Wirtschaft 2. Semester WI
Wirtschaft
Wirtschaft
167
0.0 (0)
Fichier Détails
Cartes-fiches | 167 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 03.06.2020 / 22.06.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200603_wirtschaft_2_semester_wi
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200603_wirtschaft_2_semester_wi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wer hat nun recht?
Kurzfristig: Keynes (BIP hängt auch von Nachfrage ab)
Langfristig: Angebotsökonomen (Langfristige Störungen haben Ursache vorwiegend auf Angebotsseite)
Was sind die Komparativen Vorteile der Schweiz?
- Präzisionsinstrumente, Chemikalien, Medikamente
- Versicherungsdienste
- Finanzdienste
- Uhren
Was sind die Vorteile von multilateralem Handel- und Abkommen?
Je mehr Länder, desto besser die Resultate → Multilaterale Freihandelsabkommen (EU, USMCA, CETA, TTIP)
Welche Handelsbeschränkungen gibt es?
- Zölle
- Importquoten
- Nichttarifäre Handelsbeschränkungen
- Komplexe oder diskriminierende Vorschriften zu Herkunftsangaben und Qualitätsstandards
- Sanitäre und phytosanitäre Qualitätsstandards
- Verwaltungsvorschriften
- Währungsmanipulation
Was sind Argumente für Handelsbeschränkungen?
- Beschäftigungsargument
- Sicherheitsargument
- Argument vom unfairen Wettbewerb
- Argument von Verhandlungsvorteil
Welche Freihandelsabkommen gibt es?
- TTIP: Trasatlantic Trade and Investment Partnership (EU USA)
- TiSA: Trade in Services Agreement (Liberalisierung DL, EU USA)
- EWR: Europäischer Wirtschaftsraum (Teil der EU und der Bilateralen Verträge der Schweiz EU)
- USMCA: Agreement between the United States of America, the United Mexican States, and Canada
- EFTA: Europäische Freihandelsassoziation (Schweiz ist dabei)
- WTO: World Trade Organization (GATT, GATTS, TRIPS)
Welche Kritik gibt es an den Freihandlesabkommen?
- Geheime Verhandlungen
- Investitions-Schutz-Klauseln (Unternehmen können Staaten verklagen → Schiedsgerichte oft durch Lobbyisten besetzt)
- Privatisieren "Natürlicher Monopole" (Wasserversorgung Frankreich, Deutschland, Bolivien)
- Asymmetrische Öffnung von Märkten, Subventionierte Landwirtschaftliche Produkte