Strahlentherapie

verschiedene Definitionen

verschiedene Definitionen


Fichier Détails

Cartes-fiches 71
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 18.06.2020 / 18.06.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200618_strahlentherapie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200618_strahlentherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei welchen Therapiekonzepten wird in der Regel ein Boost angewendet?

 

In der Regel bei neoadjuvanten Ansätzen, nicht bei pallitiven Ansätzen.

Boost-Therapie bei welchen Tumorentitäten?

Prostata-Karzinom, Mamma-Karzinom

Kopf-Hals-Tumoren

Ösophaguskarzinom, Rektumkarzinom

Symptome der akuten Strahlenreaktion? (5)

Schwächegefühl, Übelkeit, Erbrechen unmittelbar nach der Bestrahlung

Hautrötung

Schleimhautentzündung (Ösophagitis, Stomatitis, Enteritis)

Knochenbestrahlung (blutbildendes Knochenmark): Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie

Strahlenpneumonitis: Wochen nach der Bestrahlung kommt es zu trockenem Reizhusten, Dyspnoe, Hämoptysen und evtl auch Fieber. Führend ist ein respiratorisches Typ-1-Versagen.

Chronische Strahlenschäden? (5)

Gewebefibrosierung im Bestrahlungsgebiet

Knochenmarksinsuffizienz

Myokardinfarktrisiko steigt

Hypothyreose

Infertilität

 

Besondere Risiken bei Bestrahlung des Kopfes?

Leukenzephalopathie

Wachstumsstörung durch Bestrahlung der Hypophyse

Xerostomie, Strahlenkaries

Mamma-Karzinom, Normofraktionierung

50Gy á 2Gy

50,4 Gy á 1,8Gy

56 Gy á 2 Gy

56 Gy Maximaldosis. Bis zu dieser Dosis sind gute kosmetische Ergebnisse möglich. Keine Feldüberschreitung anstreben.

Maxima (Hot Spots) von >2cm sollten immer <110% liegen.

Die Bestrahlung der Mamma sollte aber in Hypofraktionierung erfolgen, kann aber auch in Normofraktionierung erfolgen.

Mamma-Karzinom - Hypofraktionierung?

Die RT der Brust in Hypofraktionierung wird mit ca. 40Gy in 15-16 Fraktionen in 3-5 Wochen durchgeführt.

Relevante Studien: START A, START B

Durchführung der RT in Hypofraktionierung ist (zunehmend) Standard, jedoch:

Vorsicht bei großen Brustvolumina

Keine Hypofraktionierung bei positiven Lymphknoten empfohlen.

Therapie der Symptomatischen Pneumonitis?

Prednisolon

Tag 1, 2: 100mg (50-0-50)

Tag 3,4: 75mg (50-0-25)

Tag 5,6: 50mg (50-0-0)

Tag 7-14: 25mg (25-0-0, Dosis nur morgens ab jetzt)

Woche 3: 15mg

Woche 4: 10mg

Woche 5: 5mg

Woche 6: 2,5mg

 

RT beim Ösophaguskarzinom

Allgemein: 50Gy in Kombination mit Chemotherapie, ggf. Dosiseskalation mittels Boost auf den Tumor (Wirkung besser, Tox höher)

RTOG 85-01: 50Gy (2Gy á) zusammen mit Cisplatin/5-FU

 

Konkomitante Chemotherapie beim Ösophagus-Ca mit definitiver Radiochemo?

 

Cisplatin/5-Fu (1. Wahl bei unklarer Oberabilität)

FOLFOX (bei Kontraindikation gegenüber Cisplatin)

Carboplatin/Paclitaxel

Cisplatin/Paclitaxel

Myelonkompression - Symptome?

Rückenschmerzen

Paralyse oder Plegie oder reduzierte Sensibilität

Harn- und Stuhlinkontinenz oder Harnverhalt

Hyperreflexie

 

V.a. Myelonkompression - klinische Schritte?

Holospinales MRT

Neurochirurgische Evaluation

Dexamethason (10mg Bolus möglich, sonst bis 8-8-8 i.v.)

Fernmetastasierungen des Lungenkarzinoms?

