Lernfelder 1

Kinderpflege

Kinderpflege


Set of flashcards Details

Flashcards 72
Language Deutsch
Category Educational Science
Level Vocational School
Created / Updated 07.06.2020 / 25.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200607_lernfelder_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200607_lernfelder_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aktive selbstbestimmung

Nicht nur Anlage und Umwelt, auch wie Anlage, Erfahrungen und Wissen genutzt wird 

Fehlende Entwicklung 

Hospitalismus

Geringe Entwicklung 

Störungen seeliche sozial

 

Störungen Entwicklung und Verhalten 

Übertrieben ängstlich, aggressiv 

Leistungsverweigerung

Bindungsunfähig

Bildung elementar

Bildingsprogramm für Kitas in Sachsen anhalt 

Legt Bildungsauftrag der Kita konkret fest 

Hebt rechte der Kinder hervor 

Zeigt wie diese in Praxis übertragen werden können 

Mittelpunkt ist Bedürfnisse der Kinder im partnerschaftlichen  Prozess

Verhältnis Kind erzieher nicht macht Gefühl sondern gleich, rechte der kinder

7 leitgedanken

Bildung 

Bindung und Neugier 

Spiel und Arbeit 

Selbstbestimmung und teilhabe

Vertrauen und Verantwortung 

Vielfalt und Inklusion 

Nachhaltigkeit 

Bildung 

Zeit und Raum 

Teilen wissen 

Stellen Kompetenz zur Verfügung 

Worte und Gesten kindgerecht 

Keine abwertenden Belehrungen 

Respektvoll 

Bindung 

Unterstützung Bindungsaufbau

Zuverlässige begleiter

Raum und Zeit 

Spiel und Arbeit 

Respektieren und achten

Bestimmen nicht

Ordnen sich Spielregeln unter

Raum und Zeit 

Hilfe Stellung, 

Wissen und Fähigkeiten weiter geben 

Auf Gefahr aufmerksam machen 

Selbstbestimmung und teilhabe 

Begleitung 

Hilfestellung 

Erweiterung handlungsspielraum

Ansprechpartner auf Augenhöhe 

Macht an Kinder abgeben 

Vertrauen 

Respektieren

Vertrauen und Verantwortung 

Bringen Respekt, Distanz, takt entgegen setzen Vertrauen in Neugier 

Warten ab

Beobachten

Ermutigen

Lassen entscheiden

Unterstützen

Verantwortung für die Kinder und dem Geschehen in der kita

Kindern im Handeln vertrauen 

Vielfalt und Inklusion 

Entdecken vielfältige Ressourcen und individuelle Interessen, respektieren vielfältige Wege, weisen auf vielfältige Möglichkeiten hin

Helfen in Kontakt zu kommen 

Bestmögliche Förderung 

Nachhaltigkeit 

Denken und Handeln mit Blick in die Zukunft 

Wiederverwendbsre Materialien, Verbrauch bewusst beobachten 

Gedanken machen mit Kindern 

Lernbereiche 

Körper 

Grundthemen des Lebens 

Sprache 

Bildende Kunst 

Darstellende Kunst 

Musi

Mathematik 

Natur 

Technik 

Körper 

 Körper Wahrnehmung, Bewegungserlebnisse, Bewegungsfreude

Sprache 

Gesprächskreis, lesen, rollenspiele, reimen 

Grundthemen des Lebens 

Gemeinsames Leben, andere Kulturen, Tradition, Sitten, Bräuche im Jahr 

Bildende Kunst 

Material das Kreativität fördert, Malen, Formen, schneiden, kleben

Darstellende Kunst 

Mehrere Sinne, Körper in Bewegung, Tänze, Theater, Gesang, Sprache begleitet verkleiden Spiegel 

Musik

Welt voller Klänge und Geräusche, erleben können das selbst hervorrufen, entdecken Stimme beim Singen, Körper als Instrument, Erzieher bringt eigene Musikalität mit ein, stellt Instrumente bereit, spielt selber eins

Mathe 

Früh den Forscherdrang für Mathe Bildung nutzen, bewusster Umgang mit Zahlen, Mengen, Formen, Erfahrungen mit Zeit und Geld, Symbolen, Größen, Gewicht und Maße 

