste Parteien

  • Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
  • Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
  • Evangelische Volkspartei (EVP)
  • Die Liberalen (FDP)
  • Grünliberale Partei (GLP)
  • Grüne Partei (GP)
  • Sozialdemokratische Partei (SP)
  • Schweizerische Volkspartei (SVP)
  • Alternative Liste (AL)

Bundesverfassung

  • Grundgesetz, Grundlage der modernen Schweiz
  • Recht auf Leben und persönliche Freiheit
  • Rechtsgleichheit
  • Gleichberechtigung
  • Recht auf Ehe
  • Glaubens- und Gewissensfreiheit
  • Meinungs- und Informationsfreiheit
  • Medienfreiheit
  • Versammlungsfreiheit
  • Vereinigungsfreiheit
  • Rechte der Kinder (Recht auf Bildung)

Pflichten

  • gelten für Bürger und Ausländer
  • Einhaltung der Gesetze
  • ab 18 Jahre: Steuern
  • Militärdienst

Sozialversicherungen

  1. Vorsorge für Alter, Hinterlassene und Invalidität
    1. AHV/IV (obligatorisch, 50/50 Arbeitgeber/Arbeitnehmer)
    2. BVG (berufliche Vorsorge, obligatorisch für Angestellte, Arbeitgeber/Arbeitnehmer)
    3. private Vorsorge (freiwillig)
  2. Krankenkasse (Grundversicherung obligatorisch, Zusatzversicherung freiwillig)
  3. Arbeitslosenversicherung (obligatorisch)
  4. Erwerbsersatz für Militärdienst etc. und bei Mutterschaft
  5. Familienzulagen

Feiertage

  • Nationalfeiertag (1.8.), Legende: Tag des Rütlischwurs (1291)
  • Weihnachten (25.12.)
  • Neujahrstag
  • Ostern
  • Auffahrt
  • Pfingsten

Traditionen in der Schweiz (Beispiele)

  • Christliche Traditionen
    • Läuten der Kirchenglocken
    • Geschäfte sonntags geschlossen
    • Feste
  • Fasnacht (Basel, Luzern)
  • Ostern: Eiertütschen
  • Frühjahr: Kuhkämpfe (Wallis)
  • alle 3 Jahre im Sommer: Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest
  • Bundesfeier 1.8.
  • Alpauf- und -abzug
  • Märkte im Herbst
  • Chilbi
  • Unspunnenfest
  • Adventszeit
  • Samichlaus (6.12.), Grittibänz
  • Alpinismus

Essen und Trinken

  • Einflüsse aus Deutschland, Frankreich, Norditalien
  • Käsefondue
  • Raclette
  • Rösti + Zürcher Geschnetzeltes
  • Birchermüsli
  • Schokolade
  • Käse (ca. 450 Sorten)

Grenzen

  • Deutschland
  • Österreich
  • Liechtenstein
  • Italien
  • Frankreich

Einwohner

  • Schweiz: 8 Mio
  • bevölkerungsreichster Kanton: ZH, 1.4 Mio
  • bevölkerungsärmster Kanton: Appenzell Innerrhoden, 15'800
  • ca. 25% Ausländer

Landessprachen

  • 63.5% Deutsch
  • 22.5% Französisch
  • 8% Italienisch
  • 0.5% Rätoromanisch (Teile von Graubünden)

Geografische Regionen

  • Jura (10%), 300 km lange Gebirgskette
  • Mitelland (30%), 66% der Bevölkerung
  • Alpen (60%), Nationalpark Engadin/Münstertal

Hauptstadt

  • Bern
  • Bundeshaus (Bundesrat, Bundesversammlung)

Kantone

  • AG – Aargau
  • AI – Appenzell Innerrhoden
  • AR – Appenzell Ausserrhoden
  • BE – Bern
  • BL – Basel-Landschaft
  • BS – Basel-Stadt
  • FR – Freiburg
  • GE – Genf
  • GL – Glarus
  • GR – Graubünden
  • JU – Jura
  • LU – Luzern
  • NE – Neuenburg
  • NW – Nidwalden
  • OW – Obwalden
  • SG – St. Gallen
  • SH – Schaffhausen
  • SO – Solothurn
  • SZ – Schwyz
  • TG – Thurgau
  • TI – Tessin
  • UR – Uri
  • VD – Waadt
  • VS – Wallis
  • ZG – Zug
  • ZH – Zürich

Sehensürdigkeiten

  • Stiftsbibliothek und Stiftsbezirk, St. Gallen
  • Burgen, Festungs- und Stadtmauer, Bellinzona
  • Gotthardtunnel (UR/TI)
  • Eiger, Mönch, Jungfrau (Berner Alpen)
  • Säntis (AI, AR, SG)
  • Pilatus (LU)
  • Kapellbrücke (LU)
  • Berner Altstadt
  • Bundeshaus
  • Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds
  • Weinberge von Lavaux
  • Palais de Nations (GE)
  • Schloss Chillon (VD)
  • Matterhorn (4478m)
  • Dufourspitze (4634m)

Kanton ZH Unterteilung

  • mehr als 150 Gemeinden
  • Bezirke
    • Affoltern
    • Andelfingen
    • Bülach
    • Dielsdorf
    • Dietikon
    • Hinwil
    • Horgen
    • Meilen
    • Pfäffikon
    • Uster
    • Winterthur
    • Zürich

Kanton ZH: Regierung

  • Regierungsrat
  • 7 Mitglieder
  • von Bürgern alle 4 Jahre gewählt

Kanton ZH: Judikative

  • jeder Bezirk hat ein Bezirksgericht
  • Kanton
    • Obergericht
    • Handelsgericht
    • Verwaltungsgericht
    • Sozialversicherungsgericht
  • Richter gewählt durch Volk oder Kantonsrat

Gewässer

  • Rhein (Graubünden → Nordsee)
  • Limmat (Zürichsee Aare)
  • Greifensee (Naturschutzgebiet)
  • Pfäffikersee (Zürcher Oberland)
  • Zürichsee