Leber, Gehirn, Nebennieren, Knochen

Paraneoplastische Syndrome beim SCLC? (8)

  1. SIADH
  2. Hyperkalizämie (Production eines PTH-ähnlichen Hormons)
  3. Cushing-Syndrom
  4. Lambert-Eaton-Syndrom
  5. Hypoglykämie durch Insulin-like Growth Factor durch Tumorzellen
  6. paraneoplatische zerebelläre Degeneration und paraneoplastische Polyneuropathie (Anti-Hu, Ro)
  7. Thrombozytose
  8. Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom (Hypertrophe pulmonale Osteoarthropathei)

Pancoast-Tumor?

Horner-Syndrom (Ptosis, Miosis, Enophthalmus) durch tumoröse Infiltration des Ganglion stellatum

Infiltration des Plexus brachialis

Obere Einflussstauung

Lymphangiosis carcinomatosa beim Lungenkarzinom?

Strangförmige Ausbreitung von Tumorzellen entlang der Lymphbahnen

SCLC - very limited disease?

Hier ist das Fehlen von Mediastinalen Lymphknotenmetastasen entscheidend. Nach TNM fällt damit T1-T2 und N0-N1 darunter.

Lediglich ipsilateraler hilärer Lymphknotenbefall.

5% der Fälle.

SCLC - Extensive Disease?

Jedes M1!

75% der Fälle.

Lungenrundherd bei >40-Jährigen?

Jeder Lungenrundherd bei einem Patienten >40 Jahre gilt bis zum Beweis des Gegenteils als Lungenkarzinom!

Welche Untersuchungen umfasst das Staging beim Lungenkarzinom?

1. CT Thorax/Abdomen, alternativ MRT des Abdomens

2. MRT Schädel, 2. Wahl CT mit KM des Schädels

3. Ausschluss einer Knochenmetastasierung (PET-CT oder Knochenszintigraphie)

4. Ausschluss Pleuraler Beteiligung, wenn Pleuraerguss vorliegt

 

Molekulare Diagnostik beim NSCLC? (5)

EGFR-Mutation: Erlotinib, Gefitinib und Afatanib, ggf. Osimertinib

EML-4-ALK-Translokation: Crizotinib und Ceritinib

PD-L1: Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab und Durvalumab.

VEGF: Bevacicumab, Ramicirumab

BRAF: Vemurafenib

Hypofraktioniertes Schema beim Mamma-Karzinom?

Kann ein Boost durchgeführt werden?

  • Hypofraktioniert: Gesamtdosis 40 Gy à 15–16 Sitzungen über 3–5 Wochen
  • Ggf. kann zusätzlich eine Boost-Bestrahlung des Tumorbettes stattfinden (10–16 Gy)

Welche Targeted Therapies bei EGFR-Mutation?

Erlotinib, Gefitinib und Afatanib, ggf. Osimertinib

Welche Targeted Therapies bei EML-4-ALK-Translokation?

Crizotinib und Ceritinib

Welche Tageted Therapies gegen PD-L1?

Pembrolizumab, Atezolizumab, Avelumab und Durvalumab.

Welche targeted therapies gegen VEGF?

Bevacicumab, Ramicirumab

Welche targeted therapies gegen BRAF?

Vemurafenib

Welche Bestrahlung wird bei R1-Situation nach radikaler Prostatavesikulektomie und Lymphadenektomie durchgeführt?

Perkutan im Tumorbett mit 60-64 Gy.

Mit welcher Dosis wird die Salvage-Radiotherapie nach radikaler Prostataversikulektomie uns PSA-Rezidiv durchgeführt?

66 Gy

Was ist die OP der Wahl beim Endometriumkarzinom?

Totale Hysterektomie inkl. beidseitiger Adnexexstirpation mit pelviner und infrarenal-paraaortaler Lymphonodektomie (Staging-OP)

Generelle histologische Schichtung des Magen-Darm-Trakts von innen nach außen? (8)

Epithel

Lamina propria 

Muscularis mucosae 

Submucosa

Stratum cieculare 

Stratum longitudinale 

Subserosa 

Serosa