Technik

Technisierete Welt, Vielzahl von Maschinen, Umgang mit Geräten und Werkzeugen, technische Erfahrungen z. B. beim Turm bauen mit verschiedene Materialien, Dinge in wagen transportieren, graben, Tunnel bauen 

Natur 

Vielfältige Materialien mit allen Sinnen, beobachten, zuordnen, Verantwortung bei der Pflege von Pflanzen oder Tieren, spazieren in der Natur 

Aufgaben einer Erzieherin 

Unterstützung bei der Erziehung und Betreuung 

Anleitung beim Spiel 

Basteln, musizieren, turnen

Versorgung der Kinder 

Dokumentation 

Rechte der Erzieherin 

Gehalt, gleiche Tätigkeit gleiche Behandlung, Gesundheit schützen, Arbeitszeugnis, Arbeitsrecht

Rechte der Kinder 

Gleichheit 

Gesundheit 

Bildung 

Spiel und Freizeit 

Freie Meinungsäußerung 

Zugang zu Medien 

Schutz vor Gewalt 

Schutz im Krieg, auf der Flucht 

Besondere Fürsorge, Förderung 

Pflichten Kinderpflegerin 

Schweigepflicht, sozialgeheimnis/Datenschutz, Aufsichtspflicht, Arbeitspflicht,

Informationspflicht, sich und andere über Gefahrenquellen und Umgang damit informieren

 

Beseitigung von Gefahrenquellen, Gefahrenquellen die nicht beseitigt werden können müssen beherschbar sein, Kinder und Situationen individuell einschätzen 

 

Belohnungspflicht, Verhaltensregeln festlegen, ge, und Verbote aussprechen 

 

Pflicht zum eingreifen, bei konkreter Gefahr eingreifen, manchmal bereits im Vorfeld 

Aufsichtspflicht, situations abhängig überwachen 

Aufsichtspflicht 

Wer einem Kind gegenüber aufsichtspflichtig ist, muss dafür sorgen, dass es keinen Schaden erleidet, nicht durch andere Personen gefährdet wird und auch anderen Personen keinen Schaden zufügt. Der Aufsichtspflichtige muss mögliche Gefahrensituationen erkennen und entsprechend reagieren. Er hat gleichzeitig das Recht und die Pflicht, das Kind zu erziehen und zu beaufsichtigen.

Elternarbeit

Eltern rat, elternabend, Mitarbeit, Elternbriefe, elterngespräsche, Entwicklungsgespräsche, Feste und Ausflüge helfen, Tür und Angel Gespräche 

Teamarbeit 

Absprechen, beraten, Abläufe planen, Erfahrungen austauschen, teambildungsmaßnahmen

Warum und wie Pädagogisches Angebot

Gezielt fördern, Defizite ausgleichen, Interessen nutzen um Kompetenzen zu erweitern

Inhalt und Methoden dem Alter und den Fertigkeiten anpassen

Will Erfolg nicht Zufall überlassen, werden zum Ziel hingeführt

Gezielt nur mit teilgruppe, Ziele formuliert 

5 Punkte beachten beim pädagogischen Angebot 

1 Angebot auswählen und Ziele formulieren 

2 welche Kinder sollen teilnehmen 

3 mehrere Phasen, Vorbereitung, hinführung, Durchführung, ausklang, Reflexion 

4 meine Rolle 

5 kein Angebot funktioniert reibungslos 

Aufbau pädagogisches Angebot 

Thema, was, warum, schon andere Angebote?

 

Bedeutung für die Kinder, Bezug zum Thema?

 

Was lernen? Erfahrungen, Alltag, fördern

Zeit, Dauer, Gruppe, Raum, Material 

Lernziele, grob und fein

Ablauf, konkret die Aufgaben der Kinder, was lernen Sie dabei und wie, als Tabelle Einleitung, Hauptteil, Schluß 

Geplanter Verlauf, ausführlich, Probleme oder abweischungen, Reaktionen der Kinder, ich, alternativen, andere einbeziehen 

Reflexion 

Selbstreflexion

 Wichtig und unverzichtbar

Vorbildwirkung- eigenes Verhalten

Nachdenken darüber - erreichen erziehunsziele

Richtiger erziehungsstil und Maßnahme. Auseinandersetzung mit Gründen für eigenes Handeln 

Ziele kritisch reflektieren 

Weiterentwicklung